Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

woonje

1. wohnen: 1.1 deer is et fluch Woonjen : da kann man schö‘n wohnen. 1.2 jo kume in uus Täärp un wollen bee/ uus woonje : sie kommen in unser Dorf und wollen bei uns wohnen.

benaud

1. beklommen, ängstlich: dät waas mie ap een Moal so benaud tou : ich fühlte mich auf einmal so beklommen. 2. warm und schwül; bedrückend: benaud Weder : bedrückendes Wetter. 3. beengt: jo woonje aiske benaud in dät litje Huus : sie wohnen sehr beengt in dem kleinen Haus. 4. kurzatmig: deer waas so fuul Rook in dä‘n Komer, dät iek deer heel benaud fon wude : es gab so viel Rauch in dem Zimmer, dass ich ganz kurzatmig davon wurde.

wiedloftich

1. oft unterwegs, umherschweifend; nicht häuslich: ‘‘n wiedloftich Wucht : ein Mädchen, das zu häufig auf der Straße unterwegs ist. 2. (Frau) mannstoll; sexuell freizügig. 3. ausführlich, umständlich, weitschweifig: hie beskreeuw uus dät wiedloftich : er beschrieb uns das ausführlich. 4. weit entfernt: wiedloftige Früünde / Frjuunde : entfernte Verwandte. 5. abgelegen: jo woonje wiedloftich : sie wohnen ganz abgelegen. 6. weit auseinanderliegend, zerstreut: do oankelde Huze sunt bee/ uus wiedloftich uuteenuur : die einzelnen Häuser liegen bei uns weit auseinander, zerstreut.

uursiede

auf der anderen Seite: jo woonje uursiede : sie wohnen auf der anderen Seite.

tjunder

dort drüben: wie woonje in dät Huus tjunder : wir wohnen in dem Haus dort drüben. [engl. yonder]

Timpe, -n, die

1. Ecke, Winkel: 1.1 do Timpen un Kaanten sunt nit skeen: die Ecken und Ränder sind nicht sauber. 1.2 twiske alle Timpen un Hägen häbe wie die soacht: zwischen allen Ecken und Hecken (überall) haben wir dich gesucht. 1.3 Moake, dät du uum dä‘n Timpe kumst! : sieh zu, dass du um die Ecke kommst! 2. Bezirk, Viertel, Gegend. 3. Stück Ackerland, Parzelle: ‘‘n ferwielderden Timpe : ein Stück Land voll von Unkraut und Brennnesseln. 4. Spitze. 5. Richtung: die Wiend wait uut ‘‘n uur Timpe : der Wind weht aus einer anderen Richtung. 6. Strecke: ju is dä‘n hele Timpe ronnen : sie ist die ganze Strecke gelaufen. 7. Versteck beim Versteckspiel: du moast ‘‘n Timpe säike, Wier du die ferstopje koast : du musst eine Ecke suchen, wo du dich verstecken kannst. 8. kurzes Stück, Endchen: 8.1 ‘‘n litjen/kuten Timpe Wust : ein Endchen Wurst. 8.2 jo woonje ‘‘n Timpe tou Drente ien : sie wohnen ein Stück hinter der Grenze in Drenthe. 8.3 tjukke Timpe : das dicke Ende des Eis. 8.4 spitse Timpe : das spitze Ende des Eis. 9. gehöriger Vorrat: wie häbe noch ‘‘n Timpe Späk in de Wieme hongjen : wir haben noch einen gehörigen Vorrat an Speck im Fleischgerüst hängen. 10. Schmollwinkel: hie moaste in dä‘n Timpe stounde : er musste im Schmollwinkel stehen. 11. spitz zulaufendes Stück Land: et is nit mäkkelk, so ‘‘n Timpe tou plougjen/plöigjen : es ist nicht leicht, so ein spitz zulaufendes Stück Land zu pflügen. 12. Zipfel: aan Timpe fon dät Diskleken is ketich : ein Zipfel des Tischtuchs ist schmutzig.

stuuf

1. stumpf: ju ene Äkse is stuuf : die eine Axt ist stumpf. 2. glatt. 3. unmittelbar, gleich, direkt: 3.1 hie siet stuuf an mie : er saß gleich neben mir. 3.2 wie woonje stuuf an de Sträite : wir wohnen direkt an der Straße. 3.3 hie stuud stuuf fóar mie : er stand direkt vor mir. 4. dicht an, nahe an: hie ron stuuf an mie fóarbie : er lief dicht an mir vorbei. 5. ganz und gar: dou de Dore stuuf ticht! : mache die Tür ganz und gar zu!

Säärktouden, -e, die

Kirchturm: jo woonje unner dä‘n Säärktouden: sie wohnen in der Nähe der Kirche.

juunuur, juun... uur

1. gegenüber: 1.1 jo woonje juun uus uur : sie wohnen uns gegenüber. 1.2 hie siet uus juunuur un kwaad neen Woud : er saß uns gegenüber und sagte kein Wort.

Huk/Hok, -ke, dät

1. kleiner Stall, Koben: Skeephuk: Schafstall. 2. Hütte; kleines ärmliches Haus: dät is man so ‘n Hok/Huk, wier jo woonje: das ist nur eine Art Hütte, wo sie wohnen. 3. Abstellraum.

Hoang, die

1. Hang, Neigung: hie häd ‘n Hoang tou Superäi: er hat eine Neigung zur Trunksucht. Abhang: as wie in do Bierige wieren, skoot uus Skliede/Sliede ‘‘n Hoang andeel : als wir in den Bergen waren, schoss unser Schlitten einen Hang hinunter. 3. abschüssiger Teil einer Straße, eines Weges: deer, Wier die Hoang fon ju Sträite begint, woonje jo : dort, wo der abschüssige Teil der Straße beginnt, wohnen sie.

deerbäte, deer... bäte

1. dahinter: hie häd ‘‘n Gouden deerbäte : er ist betrunken. 2. in der Ferne; ganz weit weg: 2.1 jo woonje deerbäte in dä‘n Foan : sie wohnen ganz weit weg im Moor. 2.2 deerbäte koast du do Skäipe lopen sjo : in der Ferne kannst du die Schafe laufen sehen.

Buur, do Buren, die

1. Landwirt: 1.1 hie is ‘n tjukken Buur: er ist Großgrundbesitzer. 1.2 hie sit naan Buur in t Finster: er steht niemandem im Wege. 1.3 ‘n Buur mout in sien Lound woonje: ein Bauer muss auf seinem Land wohnen. 1.4 litje Buur: 1.4.1 Kleinbauer; Bauer mit einem Pferd auf einem kleinen Bauernhof. 1.4.2 der erste Sohn als Stammhalter auf dem Bauernhof. 2. der Bauer oder Bube im Kartenspiel: Dubbele Buur: ein Kartenspiel für vier Personen, bei dem der Bauer der höchste Trumpf ist.

ouspreke

1. abmachen, vereinbaren: ‘‘n fääste Tied ouspreke : einen festen Termin abmachen. 2. aberkennen: jo häbe him dät Gjucht ouspreken, noch Hier tou woonjen : sie haben ihm das Recht aberkannt, noch hier zu wohnen. (+ sik) sich mündlich über etwas einigen und einen gemeinsamen Beschluss fassen.

ounwoonje

einwohnen; als Mitbewohner wohnen: die ene Oom woont bee/ dä‘n Buur oun : der eine Onkel wohnt bei dem Bauern ein.

bewoonje

bewohnen: uus Oolden häbe dät Huus nit loange bewoond : unsere Eltern haben das Haus nicht lange bewohnt.