Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

uum

1. um... herum: 1.1 wie sieten uum dä‘n Disk : wir saßen um den Tisch herum. 1.2 deer lapt aan bee/ him uum t Huus : er hat nicht alle Tassen im Schrank. 1.3 hie ron uum dä‘n Tuun (umetou) : er lief um den Garten herum. 2. genaue Zeitangabe: uum tjoon Úre : um zehn Uhr. 3. ungefähr: hie is uum do säkstich : er ist ungefähr sechzig Jahre alt. 4. gegen, für: 4.1 uum dä‘n Dood nit! : absolut nicht! 4.2 Ooch uum Ooch : Auge um Auge. 5. um: 5.1 hie kummert sik nargends uum : er kümmert sich um nichts. 5.2. iek bä‘n deer dul uum : ich bin deswegen böse. 6. zwecks; zum Zwecke der/des..: 6.1 iek fräigje uum Hälpe : ich bitte um Hilfe. 6.2 hie däd et deeruum : er tut es deswegen. 7. (Drückt einen Verlust aus.) hie is uum (dä‘n) Hoals kemen : er ist ums Leben gekommen. 8. vorbei, zu Ende: sien Tied is ume : seine Zeit ist zu Ende. 9. um... willen: hie häd dät Wucht uum dät Jeeld hilked. er hat das Mädchen um des Geldes willen geheiratet. 10. über: wie häbe uum sin Houd laached : wir haben über seinen Hut gelacht. 11. wegen: 11.1 wie sunt uum dä‘n Fierdai in Huus blieuwen : wir sind wegen des Feiertags zu Hause geblieben. 11.2 jo häbe sik uum dät Jeeld in de Wulle kriegen : sie haben sich wegen des Geldes zerstritten. 11.3 uum dä‘n Rien is hie in Huus blieuwen : wegen des Regens ist er zu Haus geblieben. 12. auf: hie häd niks uum t Lieuw : er hat nichts auf dem Leib.

Middai, -dege, die

1. Mittag; die Zeit von zwölf bis eins: 1.1 twiske dä‘n Middai: ein Zeitpunkt zwischen 12.00 und 13.00 Uhr. 1.2 uum Middai: 1.2.1 um Mittag. 1.2.2 heute Mittag. 1.3 mäiden uum Middai : morgen Mittag. 1.4 Middai hoolde : eine Arbeitspause zwischen 12.00 und 13.00 Uhr einlegen. 2. Mittagessen: die Middai is kloor : das Mittagessen ist fertig.

umetoustounde

1. uum... herumstehen: do Struke studen uum dät Huus umetou : die Sträucher standen um das Haus herum. 2. tatenlos irgendwo stehen; herumlungern. (Schülerstrafe) in dä‘n Timpe umetoustounde : mit dem Gesicht zur Wand in der Ecke stehen.

uum-/ume

als trennbarer Verbzusatz vor Vokalen uum und vor Konsonanten ume -: uumanderje : umändern, aber umetuuskje : umtauschen.

deeruum, deer... uum

1. folglich, darum, daher, deswegen: 1.1 deeruum kon nemens uus wäch?t uurs fertälle : daher kann uns niemand etwas anderes erzählen. 1.2 deeruum nit : nicht aus diesem Grunde. 1.3 iek häbe mie in Oslo apheelden; deeruum weet iek deerfon : ich habe mich in Oslo aufgehalten; deswegen weiß ich davon. 1.4 juust deeruum! : genau deswegen! 1.5 et gungt nu deeruum : es kommt jetzt darauf an. 1.6 iek häbe deer neen Jeeld bee/, man deer gungt et wäch?il nit uum : ich habe kein Geld dabei, aber darum geht es wohl nicht.

uum... halwer

halber: uum dä‘n Wäänts halwer : des Jungen halber. (Nur bei männlichen Substantiven bleibt das -s des Genitivs erhalten: uum dä‘n Pastoors halwer: des Pastors halber; uum ju Köäkene halwer: der Köchin halber; uum dät Wucht halwer: des Mädchens halber.)

uum... herume

1. ungefähr: 1.1 hie is uum do fjautich herume : er ist ungefähr vierzig Jahre alt. 1.2 ju waas uum do twintich herume : sie war ungefähr zwanzig (Jahre alt).

uum... umetou/uum... tou

1. herum; um... herum: 1.1 hie lapt uum dät Huus umetou : er läuft um das Haus herum. 1.2 wie sieten uum dät Fjuur umetou : wir saßen um das Feuer herum. 1.3. hie geen uum dät Skäin umetou : er ging um die Scheune herum. 1.4 Hier umetou : hier in der Umgebung, in der Gegend. 2. umhin: iek kuud deer nit umetou, him antouroupen : ich konnte nicht umhin, ihn anzurufen. 3. darum... herum: deeruum gungt ‘‘n hele Masse umetou : die Angelegenheit ist sehr umständlich. 4. umher: deer liegen fuul Ponneskäide umetou : es lagen viele Dachziegelscherben umher. 5. herbei, heran: umetouhoalje : herbeiholen. 6. ringsum: 6.1 umetou waas neen Huus tou sjoon : ringsum war kein Haus zu sehen. 6.2 deer waas ‘‘n Richeläi uum dä‘n Plois tou : es stand eine Einfriedigung ringsum den Palast. 7. bezeichnet einen ungefähren Zeitpunkt: uum Paasken umetou : um Ostern herum.

uum un oane

1. ju häd wäch?t uum un oane : sie ist wohlhabend. 2. aal wäch?t hie hiede, dät hied hie uum un oane : alles, was er hatte, trug er auf dem Leib.

Hounde,, ju

1. Hand: 1.1 gau bee/ de Hounde: hilfsbereit. 1.2 Hound in Hound oarbaidje: Hand in Hand arbeiten; sich bei der Arbeit gegenseitig unterstützen (gron. mekoar in haand waarken. ) 1.3 hie kon ju Oarbaid mäkkelk fon Hound kriege : die Arbeit geht ihm leicht von der hand; er kommt mit der Arbeit gut voran. 1.4 Hounde anläze : flink anpacken, anfassen. 1.5 tou de Hound gunge : kleinere Arbeiten auf dem Bauernhof verrichten. 1.6 Hounde fóar de Fääste : wahllos; ohne auszusuchen, ohne auszuwählen: 1.6.1 hie häd dä‘n hele Boudel Hounde fóar de Fääste meenumen : er hat alles in Bausch und Bogen mitgenommen. 1.7 fon een/ene Hounde in de uur : bei der Arbeit die Hände wechseln; mit der anderen Hand anfassen. 1.8 Hounde fooldje : die Hände falten; beten. 1.9 hie boalt mäd Hounde un Fäite : er gestikuliert viel beim Reden. 1.10 Seite, Partei: du bääst ap mien Hounde : du bist auf meiner Seite, von meiner Partei. 1.11. ju is in betere Hounde : sie genest, erholt sich. 1.12 bee/ de Hounde : zur Hand. 1.13 ju platte/epene Hounde : die flache Hand; der Handteller. 1.14. uut fräie Hounde : mit Muskelkraft. 1.15 in de Hounde fale : besser gehen als erwartet. 1.16. uut de Hounde fale : schlechter gehen als erwartet. 1.17 ticht bee/ de Hounde : griffbereit, greifbar. 1.18 fon Hounde uut : mit der Hand. 1.19 ju flakke Hounde : die platte Hand. fóar de Hounde : vorrätich, greifbar, verfügbar. gau bee/ de Hound(e) : schnell bei der Hand; kurz entschlossen. 1.22 aan de Hounde ap wäch?t reke: jemandem per Handschlag etwas versprechen. 1.23 ap de Hounde reke: jemandem etwas in die Hände liefern, übergeben. 1.24 hie häd noch wäch?t bäte de Hounde: er hat etwas (Geld, Lebensmittel, Proviant) in Reserve. 1.25 dät häd hie uum do Hounde heeuwed: das hat er gut durchgeführt. 1.26 dät häd neen Hounde of Fäite: das hat weder Hand noch Fuß. 1.27 dät nimt mie nemens uut do Hounde: das nimmt mir niemand aus den Händen. 1.28 do Bäidene reke et mäd fulle Hounde uut: sparsame Eltern haben oft verschwenderische Kinder. 1.29 do Hounde umetouslo: widerrechtlich Besitz von etwas ergreifen. 1.30 du faalst mie heel uut de Hounde: du enttäuscht mich sehr. 1.31 een Hounde waasket ju uur: eine Hand wäch?scht die andere (= man muss sich gegenseitig helfen, um etwas zu erreichen). 1.32 uum de Hounde fon ‘n Wucht anhoolde: einem Mädchen einen Heiratsantrag machen. 1.33 fon de Hounde in de Mule lieuwje: von Hand zu Mund leben. 1.34 fon de twäide Hounde : zweitrangig. 1.35 hie boalde mäd Hounde un Mule : er redete mit Händen und Mund. 1.36 hie gungt mie tou Hounde : er hilft mir. 1.37 hie häd dät aal in de Hounde : er hat die Führung. 1 . 38 hie häd fuul uum do Hounde : er hat viel zu tun. 1.39 hie häd loze Hounde : er gibt gern Geld aus. 1.40 hie häd ‘‘n epene Hounde : er ist freigebig. 1.41 hie häd ‘‘n grote Hounde : er ist großzügich. 1.42 hie is in Dokters Hounde : er wird vom Arzt behandelt. 1.43 hie is Wier in goude Hounde : er erholt sich. 1.44 hie mout wäch?t uum do Hounde häbe : er muss beschäftigt sein. 1.45 wäch?t hääst du uum do Hounde? : womit bist du beschäftigt? 1.46 Bäidene mouten wäch?t uum do Hounde häbe : Kinder müssen nicht müßig, untätig sein. 1.47 hie noom him ju Halloozje unner de Hounde wäch?ch : er nahm ihm die Uhr im Stillen weg. 1.48 hie rakt Jeeld mäd fulle Hounde uut : er ist verschwenderisch. 1.49 ju Hounde epenhoolde : einen Geldbetrag, häufig Bestechungsgeld, erwarten. 1.50 ju Hounde fertrale : jemandem sehr schmerzhaft das Handgelenk verdrehen. in do Hounde kriege : in Empfang nehmen. in de/do Hounde klopje : durch Handschlag einen Vertrag abschließen, bestätigen. 1.53 hie häd fuul Jeeld in de Hounde: er ist wohlhabend. 1.54 jo kriege Hiere Oarbaid nit fon de Hounde : sie kommen mit ihrer Arbeit nicht voran. 1.55 reek mie de Hounde : gib mir die Hand. 1.56 uut de Hounde kume : verlegt werden; abhanden kommen. 1.57 wenn ein alleinstehendes Haus dem Wind schutzlos ausgesetzt ist, dann sagt man: wie kriege dä‘n Wiend uut eerste Hounde : wir bekommen den Wind aus erster Hand.

Mule (b) , -n, ju

1. Mund: 1.1 dät ieten woakst mie in de Mule : das Essen wäch?chst mir im Munde, ist ungenießbar. 1.2 hie häd fuul in de Mule : er redet viel. 1.3 (grob, aber lustich) Moake die ju Mule ticht; uurs wäch?dt die ju Skiete koold in dä‘n Íers : mache dir den Mund zu; sonst wird dir die Scheiße kalt im Arsch. 1.4 ätter ju Mule bale : nach dem Mund reden. 1.5 aan ju Mule ferbjode : jemandem den Mund verbieten. 1.6 fóar de Mule wäch?chnieme : Mundraub begehen. 1.7 fon de Mule ouspoarje : am Essen sparen. 1.8 hie boalde mäd Hounde un Mule : er redete mit Händen und Füßen. 1.9 hie boalt ju Mule fóarbie : er redet heuchlerisch, falsch. 1.10 hie häd mie dät Woud fóar de Mule wäch?chnumen : er hat das gesagt, was ich gerade sagen wollte. 1.11 hie is nit ap de Mule falen : er hat ein gutes Mundwerk. 1.12 hie kon ju Mule nit hoolde : er kann den Mund nicht halten. 1.13 hie kreech ju Mule nit ticht : er starrte etwas mit offenem Munde an. 1.14 hie kricht de Mule nit apeenuur/aneenuur : er redet zu viel. 1.15 die Käärdel kricht de Mule nit epen, un sien Wieuwmoanske kricht de Mule nit ticht : der Ehemann bekommt den Mund nicht auf, und seine Ehefrau bekommt den Mund nicht zu. 1.16 hie noom him dät ieten fóar de Mule wäch?ch : er nahm ihm das Essen vor dem Mund weg. 1.17 hie noom mie dät Woud fóar de Mule wäch?ch : 1.17.1 er fiel mir ins Wort. 1.17.2 er kam mir mit seiner Äußerung zuvor. 1.18 hie wol älk un aan/een ätter de Mule bale : er will jedem nach dem Mund reden. 1.19 ju boalt mäd two Mulen : sie ist doppelzüngig. 1 . 20 aan Hunich uum de Mule smere : jemandem Honig um den Mund schmieren (= jemandem schmeicheln.) 1.21 sik de Mule ferbaanje : das unpassende Wort zur falschen Zeit sagen. [afrs. mûla]

rund

1. rings; im Kreise; rundherum: rund uum uus tou : rings um uns herum. rund uum ju Säärke (tou) stounde Bome : rings um die Kirche (herum) stehen Bäume.

wegen

wegen: wie sunt wegen dät sljuchte Weder in Huus blieuwen : wir sind wegen des schlechten Wetters zu Haus geblieben. (Das aus dem Hd. stammende wegen wird gelegentlich verwendet, aber das volkstümliche Wort ist uum.)

aal, alle

1. alle, all: 1.1 jo häbe aal noch niks ieten : sie haben alle noch nichts gegessen. 1.2 aal, do deer wieren : die Anwesenden. 2. ganz: aal dät Lound stoant unner Woater : das ganze Land steht unter Wasser. 3. jeder, -e, -es einzelne: alle Dege, alle Mounde : jeden Tag, jeden Monat. 4. alles: 4.1 wie häbe et aal ape : wir haben keinen Vorrat mehr. 4.2 aal touhope : alles zusammengenommen. 4.3 aal, wäch?t iek die fertäld häbe : alles, was ich dir erzählt habe. 4.4 aal Mugelk : alles Mögliche: jo häbe aal Mugelk däin, uum dät Bäiden tou rädjen : sie haben alles Mögliche getan, um das Kind zu retten. 4.5 dät is loange nit aal : das ist längst nicht alles (es kommt noch etwas). 4.6 aal so wäch?t : solche und ähnliche Dinge; derlei Dinge: 4.6.1 aal so wäch?t frete do Broodbukke uut : solche und ähnliche unerlaubte Dinge tun die Halbstarken. 5. dät is aal so wäch?t, of... : es hängt davon ab, ob...: 5.1 dät is aal so wäch?t, of wie deer Tied foar häbe : es hängt davon ab, ob wir Zeit dafür haben. 6. aal sien Bääst : mit ganzer, mit aller Kraft: hie siet in Nood un ruup aal sien Bääst : er war in Not und (er) schrie mit ganzer Kraft, aus Leibeskräften.

aan (m.), een (f., n.)

1. ein(e)(r): 1.1 een uum t uur : jeder/jede/jedes zweite: hie skäldt een uum t uur Woud : jedes zweite Wort ist ein Fluch. 1.2 wechselweise; der Reihe nach: wie häbe een uum t uur säddend : wir haben wechselweise gekirnt. 1.3 von je zwei ein(e)(r): do Hokken sunt een uum t uur fon mie apstoald : jede zweite Hocke ist von mir aufgestellt. 1.4 dät ene mäd dät uur: mit allem Zubehör; mit Sack und Pack. 1.5 fon een in/ap t uur: von einem zum anderen. 1.6 fon een in/ap t uur kume: vom Hundertsten ins Tausendste kommen. 1.7 aan fóar uur : jeder, jedermann; alle. Mit Negation: niemand: 1.7.1 aan fóar uur wiel/wüül dät nit dwo: niemand wollte es tun. 1.8 nit aan: niemand sonst: hie kuud swimme as nit aan: er konnte schwimmen wie niemand sonst; er konnte am besten schwimmen. 1.9 aan/een uum dä‘n/ju uur kuud ätter de Säärke wai; do uur bleeuwen in Huus: jede(r) zweite konnte zur Kirche; die anderen blieben zu Hause. 1.10 aan ätter dä‘n uur: einer nach dem anderen.

Äängte, ju

Enge, Raummamgel: uum ju Äängte kuud iek et in dät Huus nit duurje: wegen des Raummangels konnte ich es in dem Haus nicht aushalten.

alleen

1. nur, allein, lediglich: 1.1 iek dwo et alleen, uum die tou hälpen : ich tue es nur, um dir zu helfen.

anfoolgje

(Acker) leicht umpflügen: wie wollen dä‘n Äkker anfoolgje, uum dät Jood tou bedäkken : wir wollen den Acker leicht umpflügen, um das Unkraut zu bedecken.

anfräigje

1. anfragen, sich erkundigen. 2. anfordern. 3. bitten um; nachsuchen, ansuchen; verlangen, beantragen: 3.1 hie häd al uum ‘‘n Fersättenge anfräiged : er hat schon um eine Versetzung nachgesucht. 3.2 hie häd uum moor fräie Tied anfräiged : er hat einen Antrag um mehr Freizeit gestellt.

anhoolde

1. anhalten: 1.1 ‘‘n Woain anhoolde : einen Wagen anhalten. 1.2 mäd do Woude anhoolde : stottern. 2. anbehalten: hie häd sin Moantel anheelden : er hat seinen Mantel anbehalten. 3. bitten (um): hie Hielt mie uum Jeeld an : er bat mich um Geld. 4. sich bewerben: hie Hielt uum ju Stede an : er bewarb sich um die Stelle. 5. dringen (auf): hie hoaldt ap ‘‘n Gespräk mäd uus an : er dringt auf ein Gespräch mit uns. 6. ansprechen (auf): hie Hielt mie uum dä‘n ‘näie Woain an : er sprach mich auf den neuen Wagen an. 7. zu etwas erziehen, anleiten: iek häbe him deer tou anheelden, beter tou skrieuwen : ich habe ihn dazu angeleitet, besser zu schreiben. 8. Station machen: Hier wollen wie so loange anhoolde : hier wollen wir so lange Station machen. 9. werben um: hie hoaldt al two Jiere um dät Wucht an : er wirbt schon zwei Jahre um das Mädchen.

anloangje

um etwas bitten; einen Antrag auf etwas stellen: hie häd uum ju Jachtkoarte anloanged : er hat einen Antrag auf den Jagdschein gestellt.

anmoute

1. angehen müssen: 1.1 iek mout him uum dät Jeeld an : ich muss ihn um das Geld angehen. 1.2 dät mout deerap an : das muss passieren, geschehen. 2. vorgehen; mit einer Aufgabe oder einem Gegenstand etwas anfangen: 2.1 wo mout iek deermäd an? : was soll ich damit anfangen? 2.2 hie weet, wo hie deermäd anmout : er weiß, wie er die Sache anpacken muss.

anskrieuwe

1. an eine für andere sichtbare Stelle schreiben: ju Jufferske skreeuw do Nomen an de grote Laie : die Lehrerin schrieb die Namen an die Wandtafel. 2. einen Geldbetrag, den jemand schuldig bleibt, für spätere Bezahlung notieren: ‘‘n Koopmon, die alles anskrieuwe lät, kon sin Winkel boalde ferjete : ein Kaufmann, der alles anschreiben lässt, kann seinen Laden bald vergessen. 3. buchen, eintragen. 4. den Predigttext und die Nummern der Lieder an die Kirchentafel(‘n) schreiben oder heften: die Koaster is deerap ferjeten, do Läidere antouskrieuwen : der Küster hat vergessen, die Lieder an die Tafeln anzuschreiben. 5. sich schriftlich bewerben bei: hie häd dä‘n Timmerboas uum ju Stede anskrieuwen : er hat sich bei dem Zimmermeister um die Stelle beworben. 6. das Aufgebot für die Eheschließung bestellen: 6.1 dät junge Poor häd sik anskrieuwe lät/läiten : das junge Paar hat das Aufgebot für die Eheschließung bestellt. 7. goud anskrieuwen : geachtet, angesehen.

anweze

1. ansprechen: iek bä‘n him deeruum anwezen: ich habe ihn darauf angesprochen. 2. um etwas bitten: iek waas him uum Jeeld, uum Hälpe an: ich bat ihn um Geld, um Hilfe. 3. wichtig, wertvoll, von Bedeutung sein: deer is niks fon an: es ist nichts von Bedeutung.

apbiende

1. Samenpflanzen in Bündel und Büschel binden und trocknen: Bonen apbiende: Bohnen zusammenbinden. dät Koardel mout fluks apbuunden wäch?ide: das Korn muss sofort zusammengebunden werden. 2. aufbinden, hochbinden: 2.1 ju boont hiere loange Rok ap, uum truch dät Woater tou waadjen: sie band ihren langen Rock auf, um durch das Wasser zu waten. 2.2 wie häbe him ju Bukse apbuunden: wir haben ihm eine Tracht Prügel verpasst. 3. vorlügen, vormachen, weismachen: 3.1 din Noaber häd die Wier wäch?t apbuunden : dein Nachbar hat dir wieder etwas vorgelogen. 3.2 hie wol mie wäch?t apbiende : er will mich auf den Arm nehmen.