uum
1. um... herum: 1.1 wie sieten uum dä‘n Disk : wir saßen um den Tisch herum. 1.2 deer lapt aan bee/ him uum t Huus : er hat nicht alle Tassen im Schrank. 1.3 hie ron uum dä‘n Tuun (umetou) : er lief um den Garten herum. 2. genaue Zeitangabe: uum tjoon Úre : um zehn Uhr. 3. ungefähr: hie is uum do säkstich : er ist ungefähr sechzig Jahre alt. 4. gegen, für: 4.1 uum dä‘n Dood nit! : absolut nicht! 4.2 Ooch uum Ooch : Auge um Auge. 5. um: 5.1 hie kummert sik nargends uum : er kümmert sich um nichts. 5.2. iek bä‘n deer dul uum : ich bin deswegen böse. 6. zwecks; zum Zwecke der/des..: 6.1 iek fräigje uum Hälpe : ich bitte um Hilfe. 6.2 hie däd et deeruum : er tut es deswegen. 7. (Drückt einen Verlust aus.) hie is uum (dä‘n) Hoals kemen : er ist ums Leben gekommen. 8. vorbei, zu Ende: sien Tied is ume : seine Zeit ist zu Ende. 9. um... willen: hie häd dät Wucht uum dät Jeeld hilked. er hat das Mädchen um des Geldes willen geheiratet. 10. über: wie häbe uum sin Houd laached : wir haben über seinen Hut gelacht. 11. wegen: 11.1 wie sunt uum dä‘n Fierdai in Huus blieuwen : wir sind wegen des Feiertags zu Hause geblieben. 11.2 jo häbe sik uum dät Jeeld in de Wulle kriegen : sie haben sich wegen des Geldes zerstritten. 11.3 uum dä‘n Rien is hie in Huus blieuwen : wegen des Regens ist er zu Haus geblieben. 12. auf: hie häd niks uum t Lieuw : er hat nichts auf dem Leib.
Middai, -dege, die
1. Mittag; die Zeit von zwölf bis eins: 1.1 twiske dä‘n Middai: ein Zeitpunkt zwischen 12.00 und 13.00 Uhr. 1.2 uum Middai: 1.2.1 um Mittag. 1.2.2 heute Mittag. 1.3 mäiden uum Middai : morgen Mittag. 1.4 Middai hoolde : eine Arbeitspause zwischen 12.00 und 13.00 Uhr einlegen. 2. Mittagessen: die Middai is kloor : das Mittagessen ist fertig.
uum-/ume
als trennbarer Verbzusatz vor Vokalen uum und vor Konsonanten ume -: uumanderje : umändern, aber umetuuskje : umtauschen.
umetoustounde
1. uum... herumstehen: do Struke studen uum dät Huus umetou : die Sträucher standen um das Haus herum. 2. tatenlos irgendwo stehen; herumlungern. (Schülerstrafe) in dä‘n Timpe umetoustounde : mit dem Gesicht zur Wand in der Ecke stehen.
uum... halwer
halber: uum dä‘n Wäänts halwer : des Jungen halber. (Nur bei männlichen Substantiven bleibt das -s des Genitivs erhalten: uum dä‘n Pastoors halwer: des Pastors halber; uum ju Köäkene halwer: der Köchin halber; uum dät Wucht halwer: des Mädchens halber.)
uum un oane
1. ju häd wäch?t uum un oane : sie ist wohlhabend. 2. aal wäch?t hie hiede, dät hied hie uum un oane : alles, was er hatte, trug er auf dem Leib.
uum... umetou/uum... tou
1. herum; um... herum: 1.1 hie lapt uum dät Huus umetou : er läuft um das Haus herum. 1.2 wie sieten uum dät Fjuur umetou : wir saßen um das Feuer herum. 1.3. hie geen uum dät Skäin umetou : er ging um die Scheune herum. 1.4 Hier umetou : hier in der Umgebung, in der Gegend. 2. umhin: iek kuud deer nit umetou, him antouroupen : ich konnte nicht umhin, ihn anzurufen. 3. darum... herum: deeruum gungt ‘‘n hele Masse umetou : die Angelegenheit ist sehr umständlich. 4. umher: deer liegen fuul Ponneskäide umetou : es lagen viele Dachziegelscherben umher. 5. herbei, heran: umetouhoalje : herbeiholen. 6. ringsum: 6.1 umetou waas neen Huus tou sjoon : ringsum war kein Haus zu sehen. 6.2 deer waas ‘‘n Richeläi uum dä‘n Plois tou : es stand eine Einfriedigung ringsum den Palast. 7. bezeichnet einen ungefähren Zeitpunkt: uum Paasken umetou : um Ostern herum.
deeruum, deer... uum
1. folglich, darum, daher, deswegen: 1.1 deeruum kon nemens uus wäch?t uurs fertälle : daher kann uns niemand etwas anderes erzählen. 1.2 deeruum nit : nicht aus diesem Grunde. 1.3 iek häbe mie in Oslo apheelden; deeruum weet iek deerfon : ich habe mich in Oslo aufgehalten; deswegen weiß ich davon. 1.4 juust deeruum! : genau deswegen! 1.5 et gungt nu deeruum : es kommt jetzt darauf an. 1.6 iek häbe deer neen Jeeld bee/, man deer gungt et wäch?il nit uum : ich habe kein Geld dabei, aber darum geht es wohl nicht.
uum... herume
1. ungefähr: 1.1 hie is uum do fjautich herume : er ist ungefähr vierzig Jahre alt. 1.2 ju waas uum do twintich herume : sie war ungefähr zwanzig (Jahre alt).
Mule (b) , -n, ju
1. Mund: 1.1 dät ieten woakst mie in de Mule : das Essen wäch?chst mir im Munde, ist ungenießbar. 1.2 hie häd fuul in de Mule : er redet viel. 1.3 (grob, aber lustich) Moake die ju Mule ticht; uurs wäch?dt die ju Skiete koold in dä‘n Íers : mache dir den Mund zu; sonst wird dir die Scheiße kalt im Arsch. 1.4 ätter ju Mule bale : nach dem Mund reden. 1.5 aan ju Mule ferbjode : jemandem den Mund verbieten. 1.6 fóar de Mule wäch?chnieme : Mundraub begehen. 1.7 fon de Mule ouspoarje : am Essen sparen. 1.8 hie boalde mäd Hounde un Mule : er redete mit Händen und Füßen. 1.9 hie boalt ju Mule fóarbie : er redet heuchlerisch, falsch. 1.10 hie häd mie dät Woud fóar de Mule wäch?chnumen : er hat das gesagt, was ich gerade sagen wollte. 1.11 hie is nit ap de Mule falen : er hat ein gutes Mundwerk. 1.12 hie kon ju Mule nit hoolde : er kann den Mund nicht halten. 1.13 hie kreech ju Mule nit ticht : er starrte etwas mit offenem Munde an. 1.14 hie kricht de Mule nit apeenuur/aneenuur : er redet zu viel. 1.15 die Käärdel kricht de Mule nit epen, un sien Wieuwmoanske kricht de Mule nit ticht : der Ehemann bekommt den Mund nicht auf, und seine Ehefrau bekommt den Mund nicht zu. 1.16 hie noom him dät ieten fóar de Mule wäch?ch : er nahm ihm das Essen vor dem Mund weg. 1.17 hie noom mie dät Woud fóar de Mule wäch?ch : 1.17.1 er fiel mir ins Wort. 1.17.2 er kam mir mit seiner Äußerung zuvor. 1.18 hie wol älk un aan/een ätter de Mule bale : er will jedem nach dem Mund reden. 1.19 ju boalt mäd two Mulen : sie ist doppelzüngig. 1 . 20 aan Hunich uum de Mule smere : jemandem Honig um den Mund schmieren (= jemandem schmeicheln.) 1.21 sik de Mule ferbaanje : das unpassende Wort zur falschen Zeit sagen. [afrs. mûla]
Hounde,, ju
1. Hand: 1.1 gau bee/ de Hounde: hilfsbereit. 1.2 Hound in Hound oarbaidje: Hand in Hand arbeiten; sich bei der Arbeit gegenseitig unterstützen (gron. mekoar in haand waarken. ) 1.3 hie kon ju Oarbaid mäkkelk fon Hound kriege : die Arbeit geht ihm leicht von der hand; er kommt mit der Arbeit gut voran. 1.4 Hounde anläze : flink anpacken, anfassen. 1.5 tou de Hound gunge : kleinere Arbeiten auf dem Bauernhof verrichten. 1.6 Hounde fóar de Fääste : wahllos; ohne auszusuchen, ohne auszuwählen: 1.6.1 hie häd dä‘n hele Boudel Hounde fóar de Fääste meenumen : er hat alles in Bausch und Bogen mitgenommen. 1.7 fon een/ene Hounde in de uur : bei der Arbeit die Hände wechseln; mit der anderen Hand anfassen. 1.8 Hounde fooldje : die Hände falten; beten. 1.9 hie boalt mäd Hounde un Fäite : er gestikuliert viel beim Reden. 1.10 Seite, Partei: du bääst ap mien Hounde : du bist auf meiner Seite, von meiner Partei. 1.11. ju is in betere Hounde : sie genest, erholt sich. 1.12 bee/ de Hounde : zur Hand. 1.13 ju platte/epene Hounde : die flache Hand; der Handteller. 1.14. uut fräie Hounde : mit Muskelkraft. 1.15 in de Hounde fale : besser gehen als erwartet. 1.16. uut de Hounde fale : schlechter gehen als erwartet. 1.17 ticht bee/ de Hounde : griffbereit, greifbar. 1.18 fon Hounde uut : mit der Hand. 1.19 ju flakke Hounde : die platte Hand. fóar de Hounde : vorrätich, greifbar, verfügbar. gau bee/ de Hound(e) : schnell bei der Hand; kurz entschlossen. 1.22 aan de Hounde ap wäch?t reke: jemandem per Handschlag etwas versprechen. 1.23 ap de Hounde reke: jemandem etwas in die Hände liefern, übergeben. 1.24 hie häd noch wäch?t bäte de Hounde: er hat etwas (Geld, Lebensmittel, Proviant) in Reserve. 1.25 dät häd hie uum do Hounde heeuwed: das hat er gut durchgeführt. 1.26 dät häd neen Hounde of Fäite: das hat weder Hand noch Fuß. 1.27 dät nimt mie nemens uut do Hounde: das nimmt mir niemand aus den Händen. 1.28 do Bäidene reke et mäd fulle Hounde uut: sparsame Eltern haben oft verschwenderische Kinder. 1.29 do Hounde umetouslo: widerrechtlich Besitz von etwas ergreifen. 1.30 du faalst mie heel uut de Hounde: du enttäuscht mich sehr. 1.31 een Hounde waasket ju uur: eine Hand wäch?scht die andere (= man muss sich gegenseitig helfen, um etwas zu erreichen). 1.32 uum de Hounde fon ‘n Wucht anhoolde: einem Mädchen einen Heiratsantrag machen. 1.33 fon de Hounde in de Mule lieuwje: von Hand zu Mund leben. 1.34 fon de twäide Hounde : zweitrangig. 1.35 hie boalde mäd Hounde un Mule : er redete mit Händen und Mund. 1.36 hie gungt mie tou Hounde : er hilft mir. 1.37 hie häd dät aal in de Hounde : er hat die Führung. 1 . 38 hie häd fuul uum do Hounde : er hat viel zu tun. 1.39 hie häd loze Hounde : er gibt gern Geld aus. 1.40 hie häd ‘‘n epene Hounde : er ist freigebig. 1.41 hie häd ‘‘n grote Hounde : er ist großzügich. 1.42 hie is in Dokters Hounde : er wird vom Arzt behandelt. 1.43 hie is Wier in goude Hounde : er erholt sich. 1.44 hie mout wäch?t uum do Hounde häbe : er muss beschäftigt sein. 1.45 wäch?t hääst du uum do Hounde? : womit bist du beschäftigt? 1.46 Bäidene mouten wäch?t uum do Hounde häbe : Kinder müssen nicht müßig, untätig sein. 1.47 hie noom him ju Halloozje unner de Hounde wäch?ch : er nahm ihm die Uhr im Stillen weg. 1.48 hie rakt Jeeld mäd fulle Hounde uut : er ist verschwenderisch. 1.49 ju Hounde epenhoolde : einen Geldbetrag, häufig Bestechungsgeld, erwarten. 1.50 ju Hounde fertrale : jemandem sehr schmerzhaft das Handgelenk verdrehen. in do Hounde kriege : in Empfang nehmen. in de/do Hounde klopje : durch Handschlag einen Vertrag abschließen, bestätigen. 1.53 hie häd fuul Jeeld in de Hounde: er ist wohlhabend. 1.54 jo kriege Hiere Oarbaid nit fon de Hounde : sie kommen mit ihrer Arbeit nicht voran. 1.55 reek mie de Hounde : gib mir die Hand. 1.56 uut de Hounde kume : verlegt werden; abhanden kommen. 1.57 wenn ein alleinstehendes Haus dem Wind schutzlos ausgesetzt ist, dann sagt man: wie kriege dä‘n Wiend uut eerste Hounde : wir bekommen den Wind aus erster Hand.
rund
1. rings; im Kreise; rundherum: rund uum uus tou : rings um uns herum. rund uum ju Säärke (tou) stounde Bome : rings um die Kirche (herum) stehen Bäume.
wegen
wegen: wie sunt wegen dät sljuchte Weder in Huus blieuwen : wir sind wegen des schlechten Wetters zu Haus geblieben. (Das aus dem Hd. stammende wegen wird gelegentlich verwendet, aber das volkstümliche Wort ist uum.)
stete iek stete, du statst, hie/ju stat, wie stete; stiet/statte, stieten/statten; steten/stat; stete! stetet!
1. stoßen: 1.1 (+ sik) sik fóar de Tonen stete : unsicher gehen. 1.2 (Pferd) sich aufbäumen: die Houngst stat : das Pferd bäumt sich auf. 1.3 an de Wäze stete : an die Wiege stoßen; anfangen zu wiegen. 2. stecken: 2.1 hie statte dä‘n Bräif in de Taaske : er steckte den Brief in die Tasche. 2.2 hie statte dät Bouk unner dät Diskleken : er steckte das Buch unter das Tischtuch. 3. stoßen: do konnen die neen Luus fon ju Trappe stete : die können dir nicht das Geringste anhaben. 4. (Wind) stoßweise wehen: 4.1 die Wiend statte/stiet uur dä‘n Diek : der Wind wehte stoßweise über den Deich. 4.2 die Wiend stat in dä‘n Skossteen oun : ein plötzlicher Windstoß dringt in den Schornstein ein. 5. auf etwas ankommen: 5.1 et stat nit uum een Úre : es kommt auf eine Stunde nicht an. 5.2 et stat uum dä‘n Besluut fon do uur Buren : es kommt auf den Beschluss der anderen Bauern an. 6. stechen; einen stechenden Schmerz verursachen: 6.1 et stat mie in dä‘n Rääch : der Schmerz sticht mir/mich in den Rücken. 6.2 die Buuk stat mie : der Bauch schmerzt mir. 6.3 in See stete : in See stechen. 6.4 ju Ieme häd mie stat : die Biene had mich gestochen. 6.5 iek häbe stetende Piene in do Bene : ich habe einen stechenden Schmerz in den Beinen. 7. (+ sik) sich ärgern: deer häbe iek mie läip an stat : ich habe mich sehr darüber geärgert. 8. seelisch verletzen, weh tun: et häd him stat, as ju dät kwaad : es hat ihm wehgetan, als sie das sagte. 9. zufällig auf etwas kommen: toumoal bä‘n iek ap din Nome stat: plötzlich bin ich auf deinen Namen gekommen. 10. (Tier) stößig sein; dazu neigend, mit den Hörnern anzugreifen: dusse Skeepbuk stat: dieser Schafbock ist stößig. 11. stochern: wieruum moast du aaltied in dien Íeten stete?: warum musst du immer in deinem Essen stochern?
truurje
trauern: jo truurje ‘‘n Jier loang uum Hiere Foar : sie trauern ein Jahr lang um ihren Vater.
Tumebratte, ju
Daumenbreite: die Soom waas uum ‘n Tumebratte tou kuut: der Saum war um eine Daumenbreite zu kurz.
Tusk, -e, die
1. Zahn: 1.1 dät Woater lapt/lopt mie uum do Tuske: das Wasser läuft mir im Munde zusammen. 1.2 do Tuske wieze: die Zähne zeigen; angriffslustig werden. 1.3 him däd naan Tusk moor seer: ihm tut kein Zahn mehr weh (= er ist schon lange tot). 1.4 mäd loange Tuske íete: lustlos essen. 1.5 do eerste Tuske: die Milchzähne.
Striek (a) , -e, die
1. Strich; nicht sehr lange, gerade Linie: 1.1.1 Bute dä‘n Striek : gegen die etablierte Ordnung. 1.1.2 außergewöhnlich, außer der Reihe. 1.2 hie häd ‘‘n Striek bietou : er hat seine eigenen Ansichten; er ist exzentrisch. 1.3 luuk deer ‘‘n Striek truch! : ziehe einen Strich dadurch! 1.4 hie is fon dä‘n Striek owe : er ist außer sich. 1.5 hie häd mäd sien Potlood ‘‘n Striek rieten : er hat mit seinem Bleistift einen Strich gezogen. 1.6 deer lapt ‘‘n Striek truch dä‘n Mon : der Mann ist nicht ganz gescheit. 1.7 dät is Bute dä‘n Striek, wäch?t hie deer aal fertäld : es ist alles unglaubwürdig, was er da alles erzählt. 1.8 do Russen häbe uus ‘‘n Striek truch ju Rekenge moaked : die Russen haben unsere Pläne zunichtegemacht. 1.9 hie is ap dä‘n Striek : er irrt ziellos umher. 1.10 uum dä‘n Striek : so ungefähr; um den Dreh: hundert Euro koastede die Moantel – so uum dä‘n Striek: hundert Euro kostete der Mantel – so ungefähr. 1.11 uur dä‘n Striek haue: die Kompetenzen überschreiten; die Vorschriften nicht einhalten. 2. Gegend, Ortsteil, Landstrich: hie is aaltied ap dä‘n Striek: er ist immer unterwegs. 3. haarähnliche Oberfläche von Fell, Samt und ähnlichen Stoffarten; Richtung, in der die Haare bei Menschen oder Tieren liegen: 3.1 sien Woude genen mie juun dä‘n Striek: seine Worte missfielen mir. 3.2 alles, wäch?t ju däd, gungt dä‘n Boas juun dä‘n Striek: alles, was sie tut, geht dem Chef gegen den Strich. 3.3 hie gungt aaltied juun dä‘n Striek: er will immer seine Meinung durchsetzen, auch wenn alle anderen dagegen sind. 4. Maserung im Holz. 5. Streifen: hie häd ‘‘n breden roden Striek an sien Rääd : er hat einen breiten roten Streifen an seinem Fahrrad. 6. Vogelschlinge; Falle für Krammetsvögel: Strieke sätte : Vogelschlingen ausstellen. 7. Riss. 8. Startlinie beim Murmelspiel: du moast bäte dä‘n Striek blieuwe : du musst hinter der Startlinie bleiben. 9. Strich des Schlittschuhs.
Strap, -pe, die/dät
1. Schlinge: ‘n Strap uum dä‘n Hoals: eine Schlinge um den Hals. 2. Haarsträhne, Haarbüschel: hie hied naan Strap Hier(e) ap dä‘n Kop: er hatte keine einzige Haarsträhne auf dem Kopf.
tuusterch
1. wuschelig, zerzaust: 1.1 tuusterge Hiere : zerzauste Haare. 1.2 do Hiere sieten Hier tuusterch uum dä‘n Kop tou : die Haare sitzen ihr zerzaust um den Kopf herum. 2. (Wetter) leicht neblig. 3. (Wetter) stürmisch. 4. (Kleidung) ungepflegt.
um... tou
um... herum: do Bome studen uum t Huus tou : die Bäume standen um das Haus herum.
Trone, -n, ju
1. Träne: 1.1 hie häd deer neen Trone uum huuld: er hat keine Träne darum geweint. 1.2 jo lieten deer neen Trone uum fale, as hie stoorf : sie weinten ihm keine Träne nach, als er starb.
stjuurje
1. schicken: iek häbe Hier ‘‘n Bouk stjuurd : ich habe ihr ein Buch geschickt. 2. bändigen, beswichtigen: stjure die! : bändige dich! 3. geraten (is): wo bääst du hierhäär stjuurd? : wie bist du hierher geraten? 4. (Kind) leiten: dät Bäiden koast du mäkkelk stjuurje : das Kind kann man leicht leiten. 5. lenken, steuern: 5.1 wo gratter dät Auto, wo lichter koast du et ap de Sträite stjuurje : je größer das Auto, umso leichter kann man es auf der Straße lenken. 5.2 wie kuden uum dä‘n Iesgoang dät Ruur nit stjuurje : wir konnten wegen des Eisgangs das Schiffsruder nicht lenken. 6. strafen, disziplinieren: ‘‘n gouden Koaster kon do Bäidene mäd do Ogene stjuurje : ein guter Lehrer kann die Kinder mit den Augen disziplinieren.
stjunke iek stjunke, du stjunkst, hie/ju stjunkt, wie stjunke; stoank, stoanken; stoanken; stjunk! stjunket!
1. stinken; übel riechen: 1.1 hie stjunkt tjoon Meter juun dä‘n Wiend an : er stinkt zehn Meter gegen den Wind an. 1.2 do stjunke ätter Sluk : die sind besoffen und riechen nach Schnaps. 2. angeben: hie stjunkt rund uum sik tou : er gibt gewaltich an. 3. faul, bedenklich, zwielichtig sein: die hele Ploan stjunkt mie : der ganze Plan kommt mir bedenklich vor. 4. (verächtlich) in Überfluss, in großen Mengen vorhanden sein: 4.1 et stjunkt ätter Koastere deer : es sind viele Lehrer dort. 4.2 hie stjunkt ätter Jeeld : er ist steinreich. 5. sehr, überaus: 5.1 hie is stjunkend riek : er ist steinreich. 5.2 hie is stjunkend loai : er ist stinkfaul.
stoppich
1. schlecht gestopft; verunstaltet durch Stopfen: ju Bukse lät so stoppich uum do Kniebele : die Hose sieht so schlecht gestopft um die Knie aus. 2. (Kleidungsstück) eng und unförmig. 3. (Speise) Verstopfung verursachend: Kola un Soaltstongen sunt stoppich , wan man/men Truchfaal häd : Kola und Salzstangen verursachen Verstopfung, wenn man Durchfall hat.