Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

ume

1. (Verbzusatz) umekiere, umegunge, umesätte : umkehren, umgehen, umsetzen. (Vor Vokalen und hgelegentlich auch uum-: uumhere neben umehere; umeannerje neben uumannerje.) 2. vorbei, zu Ende: ju Tied is ume : die Zeit ist vorbei. 3. am Körper: ju häd ‘‘n Pälleriene ume : sie trägt einen Regenumhang. 4. das Unterste zuoberst: die Houngst faalt fon Wurigaid boalde ume : das Pferd fällt vor Müdigkeit bald um. 5. als verkürzte Bezeichnung eines Umweges: du koast nit deer loangs lope; dät is ume : du kannst nicht da entlanglaufen; das ist ein Umweg. 5. umgepflügt: die Tuun, die Äkker, dät Spaal is ume : der Garten, der Acker, die Parzelle ist schon umgepflügt.

uum-/ume

als trennbarer Verbzusatz vor Vokalen uum und vor Konsonanten ume -: uumanderje : umändern, aber umetuuskje : umtauschen.

uurs ume

→ uurs

gjuchts

1. rechts: 1.1 gjuchts ou : rechts ab. gjuchts ume : rechts herum.

wied (färe, wíedste)

1. weit: 1.1 bee/ wieden : bei weitem. 1.2 fon wieden : von weitem. 1.3 wied räggels toanke konne : weit zurück denken können (= ein gutes Gedächtnis haben). 1.4 wied un sied : weit und breit. 1.5 wied uut fertälle : weitschweifig erzählen 1.6 wied ume : mit einem großen Umweg verbunden: ju Foart ätter La Rochelle wai is wied ume : die Fahrt nach La Rochelle ist mit einem großen Umweg verbunden. wie kuden min Fädder ook noch Besäike, man dät is wied ume : wir könnten meinen Vetter auch noch besuchen, aber das ist ein großer Umweg. wied uuthöälje : weitläufig erzählen. 1.9 wied wäch?ch(e) / wai: weit entfernt. 1.10 iek waas nit besepen, man iek waas deer nit wied fon ou: ich war nicht betrunken, aber ich war nicht weit davon entfernt. 1.11 hie waas bee/ wieden die Bääste: er war bei weitem der Beste. 1.12 wie kuden dä‘n Bround fon wieden ruke: wir konnten den Brand von weitem riechen. 1.13 ju häd et wied tou wäch?t broacht: sie hat beruflich viel Erfolg gehabt. 1.14 sien Huus is am wiedsten/ap t wiedste fon ju Säärke owe : sein Haus ist am weitesten von der Kirche entfernt. [engl. wide]

umesjo

1. sich umsehen; nach allen Seiten sehen: iek saach mie in dät Museum ume : ich sah mich in dem Museum um. 2. sich umdrehen; den Kopf wenden, um etwas zu sehen: hie saach sik ätter do uur Lopere ume : er wandte den Kopf, um nach den anderen Läufern zu sehen. 3. sich darum kümmern, jemanden oder etwas zu finden und für sich zu erlangen: in ju Twisketied häd sik mien Wieuwmoanske ätter ‘‘n ‘näien Houd umesäin : in der Zwischenzeit hat meine Frau sich nach einem neuen Hut umgesehen.

umeskammezierje

herumfuchteln: dan skammezierde hie mäd ‘‘n Soaks ume : dann fuchtelte er mit einem Messer herum.

umekippe

1. umkippen; plötzlich umfallen (is): ju Kiste is ap dä‘n Ledebeen umekipt : die Kiste ist auf der Ladebühne umgekippt. 2. zum Umkippen bringen; umwerfen: hie kipte ‘‘n Ommer ful Woater ume : er kippte einen Eimer voll Wasser um. 3. (Boot) kentern (is).

umeskäppe

umschöpfen, umschaufeln: wie skäpten dät Koardel ume, dät et nit mulsk wude : wir schaufelten das Korn um, damit es nicht muffich wurde.

umeslo

1. umschlagen; sich verändern (is): dät Weder is umesloain : das Wetter ist umgeschlagen. 2. (Boot) kentern (is). (+ sik) sich auf die Seite des Gegners schlagen, begeben. 4. umblättern, umwenden: ‘‘n poor Sieden umeslo : ein paar Seiten umblättern. 5. die Meinung ändern (is): ju slacht mäd Hiere Menenge ume as die Wiend : sie schlägt mit ihrer Meinung um wie der Wind. 6. umwenden, umschlagen, umlegen: iek sluuch min Kroage juun dä‘n Rien ume : ich wendete meinen Kragen gegen den Regen um. 7. aufkrempeln, hochkrempeln: do Sleeuwen umeslo : die Ärmel aufkrempeln. 8. umschlagen, umladen: ju Ledenge wuud an ju Äi umesloain : die Ladung wurde an der Sater-Ems umgeladen, umgeschlagen. 9. umkippen, umfallen (is): ju grote Kiste is umesloain : die große Kiste ist umgekippt. 10. (+ sik) umlegen, umwerfen: ju sluuch sik ‘‘n Douk ume : sie warf sich ein Tuch um. 11. (Kleidungsstück) wenden; die bisher innere Seite nach außen nehmen: ‘‘n umesloainen Jikkel : eine gewendete Jacke. 12. nach oben falten, krempeln: do Buksepiepen umeslo : die Hosenbeine nach oben krempeln.

umesätte

1. umsetzen; irgendwo anders hinstellen: do Bloumen konnen wie ap dä‘n Koafjedisk umesätte : wir setzen die Blumen auf den Kaffeetisch um. 2. tauschen: Bäiste umesätte : Kühe tauschen. 3. verkaufen: in Hiere Kopenskup sätte jo ‘‘n Bäält ume : in ihrem Geschäft verkaufen sie eine ganze Menge. 4. verpfänden: du duurst dä‘n Ring fon dien Bääsje nit umesätte! : du darfst den Ring deiner Großmutter nicht verpfänden!

umeräie

noch einmal mit großen Stichen lose annähen, reihen: räie dät Göitjen ume; iek skäl et dan gau säie : reihe den Stoff noch einmal um; ich werde ihn dann schnell ‘nähen.

umekriege

1. umgraben, umpflügen: 1.1 dät Spaal kriege iek dälich ume : das Ackerstück pflüge ich heute um. 1.2 dä‘n Tuun umekriege : den Garten umgraben. 2. umstimmen: bee/ dä‘n Begin wüül ju deer niks fon wiete, man iek häbe Hier äntelk umekriegen : am Anfang wollte sie nichts davon wissen, aber ich habe sie endlich umgestimmt. 3. verführen; zu sexuellen Handlungen überreden.

umekume

1. umkommen, ums Leben kommen. 2. Wirklichkeit werden: iek häbe dät droomd/dreemd, un et is daach umekemen : ich habe das geträumt, und es ist doch Wirklichkeit geworden. 3. zurückkehren: wan jie umekume, bä‘n iek deer noch : wenn ihr wiederkommt, bin ich noch da. 4. überwältigt werden: 4.1 hie kumt in ju hele Oarbaid ume : er wird von der ganzen Arbeit überwältigt. 4.2 hie kumt in aal ju Kete ume : er wird von dem ganzen Dreck überwältigt.

umeläze

1. Flurbereinigung betreiben: Lound umeläze : Ländereien neu verkoppeln. 2. umbetten: ‘‘n Kroanken umeläze : einen Kranken umbetten. 3. töten, ermorden: älke Dai in Washington wäch?ide morere Ljudene umelaid : jeden Tag in Washington werden mehrere Menschen ermordet. 4. (+ sik) sich umbiegen: ju Sniede fon dät Soaks lait sik ume, wan man fersäkt, Holt deermäd tou snitkerjen : die Schneide des Messers biegt sich um, wenn man versucht, Holz damit zu schnitzen. 5. umstapeln: do Jierwen umeläze : die Getreidegarben von einem Wagen auf einen anderen oder von einem Wagen auf den Kornboden umstapeln.

umelope

1. umherlaufen: 1.1 hie is umelopend in Oarbaid : er arbeitet bald hier, bald dort. 1.2 umelopend Wierk : Beschäftigung an wechselnden Orten/Örtern. 2. ununterbrochen und in Eile tätig sein: hie lapt aal ume : er ist ständig tätig; er ist ständig bei der Arbeit. 3. hausieren. 4. über den Haufen rennen: hie häd mie umeronnen : er hat mich über den Haufen gerannt. 5. auf eine bestimmte Zeit zugehen: et lopt/lapt uum fjauer Úre : es geht auf vier Uhr zu. 6. (Wind) sich drehen: die Wiend lapt ume : der Wind dreht sich.

umeöile

umwühlen: ju Gruunde öile do Swiene ume : die Schweine wühlen den Erdboden um.

umepakje (b)

1. umfassen: iek pakkede him ume, dät hie nit uur dä‘n Kop fäl : ich fasste ihn um, damit er nicht umfiel. 2. umarmen: sien Moanske waas so tjuk, dät hie Hier boalde nit umepakje kude : seine Frau war so dick, dass er sie kaum umarmen konnte.

umesponne

(Pferde, Ochsen) umspannen, anders anspannen: iek sponne do Oksen ume : ich spanne die Ochsen um.

umespringe

(Wind) umspringen: die Wiend springt in t Aaste ume : der Wind springt in den Osten um.

umestale (a)

1. umstellen; an eine andere Stelle bringen: wie stoalden do Diske un Stoule in dät Gemeentehuus ume : wir stellten die Tische und Stühle in dem Gemeindehaus um. (Plan) ändern, verändern.

wäge

1. fort, verschwunden: ju Piene is glääd wäch?ge : der Schmerz ist glatt weg. 2. begeistert, angetan: hie is heel wäch?ge fon dät Wucht : er ist von dem Mädchen sehr angetan. 3. gestohlen: iek troalde mie ume un saach, dät mien Rääd wäch?ge waas : ich drehte mich um und sah, dass mein Rad gestohlen worden war.

uurs

1. anders: 1.1 uurs aan : jemand anders. 1.2 uurs ume : 1.2.1 umgekehrt; anders herum. 1.2.2 (verhüllend) homosexuell, schwul: et is striedich, of die Oolde Fritz uurs ume waas of nit : es ist umstritten, ob der Alte Fritz vom anderen Ufer war oder nicht. 1.3 uurs wäch?ide : 1.3.1. eine andere Gemütslage, einen anderen Gemütszustand erleben. 1.3.2. aufgemuntert werden: wan iek Sluk drinke, dan wäch?ide iek fout uurs : wenn ich Schnaps trinke, dann werde ich sofort aufgemuntert. 1.4 uurs wäch?l : (abfällig) sonst jemand, sonst wer; irgend ein Fremder. 1.5 deertruch kumt et uurs : dadurch verändert sich die Sache. 1.6 hie wol aaltied wäch?t uurs : er erhebt immer Einwände. 1.7 uurs aan : jemand anders. 1.8 dät is heel wäch?t uurs : das ist ganz was anderes. 2. betroffen, bestürzt sein: ju wuud uurs, as ju fon sin Dood tou wieten kreech : sie war bestürzt, als sie von seinem Tod erfuhr. 2. früher: hie häd uurs neen Hälpe fon sien Foulk heeuwed : er hat früher keine Hilfe von seiner Familie gehabt. 3. gewöhnlich: uurs is hie goud toufree : er ist gewöhnlich ganz gesund. 4. außerdem, sonst: wolt du uurs noch wäch?t? : willst du sonst noch etwas? 5. übrigens, allerdings: fertjoond hääst du dät uurs nit : verdient hast du das allerdings nicht.

uumanderje

1. umändern: ju häd dä‘n Moantel uumanderd; nu lät hie flugger : sie hat den Mantel umgeändert; jetzt sieht er schöner aus. 2. umarbeiten: wie anderje dä‘n Bräif ume : wir arbeiten den Brief um.

uum

1. um... herum: 1.1 wie sieten uum dä‘n Disk : wir saßen um den Tisch herum. 1.2 deer lapt aan bee/ him uum t Huus : er hat nicht alle Tassen im Schrank. 1.3 hie ron uum dä‘n Tuun (umetou) : er lief um den Garten herum. 2. genaue Zeitangabe: uum tjoon Úre : um zehn Uhr. 3. ungefähr: hie is uum do säkstich : er ist ungefähr sechzig Jahre alt. 4. gegen, für: 4.1 uum dä‘n Dood nit! : absolut nicht! 4.2 Ooch uum Ooch : Auge um Auge. 5. um: 5.1 hie kummert sik nargends uum : er kümmert sich um nichts. 5.2. iek bä‘n deer dul uum : ich bin deswegen böse. 6. zwecks; zum Zwecke der/des..: 6.1 iek fräigje uum Hälpe : ich bitte um Hilfe. 6.2 hie däd et deeruum : er tut es deswegen. 7. (Drückt einen Verlust aus.) hie is uum (dä‘n) Hoals kemen : er ist ums Leben gekommen. 8. vorbei, zu Ende: sien Tied is ume : seine Zeit ist zu Ende. 9. um... willen: hie häd dät Wucht uum dät Jeeld hilked. er hat das Mädchen um des Geldes willen geheiratet. 10. über: wie häbe uum sin Houd laached : wir haben über seinen Hut gelacht. 11. wegen: 11.1 wie sunt uum dä‘n Fierdai in Huus blieuwen : wir sind wegen des Feiertags zu Hause geblieben. 11.2 jo häbe sik uum dät Jeeld in de Wulle kriegen : sie haben sich wegen des Geldes zerstritten. 11.3 uum dä‘n Rien is hie in Huus blieuwen : wegen des Regens ist er zu Haus geblieben. 12. auf: hie häd niks uum t Lieuw : er hat nichts auf dem Leib.