Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

trjo (f., n.) drei

hie häd trjo Wuchtere un träi Wäänte : er hat drei Töchter und drei Söhne.

duurje

1. dauern: dät duurt noch trjo Jier : das dauert noch drei Jahre. 2. sich frisch halten; dauerhaft sein: do Ap(p)ele konnen nit duurje : die Äpfel können sich nicht frisch halten. 3. aushalten: 3.1 iek kon et fon Piene nit duurje : ich kann es vor Schmerz(en) nicht aushalten. 3.2 iek kuud ju Keelde nit duurje : ich konnte die Kälte nicht aushalten.

waigunge

1. hingehen: 1.1 iek wol nit sunder mien Moankse waigunge : ich will nicht ohne meine Frau hingehen. 1.2 deer gungt fuul Tied bee/ wai : das Unternehmen erfordert viel Zeit. 1.3 deer gungt dät Paad wai : da geht der Pfad hin. 1.4 hie gungt ätter dät Wucht wai : er freit mit dem Mädchen, wirbt um sie. 1.5 et gungt ätter trjo Úre wai : es wird bald drei Uhr. 2. durchgehen: so ‘‘n Misdäid kon man nit waigunge läite : so eine Missetat kann man nicht durchgehen lassen. 3. sich zufrieden geben mit etwas: mäd dut Uurdeel moast du waigunge: mit diesem Urteil musst du dich zufrieden geben. 4. um den Beginn einer Handlung zu bezeichnen: 4.1 hie geen wai un baude sik ‘n ‘näi Huus: er ging hin und baute sich ein neues Haus. 4.2 gung wai un hämmel die!: gehe hin und mache dich frisch!

uurstiege

hinübersteigen: iek moaste uur trjo Hägen uurstiege, bit iek dät Huus foont : ich musste über drei Hecken hinübersteigen, bis ich das Haus fand.

Úre, -n, ju

1. Stunde: 1.1 hie lait in lääste Úre: er liegt in letzten Zügen, dem Tode nahe. 1.2 hie häd ‘n dumme Úre heeuwed: er beging einen Fehltritt, eine Taktlosigkeit. 1.3 dumme Úre: kurze Periode, wäch?hrend deren man nicht über seine geistigen Fähigkeiten verfügt. 1.4 kute Úren: die Stunden nach Mitternacht. 1.5 wie sunt eerst in do kute Úren ap Bääd geen: wir sind erst nach Mitternacht ins Bett gegangen. 1.6 wie häbe Úre uum Úre ap hier teeuwd: wir haben stundenlang auf sie gewartet. 1.7 dät häd bloot een Úre duurd: das hat nur eine Stunde gedauert. 1.8 een Úre Gungens / Wais: eine Wegstunde. 1.9 two Úren tou ädder: zwei Uhren zu früh. 1.10 et gungt ätter trjo Úre wai: es wird bald drei Uhr. 1.11 hie häd moor Úren moaked: er hat Überstunden gemacht. 1.12 een litje Úre : eine knappe Stunde. 1.13 tjoon Úre moakje : um zehn Uhr eine Arbeitspause einlegen, um sich zu stärken. 1.14 een fulle Úre : eine ganze Stunde. 1.14 two Úren fóar ju Tied : zwei Stunden zu früh. 1.15 two Úren ätter ju Tied : zwei Stunden zu spät. 2. Unterrichtsstunde: twiske ju fjaude/fjode un ju fiefte Úre häbe do Bäidene ju Spieltied : zwischen der vierten und der fünften Unterrichtsstunde haben die Kinder die große Pause.

truchbreke

1. eine Öffnung durch etwas (hindurch) schlagen: wie brieken ju Mure an trjo Steden truch : wir brachen die Mauer an drei Stellen durch. 2. einbrechen und nach unten fallen; sinken (is): hie is bee/ t Sköäweljen truch dät Íes truchbreken : er ist beim Eislaufen durch das Eis durchgebrochen.

tougunge

1. zugehen: 1.1 hie geen ap dä‘n Mon tou : er ging auf den Mann zu. 1.2 iek bä‘n liek ap dät Ljoacht tougeen : ich bin direkt auf das Licht zugegangen. 1.3 et gungt uum trjo Úre tou : es geht auf drei Uhr zu. 2. weitergehen: gung man tou! : gehe nur weiter! 3. auffällig oder ärmlich gekleidet umherlaufen: Käärdel, wäch?t gungst du tou in dien klatterge Klodere! : Mann, was läufst du herum in deinen schäbigen Kleidern! 4. einhergehen; vor jemandes Augen umheroder vorbeigehen: hie geen ieuwenske sien Suster tou : er ging neben seiner Schwester einher. 5. sich auffällig oder ungebärdig benehmen: hie gungt tou, as wan hie doodkroank waas : er tut, als wenn er todkrank wäch?re. 6. sich schließen; zugehen: ju Dore geen bäte mie tou : die Tür schloss sich hinter mir. 7. verlaufen: 7.1 et gungt aaltied baldoarich fon buppen deel tou : es verläuft alles außerordentlich hektisch und lärmvoll. 7.2 et gungt bee/ uus läip sünich tou : es verläuft alles sehr sparsam bei uns.

Rääd, do Rede, dät

1. Rad: Rääd slo: Rad schlagen. 2. Rad in einer Maschine im Gegensatz zu Jool : Wagenrad, Autorad. 3. Fahrrad: 3.1 Rääd fiere (is): Fahrrad fahren, radeln. 3.2 wie sunt in trjo Úren fon Lier ätter Ooldenburich Rääd fierd : wir sind in drei Stunden von Leer nach Oldenburg geradelt.

oubruke

1. abnutzen, verschleißen: uus Litjeste bruukt sien Skoue gau ou : unser Kleinster nutzt seine Schuhe schnell ab. 2. (+ sik) sich verbrauchen; sich völlich abarbeiten: hie is so swäk, dät hie sik bee/ de Oarbaid ätter two, trjo Úren oubruukt häd : er ist so schwach, dass er sich bei der Arbeit nach zwei, drei Stunden völlich verbraucht hat.

Loage, -n, ju

1. Lage, Schicht: 1.1 trjo Loagen Hojierwen ap dä‘n Woain: drei Lagen Heugarben auf dem Wagen (im Gegensatz zu der Lage auf der Dreschdiele, die Läze heißt). 1.2 ‘n Loage Haue apstete: eine Tracht Prügel bekommen. 1.3 hie kricht noch ‘n Loage Haue fon mie: ich besorge ihm noch eine Tracht Prügel. 2. Wachstumstrieb, Veranlagung zum Wachsen: dusse Ku häd ‘n goude Loage: diese Kuh wäch?chst und gedeiht gut. 3. Lage, Standort.

ieuwen

1. eben, kurze Zeit: 1.1 du skääst ieuwen teeuwe : du sollst eben warten. 1.2 dät duurde man ieuwen : das dauerte nur eine kurze Zeit, einen Augenblick. 2. knapp, gerade noch: ju is deer man ieuwen : sie ist gerade noch da (= sie ist sehr klein und zart). 3. irgend, irgendwie: wan dät ieuwen kon, dan dwo iek et : wenn es irgendwie möglich ist, dann tue ich es. 4. leidlich, ziemlich: et gungt mie so ieuwen : es geht mir leidlich gut. 5. (in Zeitausdrücken) kurz vor: et waas ieuwen noch trjo Úre : es war kurz vor drei Uhr.

fräi

1. frei, sich in Freiheit befindend, unabhängig, ungebunden: 1.1 wan iek mäd dät Rääd ätter de Stääd waifiere, bä‘n iek min fräie Mon/‘n fräien Mon : wenn ich mit dem Rad in die Stadt fahre, bin ich ein freier Mann. 1.2 dät Wucht is noch fräi : das Mädchen ist noch nicht verlobt. 2. ohne Hilfsmittel: mäd trjo Jier kuud ju al fräi swimme : mit drei Jahren konnte sie ohne Hilfsmittel schwimmen. 3. mietfrei, pachtfrei, ohne Hypothek oder andere finanzielle Belastung: 3.1 hie woont fräi : er wohnt mietfrei. 3.2 fräi Jeeld : sauber verdientes Geld ohne Unkosten oder Abzüge. 3.3 hie häd ‘‘n fräie Stede : er hat eine eigene Bauernstelle ohne Hypothek. 3.4 uus hoolwe Stede is fräi : unser Bauernhof ist halb abbezahlt. 4. nicht behindert, nicht beeinträchtigt: 4.1 fon t Finster fon min Släipkomer uut kon iek fräi uur de Stääd sjo : von dem Fenster meines Schlafzimmers aus kann ich ungehindert über die Stadt schauen. 4.2 dät Huus stoant epen un fräi un is fon alle Kaanten tou sjoon : das Haus steht allein auf offener Fläche und ist von allen Seiten zu sehen. 5. umsonst; ohne Bezahlung: du koast dä‘n Zirkus fräi bekiekje : du kannst dir den Zirkus umsonst anschauen. 6. unbelastet, ungehemmt: 6.1 nu häbe iek do Hounde Wier fräi : jetzt habe ich die Hände wieder frei, bin unbelastet. 6.2 hie boalt fräi un liekuut : er redet frei und ungehemmt von der Leber weg. 6.3 is hie besepen? hie is deer nit heel fräi fon : ist er betrunken? er ist nicht ganz frei davon. 6.4 ‘‘n Dai fräi fräigje : um einen freien Tag bitten.

fóarstale

1. vorstellen: ju häd uus jäärsene Hiere Bruur fóarstoald : sie hat uns gestern ihren Bruder vorgestellt. 2. (+ sik) sich vorstellen; sich ein Bild von etwas machen: iek kon mie nit fóarstale, dät wie dä‘n Umebau binne trjo Wieke waikriege : ich kann mir nicht vorstellen, dass wir den Umbau innerhalb von drei Wochen hinbekommen. 3. darstellen, von Bedeutung sein: die Mon stoalt niks fóar : der Mann ist unscheinbar, bedeutungslos. 4. (Uhr) die Zeiger einer Uhr vorwärts drehen.

foar (a)

1. zugunsten einer Person oder einer Sache: 1.1 iek dwo dät foar die, man nit foar uur Ljudene : ich tue das für dich, aber nicht für andere Leute. 1.2 iek wol mie foar jou iensätte : ich will mich für euch einsetzen. 1.3 hie moaket dät foar sien Wieuw : er macht das für seine Frau. wäch?hrend: iek drege dussen Houd foar dät träde Jier : ich trage diesen Hut für das dritte Jahr. zur Bezeichnung eines Zweckes: 3.1 dusse Droank is goud foar do Wurme : diese Medizin ist gut gegen Würmer. 3.2 dät Lound is ferhierd foar Tuwwelke, un deer is et bääst tou : das Land ist für den Kartoffelanbau verpachtet, und dazu ist es bestens geeignet. 4. im Austausch gegen; im Tausch für: iek häbe fjauerduzend Euro foar dä‘n Houngst kriegen : ich habe viertausend Euro für das Pferd bekommen. 5. zur Angabe eines Verhältnisses: hie is kros foar sien Jiere : er ist für sein Alter rüstig. 6. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven zur Angabe der Aufeinanderfolge ohne Auslassung: Äiwend foar Äiwend siet hie bee/ t Finster : Abend für Abend saß er am Fenster. 7. zur Angabe einer Meinung, einer Beurteilung: iek bä‘n deer nit foar : ich bin abgeneigt. 8. zur Angabe der Zugehörigkeit: dut Bouk is foar die : dieses Buch ist für dich. 9. zur Angabe des Ersatzes oder der Vertretung von jemandem/etwas: die Koaster boalde foar dä‘n kroanke Pastoor : der Küster redete anstelle des kranken Pfarrers. 10. zur Angabe der Gegenleistung: wie kopeden dä‘n Hingst foar 5000 Euro : wir kauften den Hengst für 5000 Euro. 11. zur Angabe einer Dauer, einer Zeitspanne: wie blieuwe Hier foar trjo Wieke : wir bleiben hier für drei Wochen. 12. wegen: ju is foar Hiere flugge stämme bekoand : sie ist für ihre schöne Stimme bekannt.

fernochterje

1. ernüchtern; ‘nüchtern machen: dät duurde trjo Úren, bit wie him Wier fernochterd häbe : es dauert drei Stunden, bis wir ihn wieder ‘nüchtern gemacht haben. (+ sik) sich wundern: iek skäl mie fernochterje, wo dät mäd him wäch?dt : ich werde mich wundern, wie es mit ihm wird.

Ferhal, -le, die

1. Pause: iek kuud ‘n litjen Ferhal goud bruke: ich könnte eine kleine Pause gut gebrauchen. 2. Frist; festgelegte Zeitspanne: hie kricht ‘n Ferhal fon trjo Wieke, man bit dan mout ju Oarbaid däin weze: er bekommt eine Frist von drei Wochen, aber bis dann muss die Arbeit erledigt sein.

wailope

1. hinlaufen: fon Hier uut konnen wie wailope : von hier aus können wir hinlaufen. 2. vergehen, verstreichen: foar ju hele Timmeräi skällen trjo Wieke wailope : für die ganze Zimmerarbeit werden drei Wochen vergehen. hinauslaufen: wierap skäl die Stried wailope? : worauf soll der Streit hinauslaufen?

trjoskoarich

mit drei Pflugmessern.

trjokaantich

dreieckig.

trjoachterje

trichtern.

trjotienich

dreizinkig: ‘‘n trjotienige Fuurke : eine dreizinkige Forke, Heugabel.

trjouhatich

treuherzig.

trjodelich

dreiteilig.

trjouje

1. trauen: 1.1 hie is nit tou trjoujen : man kann ihm nicht trauen. 1.2 iek trjouje dät Weder nit : ich traue dem Wetter nicht. 1.3 wan ‘‘n Huund insen bit, dan koast du him nit moor trjouje : wenn ein Hund einmal beißt, dann kannst du ihm nicht mehr trauen. 2. (+ sik) sich an eine Stelle oder von einer Stelle wagen: hie trjout sik deer nit wai : er wagt es nicht, dahinzugehen. 3. (+ sik) etwas zu tun wagen: hie trjout sik dät nit, uur dä‘n Sloot tou springen : er wagt es nicht, über den Graben zu springen.

trjou

1. treu, ehrlich. 2. zuverlässig. 3. zutraulich. 4. gehorsam, fügsam, zahm: ‘‘n trjouen Houngst : ein fügsames Pferd. 5. gutmütig, naiv, unbedarft, gutgläubig: 5.1 hie is tou trjou : er ist zu naiv. 5.2 trjou uutkiekje : ein Unschuldsgesicht aufsetzen. 5.3 hie is so trjou, du koast him mäd ‘‘n Mätwust dä‘n Hoals uutsniede : er ist so gutgläubig, du kannst ihm mit einer Mettwurst den Hals ausschneiden. 5.4 hie is ‘‘n ljowen Käärdel, man hie is daach ‘‘n Trjouen : er ist ein lieber Mensch, aber er ist doch ein Naivling. 6. langmütig, äußerst geduldich. 7. nachgiebig, nachsichtig. 8. demütig. 9. sanft, mild. [afrs. triûwe]