Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

skeeuw

1. schief, krumm: 1.1 die Fersäik is skeeuw ronnen : das Experiment ist misslungen. ‘‘n Pot is nooit so skeeuw, dät deer naan Däksel ap paset : kein Topf ist so schief, dass kein Deckel darauf passt. (Die meisten Menschen finden einen Partner.) 1.3 dät Fouger Ho liech skeeuw ap dä‘n Woain: das Fuder Heu lag schief auf dem Wagen. 1.4 skeeuw ounkiekje: jemanden mit Neid oder Argwohn ansehen. 1.5 skeeuw gunge: schief gehen, misslingen. 1.6 skeeuw luke: verformen. 1.7 skeeuw lekene Ploanken : verformte Planken. 2. böse: jo häbe noch neen skeeuw Woud mädeenuur heeuwed : sie haben noch kein böses Wort mit einander gehabt, gewechselt. 3. (Damenrock) vorne oder hinten zu kurz oder zu lang: die Rok is skeeuw un skäl : der Rock sitzt nicht. 4. zusammengesackt, nicht aufrecht, nicht gerade: hie siet skeeuw ap ‘‘n Stoul : er saß zusammengesackt auf einem Stuhl.

as

1. wie: 1.1 so äärm as ‘‘n Luus : so arm wie eine Laus. 1.2 as dumie, so iek die : wie du mir, so ich dir. 1.3 du koast et kriege, so as du et häbe wolt : du kannst es kriegen, wie du es haben willst. 2. (nach einem Komparativ) als: hie is gratter as iek : er ist größer als ich. 3. in der Eigenschaft als: hie oarbaidet as Polier : er arbeitet als Polier. 4. außer: nit een fon do Liede waas deer as Jan : nicht eines der Mitglieder war da außer Jan. 5. als ob/wenn: hie died, as hied hie neen Tied foar uus : er tat, als ob er keine Zeit für uns hätte. 6. dass... nicht/kein: deer is naan Pot so skeeuw, as deer ‘‘n Däksel ap paset : kein Topf ist so schief, dass kein Deckel darauf passt.

skäl

1. krumm, windschief: do Holtdoren wieren aal skeeuw un skäl : die Holztüren waren alle schief und krumm. 2. schräg: die Säärktouden fon Suurhusen stoant skäl : der Kirchturm von Suurhusen steht schräg.

Pot, -te, die

1. Topf: 1.1 deer is naan Pot so skeeuw, of deer paset ‘n Däksel ap: kein Topf ist so schief, dass kein Deckel darauf passt (= für jede(‘n) findet sich ein(e) Partner(in)). 1.2 jo pisje aal in aan Pot: sie sitzen alle im gleichen Boot. 1.3 hie häd an dä‘n Pot fóarbie pissed: er hat am Topf vorbeigepinkelt (= er hat eine Dummheit begangen). 1.4 hie is beter bee/ dä‘n Pot as bee/ ju Oarbaid : er kann besser essen als arbeiten. 1.5 jo kume nit uut dä‘n Pot : sie kommen mit der Arbeit nicht voran. 1.6 so swot as ‘‘n Pot : so schwarz wie ein Topf. 2. Gelenkkugel, Gelenkkopf. 3. Gelenkpfanne: hie häd dä‘n ierm uut dä‘n Pot : er hat den Arm verrenkt, ausgekugelt. 4. Bütte; Mahlsteingehäuse der Windmühle. 5. Senke. 6. Einsatz beim Glücksspiel. 7. großer Damenhut: et lät maal, wan so ‘‘n litjet Wieuwmoanske ‘‘n so groten Pot drägt : es sieht komisch aus, wenn solch eine kleine Frau einen so großen Damenhut trägt. 8. Kind: litje Potte häbe grote Ore : kleine Töpfe haben große Ohren. 9. kleine Grube oder Mulde für das Murmelspiel. 10. Kasse: sin Pot is loos : seine Kasse ist leer.

of (b)

1. oder: 1.1 wolt du Fisk of Flaask? : willst du Fisch oder Fleisch? 1.2 of so : oder etwas Ähnliches. 1.3. dät skäl lope, of nit? : das wird gehen, nicht wahr? 1.4 iek häbe ‘‘n hoolwe Klippe Bjoor of so droanken : ich habe ungefähr eine halbe Kanne Bier getrunken. 1.5 as Bäidene häbe wie fon alles spield : Sköäweljen, Ringlopen, Ferstopjen of so : als Kinder haben wir alles gespielt: Eislaufen, Ringlaufen, Verstecken und dergleichen. ‘‘n Stuk of wäch?t Tuwwelke : einige Kartoffeln. wie häbe ‘‘n Glääs Wien of trjo droanken : wir haben ungefähr drei Gläser Wein getrunken. [In den Beispielsätzen 2. bis 7. finden wir eine syntaktische Konstruktion, die im Niederländischen weit verbreitet es. Nach einer Negation oder Einschränkung im Hauptsatz hat die unterordnende Konjunktion of verschiedene Bedeutungen. In einigen Fällen kann sie bei der Übersetzung ins Deutsche sogar weggelassen werden.] 2. und: et häd nit fuul skield, of hie waas unner dä‘n Woain kemen: es hat nicht viel gefehlt, und er wäch?re unter den Wagen gekommen. 3. wenn: et is naan Sundai, of ju Sunne nit skient: es ist kein Sonntag, wenn die Sonne nicht scheint. 4. wenn... nicht: iek kon mie dät nit uurs begriepe, of et sin Bruur wezen is: ich kann es sonst nicht begreifen, wenn es nicht sein Bruder gewesen ist. 5. obwohl; auch wenn: iek wol et kwede, of hie et nit here wol: ich will es sagen, obwohl/auch wenn er es nicht hören will. 6. falls: hie is dood, of jie dät nit wieten: er ist tot, falls ihr das nicht wisst. 7. dass: deer is naan Pot so skeeuw of deer ‘n Däksel ap paset: es gibt keinen Topf so schief, dass kein Deckel darauf passt. 8. es kommt darauf an: hie kon dät, man of hie dät wol: er kann das, aber es kommt darauf an, ob er er das will.

Latte, -n, ju

1. Latte: 1.1 hie häd ze nit aal ap de Latte / ap do Latten: er ist nicht ganz gescheit. hie mout wäch?t mäd ‘‘n Eende Latte häbe : er sollte verprügelt werden. 1.3 hie häd ju Latte al ful: er hat keinen Kredit mehr. 2. lang aufgeschossener Mensch. 3. Holz für die Verkleidung des Daches, bevor die Pfannen darauf gelegt werden: oankelde Latten sunt skeeuw: einige Latten sind schief.

kruum

1. krumm: 1.1 (Straße) kruum un skeeuw : kurvenreich. 1.2 mäd flugge Woude kruum kriege : mit freundlichen Worten überreden, umstimmen; überlisten. 1.3 foar kruum nieme : übel nehmen. 1.4 krume Oarbaid : Arbeit, bei der man gebückt stehen muss. 1.5 krume Turen : unehrliche Geschäfte, Machenschaften. kruum gunge : in gebückter Haltung gehen. kruum stounde : bei schwerer Arbeit in gebückter Haltung stehen. 2. (Haare) gewellt: dät Wucht häd krume Hiere: das Mädchen hat gewelltes Haar.

boang (banger, boangste)

1. ängstlich, furchtsam: 1.1 boang weze : ängstlich sein. 1.2 iek bä‘n boang, dät die Ploan skeeuw lapt : ich habe Angst, dass der Plan schief läuft. 1.3 boang as die Bliksem; uuruut boang : sehr ängstlich. 1.4 boang moakje : erschrecken, ängstigen.

skeeuwbenich

X-beinig.

Skeeuwhäkke, -n, die

jemand, der spreizfüßig geht.

Skeeuwigaid, ju

Schiefe, Schiefheit.

Skeeuwfout, -fäite/foute, die

jemand, der beim Gehen die Füße nach innen setzt.

Wiend, -e, die

1. Wind: 1.1 unner dä‘n Wiend: in windgeschützter Lage. 1.2 ‘n dwerelgen Wiend: ein Wirbelwind. 1.3 fon dä‘n Wiend ou: mit Rückenwind. 1.4 juun dä‘n Wiend an: mit Gegenwind. 1.4 jo sunt mädeenuur as Wiend un Woater: sie sind miteinander wie Wind und Wasser (nach außen hin gehen sie freundlich miteinander um, obwohl sie einander nicht ausstehen können). 1.5 dät is Wiend ap Hiere Määlne : das ist Wind auf ihre Mühle, gereicht ihr zum Vorteil. 1.6 die Wiend brangt Rien : der Wind bringt Regen. 1.7 die Wiend häd sik laid : der Wind ist abgeflaut. 1.8 die Wiend troalt sik : der Wind dreht sich. 1.9 him duurt naan skeeuwen Wiend anwaie : ihn darf kein schiefer Wind anwehen (= er ist äußerst empfindlich). 1.10 in dä‘n Wiend skiete : abends noch unterwegs sein. 1.11 ju Klokke gungt ätter dä‘n Wiend : die Uhr geht völlich falsch. 1.12 ‘‘n hollen Wiend : ein starker, kalter Wind, der aber nicht unangenehm ist, wenn man dagegen anlaufen muss. 1.13 tou dä‘n Wiend ien/juun dä‘n Wiend an : mit dem Wind von vorne. 1.14 die Säärseboom lidt unner dä‘n Wiend : der Kirschbaum leidet unter dem Wind, ist dem Wind zu sehr ausgesetzt. 2. Blähung, Furz: 2.1 hie häd ‘‘n Wiend gunge lät : er hat einen Bauchwind entweichen lassen. 2.2 fon do Bonen kricht man oafte wiende : von den Bohnen bekommt man häufig Blähungen. 2.3 do wiende sätte sik : die Blähungen verursachen Bauchgrimmen. 2.4 Wiend ouläite : furzen. 3. Aufsehen: hie häd fuul Wiend moaked : er hat Aufsehen erregt. 4. Aufheben(s): hie moaket fuul Wiend uum niks : er macht viel Aufhebens wegen nichts. 5. komprimierte Luft: deer is nit genouch Wiend in dät Jool oane : es ist nicht genug Luft in dem Reifen.

Treed, do Trede, die

1. Fußtritt: 1.1 ju hied him ‘n Treed in de Moarze roat: sie hatte ihm einen Tritt in den Hintern gegeben. 1.2 hie häd ‘n Treed kriegen: er ist verstoßen worden. 1.3 hie is naan Treed wäch?id: er ist keinen Schuss Pulwer wert. 2. Schritt, Tritt als natürliches Längenmaß von ungefähr einem Meter; die Länge eines Schrittes: 2.1 dät Pound waas trietich Treed loang un fjautich Treed breed : die Parzelle war dreißig Meter lang und vierzig Meter breit. 2.2 Treed hoolde : im Gleichschritt laufen. 2.3 ‘‘n skeeuwen Treed dwo : einen Fehltritt begehen. 2.4 in Treed blieuwe : im Gleichschritt bleiben. 2.5 jo moakje naan twäärsen Treed, uum dä‘n Säk Boukete tou hoaljen : sie machen keinen verqueren Schritt (geben sich keine Mühe), um den Sack Buchweizen zu holen. 2.6 ‘‘n Treed in de Gjuchte gunge : einen Umweg abschneiden; quer oder schräg durch/über das Gelände laufen. 2.7 Treed foar Treed : Schritt für Schritt. 3. kurze Entfernung: fon Hier uut is dät man ‘‘n Treed : von hier aus ist das nur eine kurze Entfernung, nur ein paar Schritte. 4. mürrisch, verdrießlich: ju kikt aaltied so twäärs : sie guckt immer so mürrisch (engl. cross). 5. seitwärts: twäärs lope : seitwärts laufen. [gron. twaars (anscheinend friesischer Rest)]

biebeegje

1. gerade biegen: dät Stuk iezen häd die Smid biebeged : das Stück Eisen hat der Schmied gerade gebogen. 2. umbiegen, beiseite biegen: 2.1 hie häd ‘‘n Deel fon dät Häk biebeged, dät hie deer truchlope kude : er hat einen Teil des Weidetors beiseite gebogen, damit er dort hindurchlaufen konnte. 2.2 hie begede do Rääsken bee/ : er bog das Schilf beiseite. 3. umerziehen; auf die richtige Bahn bringen: die Wäänt mout biebeged wäch?ide; uurs kumt hie ap dät skeeuwe Paad : der Junge muss umerzogen werden; sonst kommt er auf den schiefen Pfad. 4. einlenken, zurückstecken: eerst wuud hie dul, man dan häd hie biebeged : erst wurde er böse, aber dann hat er eingelenkt.

wiendskeeuw

windschief.

Wai, do Wege, die

1. Weg: ju sät niks uut dä‘n Wai: sie leistet nichts. 1.2 hie kon wäch?t uut dä‘n Wai sätte: er kann tüchtig essen, trinken oder arbeiten. 1.3 ap ‘‘n krumen/skeeuwen Wai kume : auf Abwege geraten; auf die schiefe Bahn geraten. 1.4 hie stoant mie in dä‘n Wai : er steht mir im Wege. 1.5 Wai hoolde : auf dem richtigen Weg bleiben; den Kurs halten. 1.6 ‘‘n doden Wai : eine Sackgasse. 1.7 ap kumenden Wai : im Anmarsch, unterwegs. 1.8 ju is ap kumenden Wai : sie ist schwanger. 1.9 ap dä‘n Wai brange : veranlassen. 1.10 ‘‘n Wai apsmiete : einen Weg aus Buschwerk, Rasen und Steinen durch sumpfiges Gelände aufwerfen, aufschütten. 1.11 deer geen naan Wai an fóarbie : es ging kein Weg daran vorbei. 1.12 die Wai gungt in t Täärp : der Weg führt ins Dorf. 1.13 die Wai lapt fóar mie oun : der Weg läuft vor mir her (der Weg scheint endlos zu sein). 1.14 jo wieren al ‘‘n Eende wai : 1.14.1 sie waren schon ein Stück den Weg hinauf. 1.14.2 sie waren schon älter. 1.15 gunget jou Wai! : haut ab! geht weg! 1.16 hie mout wäch?t uut dä‘n Wai sätte; uurs is hie nit toufree : er muss etwas zu tun haben; sonst ist er nicht zufrieden. 1.17 hie sit uus aaltied in dä‘n Wai : er sitzt uns immer im Wege. 1.18 him sit niks in dä‘n Wai : er ist schlank, mager, kann sich gut bewegen. 1.19 ‘‘n Úre Wais : eine Wegstunde. 1.20 iek gunge sukke Ljudene jädden uut dä‘n Wai : ich gehe solchen Leuten gerne aus dem Wege.