piepje
1. zwitschern: 1.1 do Fugele piepje : die Vögel zwitschern. 1.2 so, as do Oolde sjunge, so piepje do Junge : so, wie die Alten singen, so zwitschern die Jungen. 2. mit schwacher Stimme reden. 3. pfeifen. 4. küssen, schmusen, liebkosen. 5. heimlich beobachten: Wuchtere piepje : Mädchen belauern. 6. auf der Flöte spielen. 7. jammern; bei der geringsten Verletzung Schmerz zeigen: hoold ap mäd dien eeuwige Piepjen! : hör auf mit deinem ewigen Jammern. 8. quietschen: die Snee piepet mie unner do Fäite, so fäl frjust et : der Schnee quietscht mir unter den Füßen, so hart friert es. [engl. peep]
Piepjen, dät
Versteckspiel.
sjunge iek sjunge, du sjungst, hie/ju sjungt, wie sjunge; soang, soangen; soangen; sjunge! sjunget!
1. singen: 1.1 so as do Oolde/Oolden sjunge, so floitje/piepje do Junge : wie die Alten/Eltern singen, so zwitschern die Jungen. 1.2 hie kon sjunge as ‘‘n Ku ap ‘‘n Wusthouden : er kann singen wie eine Kuh auf einem Wursthorn, d. h. schlecht. 1.3 hooch sjunge : mit heller Stimme singen. 1.4 jie konnen wäch?il/wül tougliek sjunge, man nit bale : ihr könnt wohl zugleich singen, aber nicht reden. 1.5 hie sjungt foar sik : er singt solo. 1.6 ju is äuwelch wai tou sjungen : sie geht heute Abend zum Gesangverein. 2. klingen: do Ore sjunge mie : mir klingen die Ohren. 3. (Wasser) in den frühen Stadien des Siedens ein singendes Geräusch von sich geben: dät sjodende Woater in dä‘n Setel sjungt : das kochende Wasser im Kessel erzeugt ein singendes Geräusch.