moakje
1. machen, herstellen: uus Mäme moaket läkkeren Buterkouke : unsere Mutter macht/bäckt leckeren Butterkuchen. 2. reparieren: mien Skoue sunt ätter dä‘n Skouster tou moakjen : meine Schuhe sind zur Reparatur beim Schuster. 3. zubereiten: dät ieten moakje/ tougjuchtemoakje : das Essen zubereiten. 4. einem Kind einen Namen geben: deer häbe iek ‘‘n Till fon moaked : ich habe meinen Sohn Till genannt. 5. unterhaltsam erzählen: hie kon deer wäch?t fon moakje : mit der notwendigen Übertreibung spaßig erzählen. 6. sich auf etwas einrichten; mit etwas rechnen: iek moakje et deerätter, dät du bee/ mie kumst : ich rechne damit, ich richte mich darauf ein, dass du zu mir kommst. 7. durch einen Verkauf Geld verdienen: hie häd ‘‘n Bäält uut sien Huus moaked : er hat sein Haus teuer verkauft. 8. zusehen: Moake, dät du ädder wäch?chkumst : sieh zu, dass du früh wegkommst. 9. vortragen, predigen: uus Pastoor häd dälich goud moaked : unser Pastor hat heute gut gepredigt. 10. erschaffen: God häd in säks Dege ju Wareld moaked : Gott hat in sechs Tagen die Welt erschaffen. 11. deer koast du ook ‘‘n Masse Jeeld mäd moakje (= engl. make money): damit kannst du eine Menge Geld verdienen. 12. (+ sik) den Lebensunterhalt bestreiten: hie moaket sik goud : er kann sich gut ernähren, seinen Lebensunterhalt gut bestreiten. 13. (+ sik) gut gedeihen; tüchtig wachsen: dusse Bulle häd sik gewaltich moaked : dieser Stier is sehr gut gewachsen. 14. (+ sik) sich auszeichnen: as Juristinne moakede ju sik aiske goud : als Juristin zeichnete sie sich besonders gut aus. 15. (+ sik) sich bewähren: as Dreguner häd hie sik gau moaked : als Polizist hat er sich schnell bewährt.
Bielde, -n, ju
1. Bild, Gemälde: 1.1 dät waas ‘n Wucht as ‘n Bielde!: das war ein bildhübsches Mädchen! 1.2 deer kon man sik neen Bielde fon moakje: man kann sich das gar nicht vorstellen. Foto: hie liet ‘‘n Bielde fon sik moakje : er ließ sich fotografieren. 3. Szene: in de twäide Bielde fon dä‘n läästen Bedrieuw : in der zweiten Szene des letzen Aktes.
Mänken, dät
1. Männchen: 1.1 Mänken moakje: 1.1.1 dienern; sich verneigen. 1.1.2 sich auffällig benehmen; mit der Absicht die Aufmerksamkeit von anderen auf sich zu ziehen. 1.1.3 katzbuckeln.
Skierigaid, ju
1. Reinlichkeit, Sauberkeit. 2. Ordnung, Aufgeräumtheit: 2.1 Skierigaid moakje: 2.1.1 reinen Tisch machen; ausstehende Schulden abtragen: 2.1.2 Ordnung schaffen, aufräumen. 2.2 jo häbe unner sik Skierigaid moaked : sie haben sich versöhnt.
frisk moakje
sich frisch machen; sich waschen und kämmen.
minner moakje
verringern.
läich
1. niedrig: 1.1 dät Huus is läich unner dä‘n Been : die Räume des Hauses sind niedrig. läiger moakje : niedriger machen; senken. die Houngst häd ‘‘n läigen Rääch : das Pferd hat einen Senkrücken. 1.4 tou läich uutkume: (Kartenspiel) eine zu niedrige Karte ausspielen. 1.5 an dä‘n läige Waal roakje : herunterkommen. 1.6 läich Woater : der tiefste Stand der Ebbe. 2. (Luft) dick, drückend, schwer. 3. kurz: die Boom häd ‘‘n läigen Stam : der Baum hat einen kurzen Stamm. 4. schlecht, niederträchtig, gemein: iek kon Hiere läige beniemen nit ou : ich kann ihr niederträchtiges Benehmen nicht ausstehen. 5. heikel: ‘‘n läige Seke : eine heikle Sache.
noomhaftich
1. namhaft, bekannt: noomhaftich moakje : anzeigen, bezichtigen. ‘‘n Ferbreker noomhaftich moakje : einen Übeltäter entlarven.
Äkker, -e, die
1. Acker; abgegrenztes Stück Land: ‘‘n Äkker in Säid moakje : eine Frau schwängern. 2. Teil einer Koppel oder eines Kamps zwischen zwei Gräben. 3. Grundstück.
Anstalt, ju
in der Redewendung: Anstalt moakje: Vorbereitungen treffen; vorarbeiten.
apbukje
1. aufbocken; durch das Unterstellen von Klötzen erhöhen: wie häbe dä‘n Woain apbukked, dät wie him smere un skeen moakje kuden : wir haben den Wagen aufgebockt, damit wir ihn abschmieren und sauber machen konnten. 2. den Kopf hochnehmen: bukke die ap! : nimm den Kopf hoch! 3. hochstemmen, hochheben: do swere Säkke apbukje : die schweren Säcke hochheben. [engl. buck up]
Apsjoon, dät
1. Aufsehen, Aufheben(s). 1.1 hie häd foar Apsjoon suurged: er hat viel Aufsehen erregt. 1.2 iek wüül deer nit so fuul Apsjoon fon moakje: ich wollte nicht so viel Aufheben davon machen.
apskoarje
(Himmel) aufklaren; sich aufklären, sich aufhellen: wie konnen ‘‘n litje Koierskup moakje, wan die Hemel apskoart : wir können einen kleinen Spaziergang machen, wenn sich der Himmel aufhellt.
apstede
1. absolut, durchaus: iek wol dät apstede nit Liede : ich will das absolut nicht leiden. 2. in Ordnung: apstede moakje : in Ordnung bringen. 3. sofort: du moast apstede hierhäärkume : du musst sofort hierherkommen.
ätter
1. nach (räumlich): 1.1 ätter Huus wai/tou : nach Hause. 1.2 ätter alle Sieden wai : nach allen Seiten hin. 1.3 hie is läip ätter sik tou : er ist ein raffgieriger Mensch. 1.4 hie koom ätter mie wai/tou : er kam auf mich zu. 2. nach (zeitlich): 2.1 et is al ätter alwen : es ist schon nach elf Uhr. 3. dieser Sache gemäß, entsprechend: 3.1 wie wülen ‘‘n Uutflucht moakje, man dät Weder waas deer nit ätter : wir wollten einen Ausflug machen, aber das Wetter eignete sich nicht dafür. 3.2 ätter Jan sien Fertällen waas dät ook so : der Erzählung von Jan gemäß war das auch so. 3.3 do Bäidene duren ätter Hiere Oaler deeran deelnieme : die Kinder dürfen ihrem Alter gemäß daran teilnehmen.
Bääd, do Bäde, dät
1. Bett: 1.1 ap Bääd gunge: ins Bett gehen. 1.2 do Bäde moakje: die Betten machen. 1.3 in t Bääd brange: ins Bett bringen. 1.4 ju is so tjuk as ‘n Bääd: sie ist so dick wie ein Bett. 1.5 ‘‘n fräi Bääd : ein freies Bett für Gäste. 1.6 uut dät Bääd smiete : jemanden wecken.
Bääste, dät
1. das Beste: 1.1 wie wollen deer dät Bääste fon moakje: wir wollen das Beste daraus machen. 1.2 dät Bääste is deer owe: der Lack ist ab. 1.3 mäd dät Bääste in Sin: in der besten Absicht. 1.4 iek wonskje jou dät Bääste: ich wünsche euch das Beste. 2. Wohl: dät geskjugt bloot tou dien oaine Bääste: das geschieht nur zu deinem eigenen Wohl.
Ballerbukse, -n, die
1. Polterer: so ‘‘n Ballerbukse duurt nit mee in dä‘n Räid sitte : ein solcher Polterer darf nicht Mitglied des Rates sein. 2. Raubein, Grobian: du koast uut so ‘n Ballerbukse naan Gouldsmid moakje: du kannst aus einem solchen Grobian keinen Goldschmied machen. 3. Tollpatsch: die oolde Ballerbukse häd mie al wier dä‘n Ommer umesmieten: der alte Tollpatsch hat mir schon wieder den Eimer umgeworfen.
Begriep, -e, die
1. Begriff: deer koast du die naan Begriep fon moakje, wo stuur dät is: du kannst dir gar nicht vorstellen, wie schwer das ist. 2. Auffassungsvermögen: dät gungt uur min Begriep: das übersteigt mein Auffassungsvermögen. 3. Bereich, Umgebung, Umgegend: sien Buräi lait in ‘n heel uur Begriep: seine Bauernstelle liegt in einem ganz anderen Bereich.
begriepelk
1. begreiflich, plausibel, verständlich: 1.1 dät is nit foar älk un een begriepelk : das ist nicht für jeden plausibel. 1.2 begriepelk moakje : mit Nachdruck erklären; einschärfen. 1.3 et is begriepelk, dät ju nit deelnieme wol : es ist verständlich, dass sie nicht teilnehmen will. 2. gelehrig, anstellig: dät Wucht is nit so begriepelk as Hiere Suster : das Mädchen ist nicht so gelehrig wie ihre Schwester.
bekoand
1. bekannt; von vielen gekannt, gewusst: 1.1 groot bekoand : bekannt, berühmt. 1.2 iek bä‘n mäd him nit bekoand : ich kenne ihn nicht. 1.3 bekoand moakje : bekannt machen; veröffentlichen; der Allgemeinheit zur Kenntnis bringen: wolt du alles bekoand moakje, wäch?t deeroane stoant? : willst du alles bekannt machen, was darin steht? 1.4 bekoand reke : bekannt geben: wie häbe sin Nome nit bekoand roat : wir haben seinen Namen nicht bekannt gegeben.
bemudderje
besudeln, beschmutzen: moakjet jou Stewele/Stöäwele skeen; jie moakje mie ju hele Stowe ketich! : macht eure Stiefel sauber; ihr macht mir die ganze Stube dreckig!
Besäik , -e, die
1. Besuch: iek mout ‘‘n poor Besäike moakje : ich muss ein paar Besuche machen. 2. Gast, Gäste: die Besäik is juust ounkemen : der Gast ist, die Gäste sind gerade angekommen.
betjudelk
1. deutlich, offensichtlich: dät waas betjudelk, dät wie ju Oarbaid nit in aan Dai betwinge kuden : es war offensichtlich, dass wir die Arbeit nicht in einem Tag erledigen konnten. 2. begreiflich: iek wiel/wüül him dät betjudelk moakje : ich wollte ihm das begreiflich machen.
bliend (blinder, blíendste)
1. ohne Sehvermögen: bliend moakje : blenden. 2. matt, glanzlos: uum ju Terenge kikt hie so bliend uut do Ogene : wegen der Schwindsucht sind seine Augen so glanzlos. 3. matt, angelaufen: Hiere sälwerne Lätsen lieten alle so bliend : ihre silbernen Löffel sahen alle so angelaufen aus. 4. blindlings, kopflos: hie is deer bliend tou ienronnen : er ist kopflos da hineingelaufen.