moakje
1. machen, herstellen: uus Mäme moaket läkkeren Buterkouke : unsere Mutter macht/bäckt leckeren Butterkuchen. 2. reparieren: mien Skoue sunt ätter dä‘n Skouster tou moakjen : meine Schuhe sind zur Reparatur beim Schuster. 3. zubereiten: dät ieten moakje/ tougjuchtemoakje : das Essen zubereiten. 4. einem Kind einen Namen geben: deer häbe iek ‘‘n Till fon moaked : ich habe meinen Sohn Till genannt. 5. unterhaltsam erzählen: hie kon deer wäch?t fon moakje : mit der notwendigen Übertreibung spaßig erzählen. 6. sich auf etwas einrichten; mit etwas rechnen: iek moakje et deerätter, dät du bee/ mie kumst : ich rechne damit, ich richte mich darauf ein, dass du zu mir kommst. 7. durch einen Verkauf Geld verdienen: hie häd ‘‘n Bäält uut sien Huus moaked : er hat sein Haus teuer verkauft. 8. zusehen: Moake, dät du ädder wäch?chkumst : sieh zu, dass du früh wegkommst. 9. vortragen, predigen: uus Pastoor häd dälich goud moaked : unser Pastor hat heute gut gepredigt. 10. erschaffen: God häd in säks Dege ju Wareld moaked : Gott hat in sechs Tagen die Welt erschaffen. 11. deer koast du ook ‘‘n Masse Jeeld mäd moakje (= engl. make money): damit kannst du eine Menge Geld verdienen. 12. (+ sik) den Lebensunterhalt bestreiten: hie moaket sik goud : er kann sich gut ernähren, seinen Lebensunterhalt gut bestreiten. 13. (+ sik) gut gedeihen; tüchtig wachsen: dusse Bulle häd sik gewaltich moaked : dieser Stier is sehr gut gewachsen. 14. (+ sik) sich auszeichnen: as Juristinne moakede ju sik aiske goud : als Juristin zeichnete sie sich besonders gut aus. 15. (+ sik) sich bewähren: as Dreguner häd hie sik gau moaked : als Polizist hat er sich schnell bewährt.
Bielde, -n, ju
1. Bild, Gemälde: 1.1 dät waas ‘n Wucht as ‘n Bielde!: das war ein bildhübsches Mädchen! 1.2 deer kon man sik neen Bielde fon moakje: man kann sich das gar nicht vorstellen. Foto: hie liet ‘‘n Bielde fon sik moakje : er ließ sich fotografieren. 3. Szene: in de twäide Bielde fon dä‘n läästen Bedrieuw : in der zweiten Szene des letzen Aktes.
Skierigaid, ju
1. Reinlichkeit, Sauberkeit. 2. Ordnung, Aufgeräumtheit: 2.1 Skierigaid moakje: 2.1.1 reinen Tisch machen; ausstehende Schulden abtragen: 2.1.2 Ordnung schaffen, aufräumen. 2.2 jo häbe unner sik Skierigaid moaked : sie haben sich versöhnt.
Mänken, dät
1. Männchen: 1.1 Mänken moakje: 1.1.1 dienern; sich verneigen. 1.1.2 sich auffällig benehmen; mit der Absicht die Aufmerksamkeit von anderen auf sich zu ziehen. 1.1.3 katzbuckeln.
minner moakje
verringern.
frisk moakje
sich frisch machen; sich waschen und kämmen.
läich
1. niedrig: 1.1 dät Huus is läich unner dä‘n Been : die Räume des Hauses sind niedrig. läiger moakje : niedriger machen; senken. die Houngst häd ‘‘n läigen Rääch : das Pferd hat einen Senkrücken. 1.4 tou läich uutkume: (Kartenspiel) eine zu niedrige Karte ausspielen. 1.5 an dä‘n läige Waal roakje : herunterkommen. 1.6 läich Woater : der tiefste Stand der Ebbe. 2. (Luft) dick, drückend, schwer. 3. kurz: die Boom häd ‘‘n läigen Stam : der Baum hat einen kurzen Stamm. 4. schlecht, niederträchtig, gemein: iek kon Hiere läige beniemen nit ou : ich kann ihr niederträchtiges Benehmen nicht ausstehen. 5. heikel: ‘‘n läige Seke : eine heikle Sache.
noomhaftich
1. namhaft, bekannt: noomhaftich moakje : anzeigen, bezichtigen. ‘‘n Ferbreker noomhaftich moakje : einen Übeltäter entlarven.
Riege, -n, die/ju
1. Reihe: 1.1 dä‘n/ju Riege ätter: der Reihe nach; ohne Ausnahme aufeinander folgend. 1.2 in dä‘n/de Riege brange : in Ordnung bringen: 1.3 ap dä‘n/de Riege : hintereinander; der Reihe nach. 1.4 in aan/een Riege : in einer Reihe. 1.5 du hääst do nit aal ap de Riege : du bist nicht ganz bei Trost. 1.6 (von Treibern bei der Jacht) in de Riege blieuwe : in einer Reihe nebeneinanderher laufen. 1.7 do Bonen in Riege sätte : die Bohnen in Reihen säen. 1.8 uut dä‘n Riege do(a)nsje/ fale : aus der Reihe tanzen/fallen; sich querstellen. 1.9 uut de Riege kume : die Fassung verlieren. 2. eine Zeile Schrift oder Druck: 2.1 iek häbe him ‘‘n poor Riegen skrieuwen , eer iek wäch?chfierd bä‘n : ich habe ihm ein paar Zeilen geschrieben, bevor ich weggefahren bin. 2.2 koast du dä‘n Riege nit hoolde? : kannst du eine Zeile nicht ordentlich schreiben? 3. Menge, größere Anzahl: ‘‘n hele/helen Riege Bäidene : eine ganze Menge Kinder. 4. Vogelschar: ‘‘n Riege wielde/wüülde Gäize : eine Schar Wildgänse. 5. zeitlich geregeltes Nacheinander eines bestimmten Vorgangs oder Ablaufs: 5.1 iek bä‘n in ‘‘n hoolge/hoolwe Úre eerst an de Riege : ich bin erst in einer halben Stunde an der Reihe. 5.2 do Bäidene mouten teeuwe, bit jo an de/dä‘n Riege kume : die Kinder müssen warten, bis sie an die Reihe kommen/bis die Reihe an ihnen ist. 6. Ordnung: 6.1 Riege hoolde : Ordnung halten. 6.2 in de Riege kume : in Ordnung kommen. 6.3 in de Riege moakje / kriege : ordnen. 7. Spalte: ap Siede fjauer in dä‘n twäide Riege : auf Seite vier in der zweiten Spalte. 8. Kolonne: ‘‘n Riege Eedgreeuwere : eine Kolonne Torfarbeiter. 9. Häuserzeile: ‘‘n Riege Huze .
reken
1. (Haus, Wohnung) in guter Ordnung, aufgeräumt: reken moakje : in Ordnung bringen; zurecht machen. 2. (Haare) glatt, ordentlich frisiert oder gekämmt: do Hiere fon dät Wucht sunt aaltied reken : die Haare des Mädchens sind immer ordentlich frisiert.
reed
1. leicht; ohne Umstände: uurs hied ju dät nit so reed kriegen : sonst hätte sie das nicht so leicht bekommen. 2. schnell: dät konnen wie reed moakje : das können wir schnell machen. vorteilhaft, günstig: et is reed, dät die Noaber nit tou wied wäch?ch woont : es ist vorteilhaft, dass der Nachbar nicht zu weit entfernt wohnt. 4. bereit, verfügbar: reed bee/ de Hounde : 4.1 griffbereit. 4.2 schnell entschlossen. 5. (Essen) bequem; einfach zuzubereiten: dät is ‘‘n reed ieten : das ist ein einfaches, schnell fertiges Essen.
ruuchhaftich
ruchbar: ruuchhaftich moakje : ruchbar machen; unter das Volk bringen; ins Gerede bringen.
redelk
1. leicht, mühelos: dät kon man redelk moakje : das kann man mühelos machen. redlich. [afrs. *redelik]
Runde, -n, ju
1. Runde: hie troalde sik in de Runde: er drehte sich im Kreise. 1.2 ju Runde gunge/ moakje: die Runde machen. 1.3 iek mout mäd mien Jeeld uum do Runden kume: ich muss mit meinem Geld auskommen, über die Runden kommen. 1.4 in de Runde: in der Runde.
Siede (a) , -n, ju
1. Seite: 1.1 hie stuud ‘‘n bitje uut der Siede : er stand etwas abseits. 1.2 uut der Siede brange : an die Seite bringen; verstecken. fon uus Mämes Siede : mütterlicherseits. fon uus Babes Siede : väterlicherseits. 1.5 an de Siede moakje: beseitigen, wegräumen; ermorden. 1.6 ju Rekenge is an de Siede: die Rechnung ist bezahlt. 1.7 uut de Siede gunge: 1.7.1 sich verstecken; sich verbergen. 1.7.2 ins Bett gehen. 1.8 iek wol deer goude Siede mäd hoolde : ich will es mit ihm nicht verderben (= engl. I want to stay on his/her good side). 1.9 wäch?t an de/anne Siede häbe : etwas vorrätich haben. 1.10 an de Siede brange / moakje / skafje / dwo : beiseiteschaffen, ermorden. 1.11 an alen Sieden : an allen Seiten. 1.12 ap de Siede : fort, verborgen. 1.13 ätter dusse Siede wai : nach dieser Seite hin. 1.14 ätter ju Siede wai uutwieke: seitwärts ausweichen. 1.15 do Bäidene ap de Siede brange : die Kinder ins Bett bringen. 1.16 fon de ietenste Siede nieme : ernst nehmen. 1.17 gjuchte Siede : die obere, bemusterte Seite des Stoffes. 1.18 ferkierde Siede : die untere, nicht bemusterte Seite des Stoffes. 1.19 hie gungt mie uut de Siede : er meidet mich. 1.20 hie häd genouch Jeeld ap de Siede : er hat genug Geld gespart, gehortet. 1.21 hie häd mie ap sien Siede Leken : er hat mich von seiner Meinung überzeugt. 1.22 hie wol ‘‘n goude Siede mäd him hoolde : er will einen Stein bei ihm im Brett haben; er will auf seiner guten Seite, in seiner Gunst bleiben. 1.23 ju faalt ätter bee Sieden wai : sie hinkt mit beiden Beinen. 1.24 ‘‘n Siede Speck : Speckseite; großes Stück Fleisch vom Schwein: ‘‘n Siede Späk wäch?dt in de Wieme honged : eine Speckseite wird in das Fleischgerüst gehängt. 1.25 tää‘n uum de Siede : mit schlanker Taille; schmal in der Taille. 1.26 tou bee Sieden : auf beiden Seiten . 1.27 hie is al loang uut Siede : er ist schon lange tot. 2. Familie eines der beiden Elternteile: 2.1 Foarssiede, Muurssiede : die Familie des Vaters, die Familie der Mutter. 2.2 fon ju Siede is niks tou ferwachtjen : von der Seite der Familie ist nichts zu erwarten. 3. Lende: iek häbe et in de Siede : ich habe Lendenschmerzen. 4. Partei, Gruppe von Gleichgesinnten. 5. Buchseite.
sääd
1. satt, gesättigt: 1.1 iek hied nit fuul Smoacht un waas gau sääd : ich hatte nicht viel Hunger und war schnell satt. 1.2 die sik nit sääd iete kon, die kon sik ook nit sääd likje : wer sich nicht satt essen kann, kann sich auch nicht satt lecken (= wer mit viel unzufrieden ist, ist mit weniger auch nicht zufrieden). 1.3 hie is nit sääd tou kriegen : er ist unersättlich. 1.4 iek eet mie deer sääd in Bonen : ich sättigte mich dort mit Bohnen. 1.5 as Bäiden häd hie nooit sääd tou ieten kriegen : als Kind hat er nie satt zu essen bekommen. 1.5 it die sääd, hoold die glääd un raache nit bee/ do Huze! : iss dich satt, halte dich glatt und lästere nicht auf der Nachbarschaft herum! 1.6 sääd moakje / kriege : wo moaket/kricht ju aal Hiere Bäidene sääd? : wie kriegt/macht sie all ihre Kinder satt? 1.7 sääd wäch?ide : satt werden. reichlich; im Überfluss: 2.1 hie häd Jeeld sääd : er hat Geld im Überfluss. 2.2 deer roate et ieten un Drinken sääd : dort gab es reichlich zu essen und zu trinken. 2.3 iek häbe Tied sääd/iek häbe sääd Tied : ich habe Zeit satt. 3. müde, leid, überdrüssig: 3.1 iek bä‘n dä‘n Wäänt sääd : ich bin des Burschen überdrüssig. 3.2 iek bä‘n et sääd, aaltied mäd do Bäidene tou skeelden : ich bin es leid, immer mit den Kindern zu schimpfen. 4. bis zur Erschöpfung: ju häd sik sääd huuld : sie hat geweint, bis sie nicht mehr weinen konnte. 5. zufrieden: ju kon Hiere Oarbaid sääd bekiekje : sie kann ihre Arbeit zufrieden betrachten.
Skap, -pe, dät
1. Schrank: 1.1 glezen Skap: Vitrine. 1.2 skier/skeen Skap moakje : 1.2.1 reinen Tisch machen. 1.2.2 alles aufessen, damit es nicht verdirbt. 1.3 ju Petälje Skap skier moakje : den letzten Rest aus der Flasche trinken. 1.4 man mout Hier in dät glezen Skap sätte : sie taugt nur als Dekoration; sonst ist sie zu nichts ‘nütze. 1.5 iezen Skap : Geldschrank, Tresor.
skälle (a) iek skäl, du skääst, hie/ju skäl, wie skällen; skuul, skuust, skuul, skulen; skuuld/ skould ; Imp. fehlt
1. sollen: 1.1 skäl iek die hälpe? : soll ich dir helfen? 1.2 dut Lound hied al loange plouged wäch?ide skould/skuuld : dieses Land hätte schon längst gepflügt werden sollen. 1.3 dät hied so weze skuuld : das hätte so kommen müssen. um die Zukunft schlechthin auszudrücken: iek skäl et mäiden dwo: ich werde es morgen tun. als modales Hilfsverb von Wahrscheinlichkeit: hie skäl wäch?il goud ankemen weze : er wird wohl gut angekommen sein. 4. das Präteritum skuul als Konditionalform: 4.1 wan iek et kude, dan skuul iek et ook noch dwo : wenn ich es könnte, dann würde ich es auch noch tun. 4.2 iek skuul et nit toanke : ich würde es nicht denken; ich glaube es kaum. 5. (bei einer Absprache) sollte: wie skulen uus bee/ dä‘n Boanhoaf drepe : wir sollten uns beim Bahnhof treffen. 6. Möglichkeit: 6.1 dät skäl ‘‘n Úre wezen häbe : das wird (möglicherweise) eine Stunde gewesen sein. 6.2 wäch?l skuul him dät tou kweden häbe? : wer sollte/würde ihm das gesagt haben? 7. um den Willen eines anderen als des Satzgegenstandes auszudrücken: hie meende, iek skuul him Besäike : er meinte, ich sollte ihn besuchen. 8. in Vorschriften: 8.1 du skääst nit stele : du sollst nicht stehlen. 8.2 du skuust beter appaasje : du solltest besser aufpassen. 8.3 Mäme ropt, du skuust ‘‘n Boskup moakje : Mutter ruft, du solltest eine Besorgung machen. 9. in Zusagen, Versprechen, hinterher betrachtet: dät wuud him toukweden, hie skuul sien oaine Heemlound boalde wiersjo : es wurde ihm zugesagt, er würde seine eigene Heimat bald wieder sehen. 10. für eine Handlung, die gerade geschehen soll: die Such skuul juust oufiere : der Such sollte gerade abfahren. 11. zur Bezeichnung der Tatsache, dass etwas stets zu erwarten ist: 11.1 et skäl aaltied riene, wan wie uutfiere wollen : es regnet immer, wenn wir ausfahren wollen. 11.2 hie skäl neen fjuntelk Woud kwede, wan wie deer sunt : er wird nie ein freundliches Wort sagen, wenn wir da sind. 12. um eine Schlussfolgerung von Wahrscheinlichkeit auszudrücken: man skuul mene, dät et nu däin waas : man würde meinen, dass es jetzt zu Ende wäch?re. 13. (in Fragen) um Unschlüssigkeit, Unentschlossenheit auszudrücken oder wo anscheinend um Rat gebeten wird: wäch?t skuul iek dwo? – Skuul iek mie nu äntskede of leter? : was sollte ich tun? – Sollte ich mich jetzt entscheiden oder später? 14. Ausdruck einer Hoffnung: hie meende, dät wie kume skulen : er meinte, dass wir kommen sollten. 15. müssen: dät hied so weze skuuld : das hätte so kommen müssen. [afrs. skela]
Skäät, do Skäte, dät
1. Schiss, Furz: fon ‘n Skäät ‘n Donnersleek moakje: aus einem Furz einen Donnerschlag machen (= aus einer Mücke einen Elefanten machen). 2. Kleinigkeit, Bagatelle, Lappalie: dät is bloot ‘n Skäät: das ist nur eine Kleinigkeit. 3. Kram, Scheiß, wertloses Zeug. [mnd. schete ]
skäärp
1. scharf: 1.1 ju Kiste häd skäärpe Kaanten : die Kiste hat scharfe Kanten. 1.2 skäärp moakje : schärfen, spitzen. 2. lüstern auf, verlangend nach: skäärp ap Jeeld un Macht : lüstern auf Geld und Macht. 3. verliebt: hie is skäärp ap dät Wucht : er ist in das Mädchen verliebt. 4. (Auge) scharf, stechend. 5. (Gewehr) mit echten Patronen geladen. 6. äußerst kritisch. 7. peinlich genau. 8. bündig: kuut un skäärp : kurz und bündig. 9. stark, dringend: iek häbe et him skäärp touboald : ich habe es ihm dringend empfohlen. 9. kurz entschlossen, wahllos, ohne sich lange zu besinnen: knap un skäärp liet hie sik fóarslo : kurz entschlossen ließ er sich vorschlagen . 10. (Pferd) mit Eisdornen unter den Hufeisen: do Houngste sunt skäärp ; wie konnen mäd him bee/ Froastweder uutfiere : die Pferde haben Eisdornen unter den Hufeisen; wir können mit ihnen bei Frostwetter ausfahren. 11. scharfäugig: iek kon skäärp kiekje : ich habe gute Augen, bin sehr scharfäugig. 12. pikant, würzig: ju Soppe is läip skäärp : die Suppe ist sehr pikant. 13. konzentriert: hie kon skäärp toanke : er kann konzentriert denken. 14. bissig: uus Möie häd ‘‘n skäärpe Tunge : unsere Tante hat eine bissige Zunge. 15. (Kälte) schneidend: skäärpe Keelde : schneidende Kälte. 16. (Schnaps) mit hohem Alkoholgehalt: die Sluk uut Haselünne is nit so skäärp : der Schnaps aus Haselünne hat keinen so hohen Alkoholgehalt.
Sier, ju
in der Redewendung: goude Sier moakje: herrlich speisen; gut essen und fröhlich sein. [engl. to be of good cheer ]
Rebat, dät
1. Missstimmung, Gereiztheit: 1.1 brang mie nit ap Rebat! : reize mich nicht so sehr, dass ich dir mit beleidigenden Worten widerspreche. 1.2 ju Mule ap Rebat moakje : den Mund reizen, indem man eine allzu kleine Probe von etwas Schackhaftem darreicht. [frz. rabatjoie]
Rams, -e, die
1. gewinnbringendes Geschäft: 1.1 deer hääst du ‘‘n gouden Rams mäd moaked : damit hast du ein gutes Geschäft gemacht. 1.2 ‘‘n Rams moakje : durch Zufall etwas Teures billich erstehen. 2. Schnäppchen.
Rabat , die
Rabatt: ju Mule ap Rabat moakje : den Appetit anregen.
Moite, ju
1. Mühe: 1.1 et is de Moite nit wäch?id: es ist der Mühe nicht wert. 1.2 foar de Gouldene Wärskup mouten wie ‘n Masse Moite apbrange: für die Goldene Hochzeit müssen wir uns viel Mühe geben. 1.3 sunder Moite naan Fertjoonst : ohne Fleiß kein Preis. 1.4 iek reke mie Moite . ich gebe mir Mühe. 1.5 uunnutse Moite : vergebliche Mühe. 1.5 iek sjo juun de Moite an : ich scheue die Mühe. 2. Umstände; überflüssiger, zeitraubender Aufwand: 2.1 iek wol jou neen Moite moakje : ich will euch keine Umstände machen. 2.2 uzentwain hougje jie jou neen Moite tou moakjen : unseretwegen braucht ihr euch keinen großen Aufwand zu machen. 2.3 aan sunder Moite luke läite : jemanden frei, ungestört ziehen lassen.