min (m.) , mien (f.) , mien (n.) ; mien (Pl.)
mein: min Bruur, mien Fauene, mien Huus; mien Brure, Fauenen, Huze : mein Bruder, mein Dienstmädchen, mein Haus; meine Brüder, Dienstmädchen, Häuser.
min (minner, minste)
1. klein, zart: 1.1 dät Wucht is noch wäch?t min : das Mädchen ist noch etwas klein. 1.2 dät Bäiden waas tou min; et kuud nit uurlieuwje : das Kind war zu zart; es konnte nicht überleben. 2. gering, unbedeutend; niederen Standes; nicht gesellschaftsfähig: 2.1 hie is mie tou min : er ist mir zu unbedeutend. 2.2 hie is nit so min : er hat ein forsches, selbstbewusstes Auftreten. 2.3 min moakje : demütigen. 3. wenig: 3.1 wie häbe heel min Oarigaid deeran heeuwed : wir haben sehr wenig Vergnügen, wenig Spaß daran gehabt. 3.2 hie häd min fertjoond : er hat wenig verdient. 3.3 hie häd ‘‘n bitje tou min : er ist nicht ganz gescheit; er ist geistig etwas zurückgeblieben. 3.4 iek häbe Jeeld tou min : ich häbe zu wenig Geld. 3.5 minner of moor : mehr oder weniger. 4. altersschwach: hie wäch?dt nit minner : er bleibt mit zunehmendem Alter noch rüstig. 5. schlank, dünn: minner wäch?ide : abmagern, dahinsiechen. 6. knapp, spärlich: fon dut Jier sunt do Ap(p)ele min : die Äpfel sind dieses Jahr recht spärlich. 7. schlecht: 7.1 hie waas ap dä‘n Eeuwend min tou bruken : man konnte mit ihm an dem Abend schlecht umgehen. 7.2 minne Were : schlechte Ware. 7.3 ungern(e): iek dwo dät min : ich tue das ungerne.
wied (färe, wíedste)
1. weit: 1.1 bee/ wieden : bei weitem. 1.2 fon wieden : von weitem. 1.3 wied räggels toanke konne : weit zurück denken können (= ein gutes Gedächtnis haben). 1.4 wied un sied : weit und breit. 1.5 wied uut fertälle : weitschweifig erzählen 1.6 wied ume : mit einem großen Umweg verbunden: ju Foart ätter La Rochelle wai is wied ume : die Fahrt nach La Rochelle ist mit einem großen Umweg verbunden. wie kuden min Fädder ook noch Besäike, man dät is wied ume : wir könnten meinen Vetter auch noch besuchen, aber das ist ein großer Umweg. wied uuthöälje : weitläufig erzählen. 1.9 wied wäch?ch(e) / wai: weit entfernt. 1.10 iek waas nit besepen, man iek waas deer nit wied fon ou: ich war nicht betrunken, aber ich war nicht weit davon entfernt. 1.11 hie waas bee/ wieden die Bääste: er war bei weitem der Beste. 1.12 wie kuden dä‘n Bround fon wieden ruke: wir konnten den Brand von weitem riechen. 1.13 ju häd et wied tou wäch?t broacht: sie hat beruflich viel Erfolg gehabt. 1.14 sien Huus is am wiedsten/ap t wiedste fon ju Säärke owe : sein Haus ist am weitesten von der Kirche entfernt. [engl. wide]
Jan
[männlicher Vorname]: 1. Johann. 2. der Januar: 2.1 min Bruur Jan : der Monat Januar. 2.2 min Bruur Jan lät mien Tonen ferfrjoze : der Januar lässt meine Zehen erfrieren.
rumelk
1. geräumig: ‘‘n rumelke Bukse : eine geräumige Hose. 2. verschwenderisch: wo koast du so rumelk weze? : wie kannst du so verschwenderisch sein? 3. großzügich: uus Möie moakede uus Bäidene aaltied rumelke Geskoanke : unsere Tante machte uns Kindern immer großzügige Geschenke. 4. reichlich: 4.1 wan du bee/ Hier an dä‘n Disk sitst, dan rakt et aaltied wäch?t Läkkeres, un dät rumelk : wenn du bei ihr am Tisch sitzt, dann gibt es immer etwas Leckeres, und zwar reichlich. 4.2 beter rumelk as tou min : lieber reichlich als zu wenig.
rappe
1. (+ sik) sich rühren; sich rasch bewegen; sich beeilen: 1.1 wie mouten uus rappe, wan wie meefiere wollen : wir müssen uns beeilen, wenn wir mitfahren wollen. 1.2 iek kuud mie noch rappe noch röögje : ich konnte mich weder bewegen noch rühren. 2. erwähnen: hie häd min Nome nooit räpt : er hat meinen Namen nie erwähnt. 3. raffen, reißen: ju Burinske räpt dät Jood tou dät Bloumendan uut : die Bäuerin reißt das Unkraut aus dem Blumenbeet heraus. 4. abschürfen: iek häbe mie de Häid an min Kniebel räpt : ich habe die Haut an meinem Knie abgeschürft.
Stäit, -e, die
1. (Tier) Sterz, Schwanz: 1.1 ap dä‘n Stäit trede: kränken, verletzen. 1.2 min Noaber is licht ap dä‘n Stäit treden: mein Nachbar ist sehr empfindlich. 1.3 hie fäilt sik licht ap dä‘n Stäit treden: er ist leicht beleidigt. 1.4 bee/ him sunt Kop un Stäit ticht bee/ëenuur: er ist kleinwüchsig. 1.5 aan wäch?t ap dä‘n Stäit dwo: jemanden eine ‘närrische Botschaft ausführen lassen. 2. Pfannenstiel. 3. Tau hinten am Papierdrachen, das das Schaukeln in der Luft verhindert. 4. jagdbares Tier: hie häd naan Stäit blouked, ook wan hie dä‘n hele Dai ap de Jacht wezen is : er hat kein jagdbares Tier gesehen, obwohl er den ganzen Tag auf der Jagd gewesen ist. 5. das letzte Element einer Reihe.
putsje
1. putzen: nit alle Wieuwljude wollen Hiere Käärdel do Stöäwele putsje : nicht alle Frauen wollen ihrem Mann die Stiefel putzen. 2. rasieren: iek mout min Boart putsje : ich muss meinen Bart rasieren. 3. essen, verzehren: hie häd dät ieten gau wäch?chputsed : er hat das Essen schnell verzehrt. 4. (Pferd) striegeln.
Pries, do Prieze, die
1. Preis, Geldwert; für einen Artikel oder eine Dienstleistung zu bezahlender Betrag: 1.1 unner dä‘n Pries ferkoopje: unter Wert verkaufen. 1.2 die skene Pries: Nettopreis. 1.3 do Prieze hoolde sik : die Preise bleiben stabil. Auszeichnung oder Belohnung in Form eines Geldbetrages oder eines wertvollen Gegenstandes: dä‘n eerste(‘n) Pries fon duzend Euro häd min Bruur wonnen : den ersten Preis von tausend Euro hat mein Bruder gewonnen. 3. Lob: Pries an dä‘n Here foar sien Goudigaid! : Lob dem Herrn für seine Güte!
Pound, -e, dät
1. Grundstück, Parzelle, Fläche: ‘n Pound Lound: ein Stück Land. 2. Teil eines Deiches, Weges oder Grabens, für den man unterhaltungspflichtig ist: mie is ‘n groot Pound fon dä‘n Sloot toudeeld wuden: man hat mir die Instandhaltung von einem großen Teil des Grabens überantwortet. 3. Pfand, Sicherheit, Kaution: deer moast du mie ‘n Pound foar reke: dafür musst du mir ein Pfand geben. 4. (Text, Raum) Abschnitt. 5. Abschnitt eines einem Buch entnommenen Textes, der von dem Schüler als Strafarbeit abgeschrieben werden musste. 6. (Kartoffelroden) zwei Reihen Kartoffeln von ca. 20 Metern, die von Kindern aufgesucht werden mussten. 7. Bereich, Bezirk: wan wie an t Dodetällen wieren, dan häd älkuneen ‘‘n uur Pound numen : wenn wir einen Todesfall bekannt gaben, dann hat jeder einen anderen Bezirk genommen. 8. Einsatz im Damenkleid. 9. Koppel: ju Wede wäch?dt in Pounde iendeeld : die Weide wird in Koppeln eingeteilt. 10. (Zeitung, Zeitschrift) Abschnitt, Rubrik, Spalte. 11. ein Arbeitspensum; ein Stück Arbeit, das bezahlt wird, wenn es fertig ist: 11.1 wan du dien Pound bee/ t Eedstuukjen kloor hiest, dan kreechst du dien Jeeld : wenn du dein Arbeitspensum beim Torfstapeln fertig hattest, dann bekamst du dein Geld. 11.2 wie sunt deer ‘‘n Pound mäd wai : wir sind mit der Arbeit fast fertig. 12. Pfand: 12.1 die Winkelbusse noom min Ring as Pound : der Ladendiener nahm meinen Ring als Pfand. 12.2 iek häbe mien Pound wierumekoped : ich habe mein Pfand zurückgekauft.
Säädieten, dät
Sattessen, Sättigung: tou Säädieten tou min un tou Doodsmoachtjen tou fuul : zur Sättigung zu wenig und zum Verhungern zu viel.
seerdwo
1. wehtun: 1.1 min Fout däd mie seer : mein Fuß tut mir weh. 1.2 sich selbst wehtun; sich ins eigene Fleisch schneiden: mäd sukke Woude dääst du die sälwen seer : mit solchen Worten schneidest du dir ins eigene Fleisch. 2. kränken, beleidigen. 3. leidtun: et däd mie seer, dät iek dät kweden häbe : es tut mir Leid, dass ich das gesagt habe.
Sin, die
1. Sinn, Zweck: dät häd naan Sin of Solt: das hat weder Sinn noch Salz. 2. Sinn, Verstand: hie häd sien fieuw Sinne nit aal bee/ëenuur: er hat seine fünf Sinne nicht alle beieinander. 3. Lust, Interesse, Verlangen: 3.1 iek häbe deer naan Sin an: ich habe keine Lust dazu. 3.2 dät is mie ätter dä‘n Sin: das kommt mir gelegen, passt mir. 3.3 hie häd Sin an dät Wucht fuunden : er hat sich in das Mädchen verliebt. 4. Denkfähigkeit, Gedanken: 4.1 du moast dien Sinne beter bee/ëenuur häbe : du musst deine Gedanken besser beieinander haben. 4.2 hie häd sin Sin deerap sät : er spekuliert darauf. 4.3 die Nome skjut mie juust in dä‘n Sin : der Name fällt mir gerade ein. 4.4 dät häbe iek nit in Sin : das beabsichtige ich nicht. 4.5 hie häd dät juun dä‘n Sin däin : er hat das unwillig getan. 4.6 mäd dät Bääste in Sin : in der besten Absicht. 5. Appetit: 5.1 iek häbe Sin an Gurken : ich habe Appetit auf Gurken. 5.2 iek häbe ju Soppe juun Sin apieten : ich habe die Suppe widerwillig aufgegessen. 6. Meinung: 6.1 hie waas aan(s) Sins mäd mie : er war einer Meinung mit mir. 6.2 deer waas min Sin ook ap : das meinte ich ebenfalls. 7. Gefühl; innere Beziehung zu etwas: deer häd hie fuul mäd in Sin : er mag sie/ihn gern; hält große Stücke auf sie/ihn. 8. Wunsch: gungt die dusse Ploan ätter dä‘n Sin? : geht dir dieser Plan nach Wunsch?
Smoacht, die
großer Hunger, Heißhunger: iek wol wäch?t foar min Smoacht dwo: ich will meinen Hunger stillen.
sluke iek sluke, du slukst, hie/ju slukt, wie sluke; slook, sloken; sleken; sluuk! sluket!
schlucken, schlingen: iek sluke so fuul Woater as Mugelk, man iek kon min Snukop nit kwiet wäch?ide : ich schlucke so viel Wasser wie möglich, aber ich kann meinen Schluckauf nicht los werden.
slok
1. lässig: hie ron deer so slok wai : er lief so lässig dahin: 2. lasch, nachgiebig, gutmütig; mit allem zufrieden: 2.1 hie is so slok; hie fräiget deer nargends wäch?t ätter : er ist so nachgiebig; er kümmert sich um nichts. 2.2 hie is fuuls tou slok; hie mout sik beter truchbiete : er ist viel zu gutmütig; er muss sich besser durchbeißen. 3. nachlässig; ohne jegliche Strenge: min Noaber is tou slok mäd sien Bäidene : mein Nachbar ist zu nachlässig mit seinen Kindern. 4. einfältig: so ‘‘n slokken Käärdel koast du alles fertälle : so einem einfältigen Typen kannst du alles erzählen. 5. betrübt, verlegen. 6. (Haare) glatt und strähnig; völlich ohne Krause.
Slietoazje , ju
1. Verschleiß, Abnutzung: deer is heel min Slietoazje an dä‘n Woain : der Wagen zeigt ganz wenig Verschleiß. 2. schadhafter Gegenstand; Wrack: wäch?t hääst du deer foar ‘‘n Slietoazje stounden? : was hast du denn für ein Wrack da stehen?
skietewäit
völlich durchnässt: min Moantel waas skietewäit : mein Mantel war völlich durchnässt.
Skietert, -e, die
1. Feigling. 2. Versager. 3. Hosenscheißer; Kosename für ein kleines Kind: du moast häärkume, min litje Skietert: du sollst herkommen, mein kleiner Hosenscheißer.
Skiene (a) , -n, ju
1. Schienbein; Unterschenkelknochen. 2. Stützgerät zur Ruhigstellung verletzter Glieder: min brekene ierm moaste mäd ‘‘n Skiene stöänd wäch?ide : mein gebrochener Arm musste mit einer Schiene gestützt werden. [engl. shin]
skede iek skede, du skadst, hie/ju skadt, wie skede; skied/skatte, skieden/skatten; skeden/skat; skede! skedet!
1. scheiden, trennen 1.1 dät Sääf fon dät Koardel skede : Kleie vom Weizen trennen. 1.2. fergeen Jier häbe min Bruur un sien Moanske sik skede lät : voriges Jahr haben mein Bruder und seine Frau sich scheiden lassen. [afrs. sketha]
partu
1. ausdrücklich, unbedingt, durchaus: ju wüül/wiel partu ätter Ait wai : sie wollte unbedingt nach Friesoythe. 2. sofort: hie wiel/wüül partu min Nome wiete : er wollte sofort meinen Namen wissen. 3. absolut: ju waas partu uurtjuged, dät et so waas : sie war absolut überzeugt, dass es so war. [frz. partout]
Paat, do Pate, die
1. Gegenstand. 2. Teil: 2.1 in tjoon Pate dele: in zehn Teile auf-, einteilen. 2.2 litje Pate : Kleinigkeiten. 2.3 hie is in alle Pate die bääste Mon foar dusse Oarbaid : er ist in jeder Beziehung der beste Mann für diese Arbeit. 2.4 in aan Paat... in uur Paat : einerseits... andererseits. 2.5 in fjauer Pate dele : vierteln. 3. Anteil: 3.1 wie suurjge deerfoar, dät älk sin Paat kricht : wir sorgen dafür, dass jeder seinen Anteil bekommt. 3.2 hie häd sin Paat in t Druge : er hat sein Schäfchen ins Trockene. 4. Haushaltsartikel, Einkaufsgegenstand: hääst du Soalt, Ries of bee Pate koped? : hast du Salz, Reis oder beides gekauft? 5. Gruppe. 6. Bedarf: iek häbe min Paat an Flaask : ich habe meinen Bedarf an Fleisch. 7. Beschäftigung, Tätigkeit: min Paat is dät Ferkoopjen : meine Tätigkeit ist der Verkauf. 8. Aspekt: 8.1 aan Paat is dät Gebräk an Sünigaid bee/ junge Ljudene : ein Aspekt ist der Mangel an Sparsamkeit bei jungen Leuten. 8.2 in allen Paten : in jeder Hinsicht. 9. Portion: aan Paat Tuwwelke : eine Portion Kartoffeln. 10. Beitrag: iek häbe min Paat deertou al däin : ich habe meinen Beitrag dazu schon geleistet.
ouferräide
durch Betrug oder Verrat wegnehmen; ablisten: min Bruur häd sik mäd min Noaber touhopedäin un mie ju Buräi ouferräiden/ouferrät : mein Bruder hat sich mit meinem Nachbarn zusammengetan und mir den Bauernhof abgelistet.
oudwo
1. abnehmen, absetzen: ‘‘n Kipse oudwo : eine Mütze abnehmen. 2. abgeben: 2.1 du moast mie aan Ap(p)el oudwo : du sollst/ musst mir einen Apfel abgeben. 2.2 koast du mie two Stuk oudwo? : kannst du mir zwei Stück abgeben? 3. abspeisen: jo häbe him mäd min Jeeld oudäin : sie haben ihn mit wenig Geld abgespeist. erledigen: 4.1 dusse Apjääfte mouten wie gau oudwo : diese Aufgabe müssen wir schnell erledigen. 4.2 dät is een Oudwoon : das kann in einem Arbeitsgang erledigt werden. 5. verringern, verkürzen: du koast fon dien Lieuwend naan Dai toudwo of oudwo : du kannst dein Leben um keinen einzigen Tag verringern oder verlängern.