Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

mie

mir, mich: 1.1 moast mie nit kroank wäch?ide! : du darfst mir nicht krank werden! 1.2 die oolde Rom statte/stiet mie in dä‘n Sloot oun : der alte Schafbock stieß mich in den Graben hinein. 1.3 iek wunderde mie, dät hie noch nit wäch?t deerfon heerd hiede : ich wunderte mich, dass er noch nicht etwas davon gehört hatte.

Kniep, -e, die

1. ärmellose, fest ansitzende Damenunterweste. 2. Taille, Leibesmitte, Gürtelgegend, Gürtellinie: 2.1 dät Klood is mie tou knap in dä‘n Kniep: das Kleid ist mir zu eng in der Taille. ju is smäl in dä‘n Kniep : sie hat eine schlanke Taille. 3. Mieder. 4. Kniff, Schelmenstreich, Bubenstreich: die Wäänt sit ful fon Kniepe: der Junge sitzt voller Bubenstreiche. 5. Schwierigkeit: wie sunt noch nit kloor, wiel deer heel wäch?t Kniepe bee/ dät Wierks sitte: wir sind noch nicht fertig, weil eine ganze Menge Schwierigkeiten mit der Sache verbunden sind. 6. Grille, Laune: maasttieds kon man goud mäd hier umegunge, man ju häd hiere Kniepe: meistens kann man mit ihr gut umgehen, aber sie hat ihre Launen.

Woud, -e, dät

1. Äußerung: 1.1 hie kon sien Woud goud moakje: er kann sich mit Worten gut ausdrücken, verteidigen. 1.2 hie liet him nit tou Woud kume: er ließ ihn nicht zu Wort kommen, verhinderte, dass er sich äußerte. 1.3 hie fiert dät grote Woud: er beherrscht das Gespräch. 1.4 fon Woud tou Woud: wörtlich, wortgetreu. 1.5 hie häd mie dät Woud fóar ju Mule wäch?chnumen: 1.5.1 er ist mir mit seiner Äußerung zuvorgekommen. 1.5.2 er hat mich unterbrochen, ist mir ins Wort gefallen. 1.6 dät ene Woud hoalde dät uur, un dan hieden jo sik in do Klatten: ein Wort holte das andere, und dann hatten sie Streit miteinander. 1.7 dät is noch nit dät lääste Woud: das ist noch nicht das letzte Wort. 1.8 dät is Woud foar Woud ju Weerhaid : das ist die buchstäbliche Wahrheit. 1.9 dät koom so tou Woude : es kam die Rede darauf. 1.10 dät leeuwe iek die ap t Woud : das glaube ich dir aufs Wort. 1.11 deer kon iek ook ‘‘n Woud tou kwede : das kann ich auch bestätigen. 1.12 dät Woud häbe : das Wort führen. 1.13 hie häd deer neen Woud bee/ kweden : er hat sich das schweigend angehört. 1.14 hie häd ‘‘n Woud foar twäin : er redet mehr als zwei Menschen zusammen. 1.15 hie hied deer froamde Woude twiske : er sprach mit einem fremden Akzent; er sprach gebrochenes Deutsch. 1.16 hie stoant ap sien Woud un hoaldt, wäch?t hie ferspräkt/toutält : er steht zu seinem Wort und hält, was er verspricht. 1.17 iek häbe neen Woud deertou kweden : ich habe nicht darauf geantwortet, habe mich nicht dazu geäußert. 1.18 sunder Woud un wieze : stillschweigend, ohne ein Wort zu sagen. 1.19 tou Woude brange : zur Sprache bringen. 1.20 tou Woude stale : zurechtweisen, tadeln. 1.21 aan tou Woude stounde : jemandem Rede und Antwort stehen. 1.22 Woude breke : radebrechen. 2. Ruf: 2.1 hie häd dät Woud, dät hie mäd uur Ljudene nit umegunge kon : er hat den Ruf, dass er mit anderen Menschen nicht umgehen kann. 2.2 jo häbe dät Woud, dät jo goud wäch?t unner do Fäite häbe : es wird ihnen nachgesagt, dass sie wohlhabend seien. 2.3 dät Woud gungt färe as die Mon : der Ruf geht weiter als der Mann. 3. Versprechen: 3.1 hie häd sien Woud nit heelden : er hat sein Versprechen nicht gehalten. 3.2 hie stoant tou sien Woud : er steht zu seinem Versprechen. 3.3 iek blieuwe bee/ mien Woud : ich bleibe bei meinem Versprechen. 4. Zeichen der Zustimmung: dät is ‘‘n Woud : ich stimme mit Ihnen überein, gebe Ihnen recht. 5. Spruch, Redewendung, Sprichwort: uus Babe hied ook so ‘‘n Woud : unser Vater hatte auch einen solchen Spruch. 6. Grundsatz: dut Woud mout jeelde : dieser Grundsatz muss gelten. 7. Vorwurf: hie wol dät neen Woud häbe : er weist den Vorwurf zurück. 8. Gespräch: iek häbe Hier tou Woud wezen : ich habe ein Gespräch mit ihr geführt.

woogje (a)

1. wagen, riskieren: 1.1 dät is nit tou woogjen : das Risiko, das Wagnis lohnt sich nicht. 1.2 woget hie dä‘n Sproang? : wagt er den Sprung? 1.3 die niks woget, die niks wint : nichts gewagt, nichts gewonnen. 1.4 hie woget Kop un Hoals foar uur Ljudene : er riskiert sein Leben für andere Menschen. 2. (+ sik) sich zutrauen, sich getrauen: 2.1 iek woogje mie dut Unnerniemen nit : ich traue mir dieses Unternehmen nicht zu. iek woogje mie nit, so ‘‘n Oarbaid tou beginnen : ich getraue mich/mir nicht, eine solche Arbeit zu beginnen. 2.3 jo woogje sik wier aneenuur: sie wagen sich wieder aneinander; sie haben sich nach einem Streit versöhnt.

Hier, -e, dät

1. Haar: 1.1 deer gunge die do Hiere bee/ tou Bierge: dabei stehen dir die Haare zu Berge. 1.2 swotte Hiere, ljoachte Hiere, rode Hiere: schwarze Haare, blonde Haare, rote Haare. uum ‘‘n Hier waas die Fersäik ferkierd geen : um ein Haar wäch?re der Versuch misslungen. do Hiere ap dä‘n Kop källe mie : (Klage eines Verkaterten) die Haare auf dem Kopf tun mir weh. 1.5 sik an do Hiere riete, luke: sich an den Haaren reißen, ziehen.

trucheenuur (a)

1. durcheinander: trucheenuur lope : durcheinander geraten; in Verwirrung geraten; geisteskrank werden. du brangst mie trucheenuur : du bringst mich außer Fassung. 1.3 jo gunge/lope ful trucheenuur: sie gehen häufig miteinander um; pflegen häufigen Umgang miteinander. 1.4 trucheenuur bale: wirr, konfus reden. 1.5 trucheenuur fale: zusammenstürzen: die Eedbäält ist trucheenuur falen: der Torfhaufen ist zusammengestürzt. Wien trucheenuur kladderje : Wein panschen. trucheenuur kume : in Verwirrung geraten. trucheenuur moange / muuzje: zu einer Masse verarbeiten, zermanschen. 1.9 trucheenuur seden Íeten: durcheinander gekochtes Essen; Eintopf. 1.10 (Farben) durcheinander rinnen: do Fawen sunt fon Wäitigaid trucheenuur ronnen / lepen : die Farben sind vor Nässe durcheinander geronnen.

wiete (a) iek weet, duwaast, hie/ju weet, wie wieten; wiste, wisten; wist; wiet! wietet!

1. wissen: 1.1 hie wiste min Nome nit : er wusste meinen Namen nicht. 1.2 deer wüül/wiel hie nargends wäch?t fon wiete : er wollte nichts davon wissen; er lehnte das ab. 1.3 iek weet deer niks ap : ich weiß nichts darüber. 1.4 hie weet deer niks fon : 1.4.1 er hat keine Kenntnis davon; er kennt sich damit nicht aus. 1.4.2 er sieht das Unpassende an seiner Handlung nicht. 1.5 jie wieten deer niks fon : ihr könnt euch keinen Begriff davon machen; denn es ist etwas Außergewöhnliches. 1.6 sunder mien wieten : ohne mein Wissen. 2. benachrichtigen, wissen lassen: wiete läite : iek skäl die wiete läite, wan sin Besäik mie gelain kumt : ich werde dich benachrichtigen, wenn sein Besuch mir gelegen kommt. 3. sich erinnern: iek weet noch, dät jo twäin Wäänte un ‘‘n Wucht hieden : ich erinnere mich daran, dass sie zwei Söhne und eine Tochter hatten. 4. wissen, wo etwas ist: iek weet ‘‘n Fugelnääst : ich weiß, wo ein Vogelnest ist. 5. sich für eine bestimmte Handlung entscheiden: du moast sälwen/säärm wiete, wo du dät moakest : du musst selbst entscheiden, wie du das machst. für etwas die Verantwortung übernehmen: wäch?l et däd, mout et wiete : wer es tut, muss es wissen, muss die Verantwortung für die Folgen seiner Tat übernehmen. 6. dulden, zulassen: hie wiel/wüül deer niks fon wiete : er wollte es nicht dulden. leugnen: hie wiel/wüül nit wiete, dät hie lain hiede : er leugnete, dass er gelogen hatte.

wäkker (b) (m.), wäkke (f.), wäkker (n.); wäkke (Pl.)

1. einige, welche: 1.1 iek häbe neen Swieuwelstikken; iek mout wäch?kke koopje : ich habe keine Streichhölzer; ich muss einige/welche kaufen. 1.2 hääst du dät Fjuurwierk belieuwed? Wäkke Ljudene häbe et blouked : hast du das Feuerwerk erlebt?. Einige Leute haben es gesehen. 1.3 wie wielen/wülen tjoon Mon bee/ëenuur kriege, man wäch?kke wielen nit meemoakje : wir wollten zehn Mann beieinander kriegen, aber einige wollten nicht mitmachen. iek häbe neen Butere moor; koast du wäch?kke foar mie koopje? : ich habe keine Butter mehr; kannst du welche für mich kaufen? 1.5 dät Soalt is ape; koast du wäch?kker fon de Noaberske hoalje?: das Salz ist aufgebraucht; kannst du welches von der Nachbarin holen? 2. Wiederaufnahme eines vorhergehenden Substantivs durch wäch?kke ( r ): die neen Suurgen häd, die moaket sik wäch?kke: wer keine Sorgen hat, der macht sich welche.

läze iek läze, du laist, hie/ju lait, wie läze ; liech, liegen; lain; blieuw läzen! blieuwet läzen!

1. liegen: 1.1 dood ap Bääd läze : im Schlaf verstorben, entschlafen sein. 1.2 (Getreide) am Boden liegen: die Roage lait : der Roggen liegt am Boden. dusse Oarbaid lait mie goud : diese Arbeit ist mein Fall, passt mir in den Kram. 1.4 an mie skäl et nit läze: an mir soll es nicht liegen; ich will kein Hindernis sein. 1.5 deer lait mie niks an: ich bin nicht daran interessiert. 1.6 läze gunge: sich hinlegen: die Heeuwer is läze geen: der Hafer liegt am Boden. 1.7 tou läzen kume: zu Fall kommen, stürzen. 1.8 läzen blieuwe: ungepflügt bleiben: die hele Äkker is läzen blieuwen: der ganze Acker ist ungepflügt geblieben. 1.9 läze läite: ruhen lassen: ju Oarbaid läze läite: die Arbeit ruhen lassen. 1.10 bee/ t Tuwwelkeroodjen alles skeen apsäike un neen Tuwwelke läze läite : beim Kartoffelroden alles sauber aufsuchen und keine Kartoffel liegen lassen. 2. gelegen sein: 2.1 dut Stuk Lound lait goud : dieses Stück Land hat eine gute, eine günstige Lage. 2.2 hie lait an uus : sein Land grenzt an unseres. 3. (Zimmer, Fenster) geben auf: die Komer lait an ju Sträite : das Zimmer gibt auf die Straße. [afrs. lidza]

Toustand, die

Zustand: 1.1 in skauboaren Toustand: in gutem Zustand. 1.2 in so ‘n Toustand koast du mie nit fóar ju Dore kume: in einem solchen Zustand kannst du mir nicht vor die Tür kommen. → Toustound

ferjete iek ferjete (mie), du ferjätst (die), hie/ju ferjät (sik), wie ferjete (uus), jie ferjete (jou), jo ferjete (sik); ferjiet, ferjieten; ferjeten; ferjät/ferjete! ferjetet!

1. vergessen: iek ferjete die dät nit : ich werde mich noch an dir rächen. 2. sik ferjete : sich vergessen, besonders beim Spielen oder Arbeiten. (Das sfrs. Verb ferjete kann man mit oder ohne sik + ap verwenden: iek häbe sin Nome ferjeten/iek häbe mie ap sin Nome ferjeten: ich habe seinen Namen vergessen.)

Kop, -pe, die

1. Kopf: 1.1 Kop of Íere: Kopf oder Adler. 1.2 hie woget (sik) Kop un Kroage: er riskiert Kopf und Kragen. 1.3 Kop un Stäit nai bee/ëenuur: (von kleinen Menschen oder Tieren) Kopf und Schwanz nahe beieinander. 1.4 hie drägt dä‘n Kop tou hooch : er ist hochnäsig. 1.5 uut dä‘n Kop : auswendig. 1.6 mäd dä‘n Kop oarbaidje : nachdenken, sich konzentrieren. fóar dä‘n Kop kält mie : die Stirn tut mir weh. hie häd sien hele Jeeld ap dä‘n Kop hauen : er hat sein ganzes Geld verschwendet. 1.9 hie is fon Släip uur dä‘n Kop falen: er ist vor Schläfrigkeit umgefallen. 1.10 ‘n Kop kuter moakje: enthaupten. 1.11 ju stoalde dät hele Huus ap dä‘n Kop, um dä‘n Bril tou säiken : sie stellte das ganze Haus auf den Kopf, um die Brille zu suchen. 1.12 hie is ‘‘n Kop gratter as iek : er ist einen Kopf größer als ich. 1.13 dät kumt ap dä‘n Kop ou : das stimmt genau. 1.14 dät moast du die uut dä‘n Kop slo : das musst du dir aus dem Kopf schlagen; das musst du vergessen. 1.15 dät stigt mie tou dä‘n Kop : ich werde böse. 1.16 die häd ‘‘n Kop! : der Mann ist äußerst hartnäckig! 1.17 die Wien stigt mie in dä‘n Kop : der Wein berauscht mich. 1.18 do Koppe touhopestete : die Köpfe zusammenstecken; insgeheim Pläne machen. 1.19 aan wäch?t fóar dä‘n Kop haue/kwede : einem etwas unverblümt und von Angesicht zu Angesicht sagen. 1.20 hie häd et in dä‘n Kop : er ist geistig etwas verwirrt. 1.21 hie hoaldt Hier ju Hounde buppe dä‘n Kop : er bewahrt sie vor allerlei Unannehmlichkeiten. 1.22 hie kwädt die sien Menenge liek fóar dä‘n Kop : er sagt einem seine Meinung rundheraus. 1.23 hie lät den Kop hongje : er ist niedergeschlagen. 1.24 hie ron mäd dä‘n Kop fóar do Fäite deerwai : er lief niedergeschlagen dahin. 1.25 iek läite mie nit ap dä‘n Kop skiete : ich lasse mich nicht auf den Kopf scheißen; ich lasse mich nicht fertigmachen. 1.26 toumoal skoot mie die Nome in dä‘n Kop : plötzlich fiel mir der Name ein. 1.27 jo häbe sik bee/ dä‘n Kop : sie haben Streit miteinander. 1.28 hie stuud deer mäd dä‘n Kop in de Näkke : er stand da mit weit zurückgelegtem Kopf. 1.29 uur dä‘n Kop gunge : Bankrott machen. 1.30 uur dä‘n Kop smiete : zu Boden werfen; umwerfen. 1.31 die Wiend waide dät Huus boalde uur dä‘n Kop : der Wind wehte das Haus beinahe um. 1.32 hie ron mie uur dä‘n Kop : er rannte mich über den Haufen. 1.33 hie moaste dät Riemsel uut dä‘n Kop aptälle : er musste das Gedicht auswendig aufsagen. 1.34 uut sin oaine Kop : aus eigenem Antrieb; eigenmächtig. 1.35 Kop un Íers nai bee/ëenuur : kurz gebaut; gedrungen, untersetzt. 1.36 hie siet Kop uur do Ore in dä‘n Sloot : er saß bis über die Ohren im Graben. 1.37 jo häbe mie boalde uur dä‘n Kop fierd : sie haben mich beinahe über den Haufen gefahren. 2. Kopf als Sitz des Willens: wäch?t du nit in dä‘n Kop hääst, moast du in do Fäite häbe : was du nicht im Kopf hast, musst du in den Füßen haben. 3. Kopf als Sitz des Gefühls: wie häbe him dä‘n Kop düchtich/düftich heet moaked: wir haben ihm den Kopf richtig heiß gemacht. 4. Kopf als Sitz des Verstandes: 4.1 hie häd ‘n klouken Kop: er ist intelligent 4.2 ju is noch goud in dä‘n Kop: sie ist geistig noch auf der Höhe. 5. (Hafer) Rispe. 6. das stumpfe Ende des Eis. 7. Knospe: ju Bloume häd ‘n Masse Koppe: die Blume hat viele Knospen. 8. Spitze des Torfhaufens. 9. Obertasse. 10. das erste Element einer Reihe. 11. Frisur: ju häd ‘n ‘näien Kop kriegen: sie hat eine neue Frisur bekommen. 12. Kopf eines Backsteins.

sjo iek sjo, du sjuchst, hie/ju sjucht, wie sjo; iek saach, du seegst, hie/ju saach, wie segen; blouked/ -säin (die Form -säin : -gesehen kommt nur in Zusammensetzungen vor: fersäin : versehen, ousäin : abgesehen, uutsäin : ausgesehen)

1. sehen, beobachten: 1.1 iek häbe goud blouked, wier hie dät Sound ouleden häd: ich habe gut gesehen, wo er den Sand abgeladen hat. 1.2 dät Wucht duurt sik sjo läite: das Mädchen darf sich sehen lassen, ist hübsch. 1.3 sien Disleroarbaiden konnen sik sjo läite: seine Tischlerarbeiten sind beachtlich, machen viel her. 1.4 dät weet iek fon Heren un Sjoon: das weiß ich vom Hörensagen. 1.5 dät Skip is noch nit tou sjoon: das Schiff ist noch nicht sichtbar. 1.6 tou sjoon kriege: erblicken. 2. ausstehen: iek kon him nit sjo: ich kann ihn nicht ausstehen. begrüßen, gern haben: dät saach iek jädden, wan ju dät so wol : das würde ich begrüßen, wenn sie das so will. 4. (+ sik) sich sehen: 4.1 iek mai mie deer nit sjo : es gefällt mir dort nicht. 4.2 hie liet sik nit Wier sjo : er erschien nie wieder. 4.3 iek sjo mie deer noch stounden : ich kann mich genau an die Umstände, die Ereignisse erinnern. 5. (+ sik) durch Sehen in einen bestimmten Zustand kommen: iek saach mie deer ‘‘n Gat mäd in dä‘n Kop : ich wusste keinen Rat damit; ich fand keinen Anfang mit der Sache.

sipsapje

glucksen: dät Woater sipsappet mie in do Skoue : das Wasser gluckst mir in den Schuhen.

skere (a) iek skere, du skeerst, hie/ju skeert, wie skere; skoor, skoren; skädden; skeer! skeret!

1. scheren; gleichmäßig kurz abschneiden: 1.1 Skäipe skere : Schafe scheren. 1.2 alles uur aan Koum skere : gleichstellen, gleich (schlecht) behandeln, beurteilen. 2. rasieren: 2.1 die Barbuts skoor him älke Dai dä‘n Kop : der Frisör rasierte ihm jeden Tag den Kopf. 2.2 as iek ounfäng mie tou skeren, do häbe iek mie in do eerste Wieke oafte snieden : als ich anfing, mich zu rasieren, habe ich mich in den ersten Wochen häufig geschnitten.

sinnich

1. langsam: 1.1 sinnich foaruutgunge : langsam vorausgehen. 1.2 dät Sinnichlopen kumt fon säärm , wan man aller wäch?dt : das Langsamlaufen kommt von selbst, wenn man älter wird. leise: 2.1 hie koom sinnich ap Hozokken tou dä‘n Komer ien : er kam leise auf Socken ins Zimmer herein. 2.2 hie gungt so sinnich, du koast him boalde nit here : er geht so leise, du kannst ihn kaum hören. 3. (Wind) beständig: wie hieden ‘‘n sinnigen Wiend un kuden bääst sailje : wir hatten einen beständigen Wind und konnten ausgezeichnet segeln. 4. besonnen, überlegt. 5. sanft: uus Bääsje streek mie sinnich uur do Hiere : unsere Oma strich mir sanft über die Haare. 6. ruhig, gelassen: ook in Da Nang bleeuw hie unner t Fjuur sinnich sitten : auch in Da Nang blieb er unter dem Feuer ruhig sitzen.

Sin, die

1. Sinn, Zweck: dät häd naan Sin of Solt: das hat weder Sinn noch Salz. 2. Sinn, Verstand: hie häd sien fieuw Sinne nit aal bee/ëenuur: er hat seine fünf Sinne nicht alle beieinander. 3. Lust, Interesse, Verlangen: 3.1 iek häbe deer naan Sin an: ich habe keine Lust dazu. 3.2 dät is mie ätter dä‘n Sin: das kommt mir gelegen, passt mir. 3.3 hie häd Sin an dät Wucht fuunden : er hat sich in das Mädchen verliebt. 4. Denkfähigkeit, Gedanken: 4.1 du moast dien Sinne beter bee/ëenuur häbe : du musst deine Gedanken besser beieinander haben. 4.2 hie häd sin Sin deerap sät : er spekuliert darauf. 4.3 die Nome skjut mie juust in dä‘n Sin : der Name fällt mir gerade ein. 4.4 dät häbe iek nit in Sin : das beabsichtige ich nicht. 4.5 hie häd dät juun dä‘n Sin däin : er hat das unwillig getan. 4.6 mäd dät Bääste in Sin : in der besten Absicht. 5. Appetit: 5.1 iek häbe Sin an Gurken : ich habe Appetit auf Gurken. 5.2 iek häbe ju Soppe juun Sin apieten : ich habe die Suppe widerwillig aufgegessen. 6. Meinung: 6.1 hie waas aan(s) Sins mäd mie : er war einer Meinung mit mir. 6.2 deer waas min Sin ook ap : das meinte ich ebenfalls. 7. Gefühl; innere Beziehung zu etwas: deer häd hie fuul mäd in Sin : er mag sie/ihn gern; hält große Stücke auf sie/ihn. 8. Wunsch: gungt die dusse Ploan ätter dä‘n Sin? : geht dir dieser Plan nach Wunsch?

skere (c)

1. kümmern, angehen (unpersönlich): dät skeert mie nit : das kümmert mich nicht, geht mich nicht an. 2. (+ sik) sich kümmern: iek skere mie nit uum sukke litje Seken : ich kümmere mich nicht um solche Kleinigkeiten.

siepje (a)

(Hund) einem nachlaufen: die litje Huund siepet stoadich bäte mie ien: der kleine Hund läuft mir ständig nach.

sitte iek sitte, du sitst, hie/ju sit, wie sitte; siet, sieten; seten; blieuw sitten! blieuwet sitten!

1. sitzen: 1.1 sitte gunge : sich hinsetzen. 1.2 dä‘n Ferwiet läite iek nit ap mie sitte : den Vorwurf weise ich zurück. 1.3 dät sit deer bee/ mie nit oane : das kann ich mir nicht leisten. 1.4 deer sit goud wäch?t an : der Gewinn, die Erbschaft ist groß. 1.5 deer sit wäch?t oane in dä‘n Wäänt : der Junge ist klug. 1.6 et sit mie Hier, et sit mie kreer : ich habe überall Schmerzen. 1.7 hie lät alles ap sik sitte : er lässt alles auf sich beruhen. 1.8 (sitte + Inf. mit tou drückt Gleichzeitigkeit aus) jo sieten tou balen mädeenuur : sie saßen und redeten miteinander. 1.9 hie sit uur mie häär : er plagt mich, er quält mich. 1.10 iek kon him nit sitten sjo : ich mag ihn nicht leiden. 1.11 ju häd naan sittenden Íers : sie kann nicht lange an einer Stelle sitzen bleiben. 1.12 iek sitte mäd dät oolde Skäin : ich habe die alte Scheune am Halse. 1.13 iek weet, Wier dät Jeeld sit : ich weiß, wo das Geld versteckt ist. 1.14 die oolde Kroakstoul sit nit moor goud : der alte Lehnstuhl ist nicht mehr bequem. 1.15 dät sit mie dä‘n hele Dai in dä‘n Kop : das beschäftigt mich den ganzen Tag. 1.16 hie häd seten : er ist im Gefängnis gewesen. 1.17 sin Suun is deer goud sitte geen : sein Sohn hat da gut eingeheiratet. 1.18 die Wäänt häd Hier sitte lät : der Kerl hat sie verlassen. 1.19 du koast mie mäd dusse hele Oarbaid nit sitte läite : du kannst mich mit dieser ganzen Arbeit nicht im Stich lassen. 1.20 die Skooier liet uus mäd de Rekenge/Rekenje sitte : der Betrüger hat die Rechnung nicht bezahlt. 1.21 in oolden Tieden in Aastfräislound häbe do Tjoonste unner do Buren seten : in alten Zeiten in Ostfriesland waren die Dienstboten den Bauern ausgeliefert. 1.22 hie häd aan/‘n Litjen/‘n Gouden sitten : er ist betrunken. 1.23 hie sit deer goud : er wohnt da sehr gut. 1.24 hie sit deer mee unner : er ist ein heimlicher Teilnehmer an etwas Zwielichtigem; er ist ein Mitwisser, hat die Hand mit im bösen Spiel. 1.25 die Moantel sit him goud : der Mantel passt ihm gut. 1.26 die Sleek häd seten : der Schlag hat das Ziel mit Wucht getroffen. 1.27 sitten blieuwe : in der Schule wegen mangelnder Leistungen nicht in die ‘nächste höhere Klasse aufsteigen. 1.28 die Wiend blift in t Noudwääste sitten : der Wind weht fortdauernd aus dem Nordwesten. 1.29 ju is mäd ‘‘n Bäiden sitten blieuwen : sie ist mit einem unehelichen Kind allein gelassen worden. 1.30 sittende Oarbaid : Arbeit, die man im Sitzen verrichtet.

sjunge iek sjunge, du sjungst, hie/ju sjungt, wie sjunge; soang, soangen; soangen; sjunge! sjunget!

1. singen: 1.1 so as do Oolde/Oolden sjunge, so floitje/piepje do Junge : wie die Alten/Eltern singen, so zwitschern die Jungen. 1.2 hie kon sjunge as ‘‘n Ku ap ‘‘n Wusthouden : er kann singen wie eine Kuh auf einem Wursthorn, d. h. schlecht. 1.3 hooch sjunge : mit heller Stimme singen. 1.4 jie konnen wäch?il/wül tougliek sjunge, man nit bale : ihr könnt wohl zugleich singen, aber nicht reden. 1.5 hie sjungt foar sik : er singt solo. 1.6 ju is äuwelch wai tou sjungen : sie geht heute Abend zum Gesangverein. 2. klingen: do Ore sjunge mie : mir klingen die Ohren. 3. (Wasser) in den frühen Stadien des Siedens ein singendes Geräusch von sich geben: dät sjodende Woater in dä‘n Setel sjungt : das kochende Wasser im Kessel erzeugt ein singendes Geräusch.

skädje

1. schütteln. 2. (+ sik) vor Abscheu zittern, schaudern: iek skädje mie, wan iek do Rotten an ju Ouger fon de Grote Äi sjo : ich zittere vor Abscheu, wenn ich die Ratten am Ufer der Ems sehe. 3. schütten: ju skäddede do druge wiete Bonen ap dä‘n Disk : sie schüttete die trockenen weißen Bohnen auf den Tisch. 4. rütteln: iek heerde Hier an ju Dore skädjen : ich hörte sie an der Tür rütteln.

skälle (a) iek skäl, du skääst, hie/ju skäl, wie skällen; skuul, skuust, skuul, skulen; skuuld/ skould ; Imp. fehlt

1. sollen: 1.1 skäl iek die hälpe? : soll ich dir helfen? 1.2 dut Lound hied al loange plouged wäch?ide skould/skuuld : dieses Land hätte schon längst gepflügt werden sollen. 1.3 dät hied so weze skuuld : das hätte so kommen müssen. um die Zukunft schlechthin auszudrücken: iek skäl et mäiden dwo: ich werde es morgen tun. als modales Hilfsverb von Wahrscheinlichkeit: hie skäl wäch?il goud ankemen weze : er wird wohl gut angekommen sein. 4. das Präteritum skuul als Konditionalform: 4.1 wan iek et kude, dan skuul iek et ook noch dwo : wenn ich es könnte, dann würde ich es auch noch tun. 4.2 iek skuul et nit toanke : ich würde es nicht denken; ich glaube es kaum. 5. (bei einer Absprache) sollte: wie skulen uus bee/ dä‘n Boanhoaf drepe : wir sollten uns beim Bahnhof treffen. 6. Möglichkeit: 6.1 dät skäl ‘‘n Úre wezen häbe : das wird (möglicherweise) eine Stunde gewesen sein. 6.2 wäch?l skuul him dät tou kweden häbe? : wer sollte/würde ihm das gesagt haben? 7. um den Willen eines anderen als des Satzgegenstandes auszudrücken: hie meende, iek skuul him Besäike : er meinte, ich sollte ihn besuchen. 8. in Vorschriften: 8.1 du skääst nit stele : du sollst nicht stehlen. 8.2 du skuust beter appaasje : du solltest besser aufpassen. 8.3 Mäme ropt, du skuust ‘‘n Boskup moakje : Mutter ruft, du solltest eine Besorgung machen. 9. in Zusagen, Versprechen, hinterher betrachtet: dät wuud him toukweden, hie skuul sien oaine Heemlound boalde wiersjo : es wurde ihm zugesagt, er würde seine eigene Heimat bald wieder sehen. 10. für eine Handlung, die gerade geschehen soll: die Such skuul juust oufiere : der Such sollte gerade abfahren. 11. zur Bezeichnung der Tatsache, dass etwas stets zu erwarten ist: 11.1 et skäl aaltied riene, wan wie uutfiere wollen : es regnet immer, wenn wir ausfahren wollen. 11.2 hie skäl neen fjuntelk Woud kwede, wan wie deer sunt : er wird nie ein freundliches Wort sagen, wenn wir da sind. 12. um eine Schlussfolgerung von Wahrscheinlichkeit auszudrücken: man skuul mene, dät et nu däin waas : man würde meinen, dass es jetzt zu Ende wäch?re. 13. (in Fragen) um Unschlüssigkeit, Unentschlossenheit auszudrücken oder wo anscheinend um Rat gebeten wird: wäch?t skuul iek dwo? – Skuul iek mie nu äntskede of leter? : was sollte ich tun? – Sollte ich mich jetzt entscheiden oder später? 14. Ausdruck einer Hoffnung: hie meende, dät wie kume skulen : er meinte, dass wir kommen sollten. 15. müssen: dät hied so weze skuuld : das hätte so kommen müssen. [afrs. skela]

skeeldich

1. schuldig: 1.1 wäch?t bä‘n iek die skeeldich? : was bin ich dir schuldig? 1.2 iek skäl him neen Woud skeeldich blieuwe : ich werde ihm Rede und Antwort stehen. 1.3 iek bä‘n jou tou Tonk skeeldich : ich bin euch zu Dank verpflichtet. 1.4 du bääst mie noch wäch?t skeeldich : du bist mir noch etwas schuldig. 2. strafbar: hie häd sik skeeldich moaked : er hat sich strafbar gemacht.

Siephuund, -e, die

1. anhänglicher Hund, der einem immer nachläuft. 2. Hirtenhund. 3. anhängliches Kind: dät Bäiden is ‘n litjen Siephuund; hie/ ju lapt aaltied bäte mie ien: das Kind ist sehr anhänglich; es läuft immer hinter mir her.