Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

fljoge, -n, ju

Fliege.

Bliende, -n, ju

1. Fensterladen [engl. blind ]. 2. Pferdefliege; Pferdebremse, auch Bliende fljoge genannt.

Bliende fljoge, -n, ju

blinde Stechfliege.

fljoge iek fljoge, du fljugst, hie/ju fljugt, wie fljoge; flooch, flogen; is/häd flain; fljug! fljoget!

1. fliegen (is): et is so woorm fon t Winter, dät do maaste Fugele nit ätter t Sude waifljoge : es ist so warm diesen Winter, dass die meisten Vögel nicht nach dem Süden hinfliegen. 2. prallen; mit lautem Geräusch auf etwas auftreffen (is): hie flooch mäd dä‘n Kop fóaruut juun dä‘n Boom : er prallte mit dem Kopf voraus gegen den Baum. 3. mit einem Luftfahrzeug befördert werden (is): ju is jäärsene ätter Mallorca wai flain : sie ist gestern nach Mallorca geflogen. 4. ein Luftfahrzeug steuern: uus Suun häd ‘‘n F-16 bee/ do Suldoaten flain : unser Sohn hat ein F-16 bei der Luftwaffe geflogen.

flj-

diese Lautverbindung erscheint auch als fj- : fljoge oder fjoge : fliegen.

ienfljoge

sich einfliegen; sich im Fliegen üben: do junge Duwen fljoge sik ien : die jungen Tauben üben sich im Fliegen.

toufljoge

1. zufliegen; zu jemandem geflogen kommen: do Woude fljoge him tou : die Wörter kommen zu ihm geflogen. 2. sich fliegend auf jemanden oder etwas zubewegen: die Hauk flooch ap de Duwe tou : der Habicht flooch auf die Taube zu.

Fljogende Miegelke, -n, ju

fliegende Ameise.

Fljogenglääs, -gleze, dät

Fliegenglas; Vorrichtung zum Fangen von Fliegen.

Fljogenfinster, -e, dät

Fliegenfenster.

Fljogenklappe, -n, ju

Fliegenklatsche.

Fljogenträid, -e, die

Fliegendraht.

Fljogeskiete, ju

Fliegendreck.

Fljogenskap, -pe, dät

Fliegenschrank.

Fljogennät, -te, dät

das Netz, das die Pferde vor den Augen trugen, um sie vor Fliegen und Bremsen zu schützen.

Fljogenoai, -ere, dät

Fliegenei.

Fljoger, -e, die

jemand, der schnell arbeitet.

Buuk, do Buke, die

1. Bauch, Magen: 1.1 dä‘n Buuk ful slo: den Bauch vollschlagen; sehr viel essen. 1.2 ap dä‘n Buuk läze un mäd dä‘n Íers Fljogen fange : auf dem Bauch liegen und mit dem Hintern Fliegen fangen (= lieber gar nichts tun). 1.3 een up dä‘n Buuk un een up dä‘n Struuk : von armen Menschen, die nur zwei Hemden besitzen. 2. Bauch einer Flasche, eines Topfes oder einer Kanne.

oold (aller, ooldste)

1. alt: 1.1 dälich is ‘‘n Mon fon sogentich Jier nit moor swiede oold : heute ist ein Mann von siebzig Jahren nicht mehr sehr alt. die Dokter kwaad, dät bee/ Hier aal noch bee/ t Oolde blieuwen is : der Arzt hat gesagt, dass der Zustand der Kranken sich nicht gebessert habe. dät Oolde skäl him failje : die alte Betreuung, das alte Milieu wird ihm fehlen. 1.4 fon oolds häär: van alters her. 1.5 ju oolde Tied: das Altertum. 2. unangenehm, lästich: do oolde Fljogen in de Köäkene kon iek nit ou!: die lästigen Fliegen in der Küche kann ich nicht ertragen! 3. ärgerlich, leidig: ju oolde Babbeläi fon dä‘n Käärdel kon iek nit moor here: das ärgerliche Gebabbel von dem Kerl kann ich nicht mehr hören. 4. langweilig: hie kumt mie aaltied mäd dosälge oolde Fertälstere: er kommt mir immer mit denselben alten Geschichten. 5. verflucht: wäch?l kon so ‘n oolden Hingst riede!: wer kann so einen verfluchten Hengst reiten! 6. altbacken: oold Brood: altbackenes Brot. 7. ehemalig: ju oolde Burenstede is nu ‘n Museum: der ehemalige Bauernhof ist jetzt ein Museum. 8. Ausdruck von Gemütlichkeit: iek bä‘n am bäästen toufree, wan iek mien oolde Piepe/ Püpe in Raue rookje kon: es geht mir am besten, wenn ich meine alte Pfeife in Ruhe rauchen kann. 8. durch Gewohnheit nicht mehr interessant; aus der Mode: dät Klood is boalde wäch?t Ooldes : das Kleid ist bald aus der Mode. 9. alteingesessen: ju kumt uut ‘‘n oolden Skäddeler Stam : sie kommt aus einer alteingesessenen Scharreler Familie. ältlich: ‘‘n oold Uutgekiek : ein ältliches Gesicht. (Rechnung, Schuld) ausstehend, unbezahlt: hie häd noch oolde Skeelden : er hat noch unbezahlte Schulden. 12. durch Alter verdorben: oolde Butere : alte, ranzige Butter.

ploagje

1. plagen, quälen: 1.1 in Chicoutimi in Sumerdai häbe mie do Swotte Fljogen ploaged : in Chicoutimi im Sommer haben mich die schwarzen Fliegen gequält. 1.2 hie häd sik al loange deermäd ploaged : er hat sich schon lange damit gequält. 2. schikanieren, ärgern.

uuteenuurfljoge

1. auseinanderfliegen. 2. explodieren, platzen.

wächfljoge

wegfliegen.

hoochfljoge

1. (Vogel) hinauf-, herauffliegen. 2. schnell und übereilt hinauflaufen; hinaufstürzen: hie flooch ju Trappe hooch : er stürzte die Treppe hinauf.

truchfljoge

durchfliegen.

deelfljoge

zufliegen: uus Bääsje flooch ap uus deel, as wie in Huus kemen : unsere Oma flog auf uns zu, als wir nach Hause kamen.