Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

fjauer

1. vier: 1.1 (Strecke, Grundstück) fjauer Fout trede : mit den Füßen abmessen. 1.2 (Reittier) ap alle fjauer truchgunge : im Galopp durchgehen. 1.3 ap alle fjauer : auf allen vieren.

poor (nicht flektíert)

1. (Zahl) gerade; durch zwei teilbar: 1.1 ‘‘n poor/uunpoor Toal : eine gerade/ungerade Zahl. 1.2 fjauer is poor, fieuw is uunpoor : vier ist gerade, fünf ist ungerade.

iensnäie

einschneien: in Québec wieren wie fjauer Dege iensnäid : in Québec waren wir vier Tage eingeschneit.

Koare, -n, ju

1. Karren, Karre, Schubkarre: 1.1 hie is dä‘n Djuwel fon de Koare falen: er ist ein ganz gerissener Mensch. 1.2 ‘n Koare ful Mjuks: eine Karre voll Mist. 1.3 fjauer Koaren ful Sound: vier Karren voll Sand. 1.4 wan min Noaber in t Weertshuus besepen wuden is, dan häbe jo him ap ‘n Koare leden un ätter Huus waibroacht. Dan häbe jo him fóar de Dore fon de Koare kipt, un dan geen et färe: wenn mein Nachbar im Wirtshaus betrunken geworden ist, dann haben sie ihn auf eine Schubkarre geladen und nach Hause gebracht. Dann haben sie ihn vor der Tür aus der Karre gekippt, und dann ging es weiter.

Lünik, -e, die

Sperling: du koast beter fjauer Lünike unner aan Houd hoolde as träi Buren: du kannst besser vier Sperlinge unter einen/einem Hut halten als drei Bauern (= die Bauern sind sich fast immer uneinig).

mäd

1. mit: 1.1 hie kumt mäd fulle Foart : er kommt in/mit voller Fahrt. 1.2 mäd Fliet : absichtlich. 1.3 mäd aaln : mit alledem. 1.4 mäd naier Nood : mit knapper Not. 1.5 mäd Nau un Nood (= mäd nauer Nood) waikriege : etwas mit Mühe, Anstrengung in letzter Minute schaffen. 1.6 koast du mäd mie kume? : kannst du mit mir kommen? 1.7 mäd uus beeë‘n, träien, fjauern, fieuwen, säksen, sogen, oachten : mit uns beiden; unser drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht. 2. (bei Zeitausdrücken) in: 2.1 hie mout mäd fjautien Dege, mäd ‘‘n poor Dege deerwai fiere : er muss in vierzehn Tagen, in ein paar Tagen dahin fahren. 2.2 dälich mäd oa Dege : heute in acht Tagen. 2.3 hie skäl mäd fjauer Wieke kume : er wird in vier Wochen kommen. 3. mit Rücksicht auf, bei: 3.1 toank an do Woaterpoule mäd dien ‘näie Skoue! : denk an die Pfützen mit Rücksicht auf deine neuen Schuhe!. 3.2 pase ap mäd dien Ferkolleräi! : pass auf bei deiner Erkältung! 4. durch: mäd dät wäch?ite Weder koast du kroank wäch?ide : durch das nasse Wetter kannst du krank werden. 5. von: hie is Früünd mäd Peter : er ist ein Freund/ ein Verwandter von Peter.

moalnieme

multiplizieren: koast du fjauer mäd twintich moalnieme? : kannst du vier mit zwanzig multiplizieren?

nümich

1. (Kind) niedlich: wäch?t is dät foar ‘‘n ‘nümich Bäiden! was ist das für ein niedliches Kind! 2. klug, gescheit: ju is eerst fjauer Jier oold, man ju is so ‘nümich, dät ju al leze kon : sie ist erst vier Jahre alt, aber sie ist so gescheit, dass sie schon lesen kann.

ounsliepje

heranschleppen, herbeischleppen: hie koom Hier mäd fjauer Wuchtere ounsliepjen : er kam hier mit vier Mädchen herangeschleppt.

oustounde

1. abstehen; entfernt sein: die Boom stoant fjauer Meter fon dät Huus ou : der Boom ist vier Meter von dem Haus entfernt. 2. schenken, übergeben: hie stuud dät Huus an sin jungste Bruur ou : er schenkte seinem jüngsten Bruder das Haus. 3. abwarten: ju Tied oustounde : die Zeit abwarten. 4. (Lebensmittel) nicht auf dem Feuer stehen: do Tuwwelke stounde al loange ou : die Kartoffeln sind schon längst gekocht und abgegossen. 5. jemanden seinem Schicksal überlassen; jemanden im Stich lassen: sien Brure häbe him ousteen : seine Brüder haben ihn im Stich gelassen. 6. stehend, im Stehen durchhalten: dät Träffen duurde so loange, iek kuud et nit moor oustounde : das Treffen dauerte so lange, ich konnte es nicht mehr im Stehen durchhalten. 7. verzichten auf: hie stuud fon dät Fermugen ou : er verzichtete auf das Vermögen.

Paat, do Pate, die

1. Gegenstand. 2. Teil: 2.1 in tjoon Pate dele: in zehn Teile auf-, einteilen. 2.2 litje Pate : Kleinigkeiten. 2.3 hie is in alle Pate die bääste Mon foar dusse Oarbaid : er ist in jeder Beziehung der beste Mann für diese Arbeit. 2.4 in aan Paat... in uur Paat : einerseits... andererseits. 2.5 in fjauer Pate dele : vierteln. 3. Anteil: 3.1 wie suurjge deerfoar, dät älk sin Paat kricht : wir sorgen dafür, dass jeder seinen Anteil bekommt. 3.2 hie häd sin Paat in t Druge : er hat sein Schäfchen ins Trockene. 4. Haushaltsartikel, Einkaufsgegenstand: hääst du Soalt, Ries of bee Pate koped? : hast du Salz, Reis oder beides gekauft? 5. Gruppe. 6. Bedarf: iek häbe min Paat an Flaask : ich habe meinen Bedarf an Fleisch. 7. Beschäftigung, Tätigkeit: min Paat is dät Ferkoopjen : meine Tätigkeit ist der Verkauf. 8. Aspekt: 8.1 aan Paat is dät Gebräk an Sünigaid bee/ junge Ljudene : ein Aspekt ist der Mangel an Sparsamkeit bei jungen Leuten. 8.2 in allen Paten : in jeder Hinsicht. 9. Portion: aan Paat Tuwwelke : eine Portion Kartoffeln. 10. Beitrag: iek häbe min Paat deertou al däin : ich habe meinen Beitrag dazu schon geleistet.

Hieputoaten , do

Naturalien: hie kreech fjauer Rieksdoaler un ook noch Fat un Meel as Hieputoaten : er erhielt vier Reichsthaler und auch noch Fett und Mehl als Naturalien. [hd. Deputat: Sachleistung]

Riege, -n, die/ju

1. Reihe: 1.1 dä‘n/ju Riege ätter: der Reihe nach; ohne Ausnahme aufeinander folgend. 1.2 in dä‘n/de Riege brange : in Ordnung bringen: 1.3 ap dä‘n/de Riege : hintereinander; der Reihe nach. 1.4 in aan/een Riege : in einer Reihe. 1.5 du hääst do nit aal ap de Riege : du bist nicht ganz bei Trost. 1.6 (von Treibern bei der Jacht) in de Riege blieuwe : in einer Reihe nebeneinanderher laufen. 1.7 do Bonen in Riege sätte : die Bohnen in Reihen säen. 1.8 uut dä‘n Riege do(a)nsje/ fale : aus der Reihe tanzen/fallen; sich querstellen. 1.9 uut de Riege kume : die Fassung verlieren. 2. eine Zeile Schrift oder Druck: 2.1 iek häbe him ‘‘n poor Riegen skrieuwen , eer iek wäch?chfierd bä‘n : ich habe ihm ein paar Zeilen geschrieben, bevor ich weggefahren bin. 2.2 koast du dä‘n Riege nit hoolde? : kannst du eine Zeile nicht ordentlich schreiben? 3. Menge, größere Anzahl: ‘‘n hele/helen Riege Bäidene : eine ganze Menge Kinder. 4. Vogelschar: ‘‘n Riege wielde/wüülde Gäize : eine Schar Wildgänse. 5. zeitlich geregeltes Nacheinander eines bestimmten Vorgangs oder Ablaufs: 5.1 iek bä‘n in ‘‘n hoolge/hoolwe Úre eerst an de Riege : ich bin erst in einer halben Stunde an der Reihe. 5.2 do Bäidene mouten teeuwe, bit jo an de/dä‘n Riege kume : die Kinder müssen warten, bis sie an die Reihe kommen/bis die Reihe an ihnen ist. 6. Ordnung: 6.1 Riege hoolde : Ordnung halten. 6.2 in de Riege kume : in Ordnung kommen. 6.3 in de Riege moakje / kriege : ordnen. 7. Spalte: ap Siede fjauer in dä‘n twäide Riege : auf Seite vier in der zweiten Spalte. 8. Kolonne: ‘‘n Riege Eedgreeuwere : eine Kolonne Torfarbeiter. 9. Häuserzeile: ‘‘n Riege Huze .

ruuchwäch

1. nach grober Schätzung; schätzungsweise, ungefähr: 1.1 die Aprit is ruuchwäch hundert Meter loang : die Auffahrt ist schätzungsweise 100 Meter lang. 1.2 et waas ruuchwäch fjauer Úre, as hie ankoom : es war ungefähr vier Uhr, als er ankam. 1.3 ruuchwäch berekend : grob geschätzt.

Sleek, do Sleke, die

1. Schlag: 1.1 Sleek ap Sleek: Schlag auf Schlag; immer wieder. 1.2 fout ap Sleek: sofort. 1.3 fon dä‘n Sleek ou: (Uhr) aus dem Takt; nicht richtiggehend. 1.4 die koolde Sleek: der Blitz. 1.5 mäd aan Sleek: plötzlich. 1.6 ‘‘n fälen Sleek : ein gewaltiger Schlag, Klaps, Stoß. 1.7 Sleek unner Woater : Seitenhieb. 2. Rasse: hie häd ‘‘n goud(en) Sleek Bäiste : er hat eine gute Rinderrasse. 3. Charakter, Art: 3.1 hie is ‘‘n heel uur Sleek as sin Babe : er ist charakterlich ganz anders als sein Vater. 3.2 jo sunt fon aan Sleek : sie sind von gleicher Art, haben den gleichen Charakter. 4. Schlaganfall: ju häd sik fon dä‘n Sleek noch nit ferhoald : sie hat sich von dem Schlaganfall noch nicht erholt. 5. Gewohnheit: uus Babe hied aaltied so ‘‘n Sleek, dät hie sik do Hounde wuusk, eer hie bedede : unser Papa hatte die Gewohnheit, dass er sich immer die Hände wusch, bevor er betete. 6. Takt beim Dreschen, Mähen oder Musizieren: 6.1 bee/ t Mjoon of bee/ t Täärsken kon hie dä‘n Sleek nit hoolde : beim Mähen oder beim Dreschen kann er den Takt nicht halten. 6.2 hie häd mie fon dä‘n Sleek broacht : er hat mich aus dem Takt gebracht. 7. Gewitterschlag, Donnerschlag: 7.1 iek kuud dä‘n Sleek in t Skäin noch fäile : ich konnte den Donnerschlag in der Scheune noch spüren. 7.2 ‘‘n ferheeldenen Sleek : ein Blitzschlag aus heiterem Himmel. 8. Schimmer, Hauch, Spur: 8.1 hie häd ‘‘n Sleek fon sin Foar oukriegen : er artet seinem Vater nach. 8.2 hie is nit so fertroald as sin Babe, man hie häd deer ‘‘n Sleek fon ou : er ist nicht so spleenig wie sein Vater, aber er hat doch etwas von dem Alten geerbt. 9. Schicksalsschlag, Missgeschick, Pech: et waas ‘‘n Sleek foar sien Fammielje, dät hie so ädder stuurwen is : es war ein Schicksalsschlag für seine Familie, dass er so früh verstorben ist. 10. Schlinge: ‘‘n Sleek in t Tau moakje : eine Schlinge ins Tau machen. 11. Portion Brei, Grütze oder Reis: dou mie deer noch ‘‘n Sleek ap! : tue mir noch eine Portion auf den Teller! 12. Missbildung: die Houngst häd ‘‘n Sleek in dä‘n Rääch : das Pferd hat einen Holhrücken. 13. Schlagloch: deer sunt ‘‘n Masse Sleke in dä‘n Dom : der Weg hat eine Menge Schlaglöcher. 14. dumpfer Schlag; Prall: hie fäl mäd aan Sleek deel : er fiel mit einem dumpfen Schlag hin. 15. Formschönheit: deer is naan Sleek of Fonsuun an dät Klood : das Kleid hat keine schöne Form. 16. Anstand, Schliff: deer is naan Sleek of Fonsuun an dä‘n Käärdel : er ist grob. 17. Erfahrung, Gewandtheit: hie häd Sleek fon Eedgreeuwen : er ist ein erfahrener Torfgräber. 18. Glockenschlag: ju Klokke is fon dä‘n Sleek ou : die Uhr schlägt die falsche Stunde, schlägt zu oft oder zu wenig. 19. Stapel Torfsoden oder Ziegelsteine: do Eedsoden stounde in Sleek : die Torfsoden sind ordentlich aufgestapelt. 20. Schlag beim Kartenspiel: iek bä‘n an Sleek : ich muss auskommen. 21. unbestimmtes Maß, unbestimmte Größe, unbestimmter Preis; Tick, Nuance: dät kuud ook ‘‘n Sleek gratter, jurrer, moor weze : das könnte einen Tick größer, teurer, mehr sein. 22. Windung: du moast fjauer Sleke uum dä‘n Peel dwo : du sollst vier Windungen um den Pfahl tun.

toubrange

zubringen; unter oft ungünstigen Umständen verbringen: wie häbe fjauer Dege in dä‘n Foan bee/ t Eedgreeuwen toubroacht : wir haben vier Tage im Moor beim Torfgraben zugebracht.

touhiere

hinzupachten: wie häbe fjauer Juk touhierd : wir haben vier Joch (altes Feldmaß von 35 bis 55 Ar) hinzugepachtet.

touhopeluke

1. zusammenziehen; einen gemeinsamen Wohnsitz einrichten (is). 2. addieren, zusammenzählen: wan wie oachte un fjauer touhopeluke, dan kriege wie twelich/twelif : wenn wir acht und vier zusammenzählen, dann bekommen wir zwölf.

truchmoakje

1. in einer bestimmten Tätigkeit bis zum Schluss weitermachen, keine Pause machen: wie häbe bit fjauer Úre smäidens truchmoaked : wir haben bis vier Uhr morgens weitergemacht. 2. erdulden: wäch?t häd die Wäänt in sien Lieuwend alles truchmoakje moast! : was hat der Junge in seinem Leben alles erdulden müssen!

umelope

1. umherlaufen: 1.1 hie is umelopend in Oarbaid : er arbeitet bald hier, bald dort. 1.2 umelopend Wierk : Beschäftigung an wechselnden Orten/Örtern. 2. ununterbrochen und in Eile tätig sein: hie lapt aal ume : er ist ständig tätig; er ist ständig bei der Arbeit. 3. hausieren. 4. über den Haufen rennen: hie häd mie umeronnen : er hat mich über den Haufen gerannt. 5. auf eine bestimmte Zeit zugehen: et lopt/lapt uum fjauer Úre : es geht auf vier Uhr zu. 6. (Wind) sich drehen: die Wiend lapt ume : der Wind dreht sich.

uter

1. außer: 1.1 uter mie wieren noch fjauer Mon deer : außer mir waren noch vier Leute dort. 1.2 uter sik roakje/kume : außer sich geraten.

uutstjuurje

mit einer Aussteuer beschenken, versehen: hie häd fjauer Wuchtere uutstjuurd : er hat vier Töchter mit Aussteuern versehen.

deertou, deer... tou

1. dazu, hinzu: deer koom noch aan tou, die deer niks fon wiste : es kam noch einer dazu/hinzu, der nichts davon wusste. 1.2 deer koast du mie nit tou bruke : dazu kannst du mich nicht gebrauchen. 1.3 deer gungt ‘‘n Bäält Sukker tou : man muss viel Zucker dazu gebrauchen. 1.4 deer kemen noch fieuw Mon tou : es kamen fünf Personen hinzu. 2. außerdem: wie hieden deer noch fjauer Saizen tou/wie hieden noch fjauer Saizen deertou : wir hatten außerdem noch vier Sensen.

apwoakje

1. aufwachen (is): iek woakede ap, wiel deer so fuul Skändoal ap ju Sträite waas : ich wachte auf, weil es so viel Lärm auf der Straße gab. 2. wecken, aufwecken: jo häbe uus uum fjauer Úre apwoaked : sie haben uns um vier Uhr geweckt. 3. einen Nagel tiefer einschlagen, damit er sich besser aus dem Holz herausziehen lässt: ‘‘n Spieker apwoakje : einen Nagel mit Hammerschlägen lockern.

belede

beladen; mit einer Last, einer Ladung versehen: wie hieden fjauer Woaine mäd Eed beleden : wir hatten vier Wagen mit Torf beladen.