Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

fieuw

fünf: hie kuud nit bit fieuw tälle : er konnte nicht bis fünf zählen.

fieuw Fjodendeel

fünf viertel (5/4). Fieuwelkwintje, -ne, dät → Fiebelkwintje Fieuwkaant, -e, dät : Fünfeck.

bemoalje

1. anstreichen: iek mai do oolde Finstere nit jädden bemoalje : ich streiche die alten Fenster nicht gerne an. 2. bemalen: wie häbe do Paaskeoaiere foar uus Suster bemoald : wir haben die Ostereier für unsere Schwester bemalt. 3. schminken: bloot fieuw Jier in Amerika, un ju kumt Hier oun as ‘‘n Pingstokse aptoakeld un bemoald : nur fünf Jahre in den USA, und sie kommt hier an aufgedonnert und geschminkt wie ein Pfingstochse.

poor (nicht flektíert)

1. (Zahl) gerade; durch zwei teilbar: 1.1 ‘‘n poor/uunpoor Toal : eine gerade/ungerade Zahl. 1.2 fjauer is poor, fieuw is uunpoor : vier ist gerade, fünf ist ungerade.

rundkume

1. auskommen: mäd fieuw Euro in de Úre mout hie rundkume: mit fünf Euro die Stunde muss er auskommen. 2. bewältigen: hie kumt mäd ju Oarbaid goar nit rund : er kann die Arbeit nicht bewältigen.

Sin, die

1. Sinn, Zweck: dät häd naan Sin of Solt: das hat weder Sinn noch Salz. 2. Sinn, Verstand: hie häd sien fieuw Sinne nit aal bee/ëenuur: er hat seine fünf Sinne nicht alle beieinander. 3. Lust, Interesse, Verlangen: 3.1 iek häbe deer naan Sin an: ich habe keine Lust dazu. 3.2 dät is mie ätter dä‘n Sin: das kommt mir gelegen, passt mir. 3.3 hie häd Sin an dät Wucht fuunden : er hat sich in das Mädchen verliebt. 4. Denkfähigkeit, Gedanken: 4.1 du moast dien Sinne beter bee/ëenuur häbe : du musst deine Gedanken besser beieinander haben. 4.2 hie häd sin Sin deerap sät : er spekuliert darauf. 4.3 die Nome skjut mie juust in dä‘n Sin : der Name fällt mir gerade ein. 4.4 dät häbe iek nit in Sin : das beabsichtige ich nicht. 4.5 hie häd dät juun dä‘n Sin däin : er hat das unwillig getan. 4.6 mäd dät Bääste in Sin : in der besten Absicht. 5. Appetit: 5.1 iek häbe Sin an Gurken : ich habe Appetit auf Gurken. 5.2 iek häbe ju Soppe juun Sin apieten : ich habe die Suppe widerwillig aufgegessen. 6. Meinung: 6.1 hie waas aan(s) Sins mäd mie : er war einer Meinung mit mir. 6.2 deer waas min Sin ook ap : das meinte ich ebenfalls. 7. Gefühl; innere Beziehung zu etwas: deer häd hie fuul mäd in Sin : er mag sie/ihn gern; hält große Stücke auf sie/ihn. 8. Wunsch: gungt die dusse Ploan ätter dä‘n Sin? : geht dir dieser Plan nach Wunsch?

Stuk, -ke, dät

1. Stück, Teil, (Wurst) Scheibe: 1.1 ‘n tjuk Stuk Holt: ein dickes Stück Holz. 1.2 in Stukke haue: zerschlagen. 1.3 hie bleeuw in een Stuk stounden: er blieb reglos stehen. 1.4 hie ron in een Stuk färe: er lief weiter, ohne anzuhalten. 1.5 deer koast du die ‘n Stuk fon ousniede!: daran kannst du ein Beispiel nehmen! 1.6 neen Stuk: keinesfalls: häd die Wäänt sik sljucht benumen? – Neen Stuk!: hat der Junge sich schlecht benommen? – Keinesfalls! 1.7 Stuk foar Stuk : stückweise, allmählich. 2. ungewöhnliches, aufregendes Ereignis: dät is ‘‘n Stuk uut t Dulhuus : das ist eine ganz verrückte Sache. 3. Erzählung, Geschichte: 3.1 koast du ‘‘n Stuk fóardrege? : kannst du eine Lesung halten, eine Erzählung vorlesen?. 3.2 deer kon iek die ‘‘n Stuk fon fertälle : ich kann dir darüber eine Geschichte erzählen. 4. Acker, Grundstück: dät is ‘‘n goud Stuk (Lound) : das ist ein gutes Stück Land. 5. Musikstück: hie häd ‘‘n Stuk ap sin Dudelzak spield : er hat ein Stück auf seiner Ziehharmonika gespielt. 6. Theaterstück: dut Stuk häbe wie in Oamde apfierd : dieses Stück haben wir in Emden aufgeführt. 7. Handelsgegenstand, Artikel: älke Stuk koastet fieuw Euro : jeder Artikel kostet fünf Euro. 8. liederliches Mädchen: dät is ‘‘n dum Stuk : das ist ein dummes, liederliches Mädchen. 9. Koppel; eingezäuntes Weideland: wie hieden trjo/tjo Stukke mäd Skäipe un two mäd Bäiste : wir hatten drei Koppeln mit Schafen und zwei mit Kühen. 10. Arbeitsabschnitt: wie sunt deer al ‘‘n Stuk mäd wai : wir sind mit der Sache beinahe fertig.

tälle

1. mit Nachdruck sagen, erzählen: 1.1 iek tälle die ju Weerhaid : ich sage dir die Wahrheit. 1.2 sotoutällen : sozusagen, gewissermaßen. 1.3 hie lät sik niks tälle : er duldet keine Kritik, keine Ratschläge; er lässt sich keine Anweisungen geben. 2. zählen: 2.1 Jeeldstukke tälle : Münzen zählen. 2.2 hie stuud deer, as wan hie nit bit fieuw tälle kude : er stand da, als ob er nicht bis fünf zählen könnte. 3. beachten: hie wäch?dt nit täld : er wird nicht beachtet. 4. befehlen, anordnen, bestimmen: 4.1 Hier häd hie niks tou tällen : hier hat er nichts zu befehlen. 4.2 ju häd bee/ him dät Tällen : sie hat großen Einfluss auf ihn. 4.3 hie häd deer ‘‘n Masse tou tällen : er hat dort das Verfügungsrecht, er kann dort vieles bestimmen. 4.4 iek läite mie dät nit tälle : ich lasse mir das nicht bieten; das verbitte ich mir sehr. 4.5 wan iek et tou tällen hiede, dan koom naan Kriech moor : wenn ich das Sagen hätte, dann käme kein Kriech mehr. 5. warnen: iek mout die tälle, dut is ‘‘n Failer! : ich muss dich warnen, dies ist ein Fehler! 6. versichern: dät tälle iek die! : das versichere ich dir! 7. verwalten, verfügen über: sien Moanske häd et uur t Jeeld tou tällen : seine Frau verwaltet das Geld.

toubitoacht

1. zugedacht; für jemanden bestimmt, vorgesehen: dut Jeeld waas uus Möie toubitoacht : dieses Geld war für unsere Tante bestimmt. 2. angemessen: fieuw Jier Fegefjuur wieren Hier toubitoacht : fünf Jahre Fegefeuer wäch?ren für sie angemessen. 3. schuldig: iek bä‘n him ju Hälpe noch toubitoacht : ich bin ihm die Hilfe noch schuldig. 4. gewünscht, gegönnt: 4.1 toubitoacht weze : wünschen, gönnen. 4.2 so ‘‘n Melöär waas iek him nit toubitoacht : so ein Unglück hätte ich ihm nicht gewünscht. 4.3 dät bä‘n iek him wäch?il/wül toubitoacht : das gönne ich ihm. 4.4 dät bä‘n iek die toubitoacht : das gönne ich dir. 5. vergönnt: so fuul Tied waas mie nit toubitoacht : so viel Zeit war mir nicht vergönnt.

toubuterje

zuschießen, dazulegen: hie moaste deer noch fieuw Stüwere toubuterje : er musste noch fünf Stüwer dazulegen.

toukniepe

1. zukneifen: 1.1 hie kneep do Ogene tou un tälde bit fieuw : er kniff die Augen zu und zählte bis fünf. 1.2 hie häd dä‘n Íers toukniepen : er ist gestorben.

truchgungenswäch

1. durchgehend, ununterbrochen. 2. durchschnittlich: jo kriege truchgungenswäch fieuw Euro per Úre : sie bekommen durchschnittlich fünf Euro die Stunde. 3. im Allgemeinen.

twiske

1. zwischen: 1.1 do Kisten wege twiske 100 un 150 Kilo : die Kisten wiegen zwischen 100 und 150 Kilo. 1.2 alle Bäidene wieren twiske fieuw un sogen Jier oold : alle Kinder waren zwischen fünf und sieben Jahre alt.

wächlapje

1. erledigen: ju lääste Oarbaid in Huus wäch?chlapje : die letzte Arbeit im Haus erledigen. 2. verzehren: hie lappede fieuw tjukke Ponkouken in tjoon Menuten wäch?ch : er verzehrte fünf dicke Pfannkuchen in zehn Minuten.

wächwolle

abreisen wollen: uum fieuw Úre wollen wie wäch?ch : um sechs Uhr wollen wir abreisen.

pilgerje

1. pilgern. 2. eine längere Fußreise machen (müssen): wie moasten ätters fieuw Kilometer pilgerje : wir mussten nachher fünf Kilometer zu Fuß gehen.

ourekenje

1. abrechnen: 1.1 die Weertsmon wol ourekenje : der Wirt will abrechnen. 1.2 iek häbe mäd him ourekend : mit ihm habe ich nichts mehr zu schaffen. 2. subtrahieren: wan wie fieuw Euro ourekenje, häbe wie noch trietich Euro uur : wenn wir fünf Euro subtrahieren, dann haben wir noch dreißig Euro übrig. 3. die gegenseitigen Forderungen aufrechnen, miteinander verrechnen.

ouluke

1. abziehen, abstreifen, abbalgen: ‘‘n Kenientje ouluke : ein Kaninchen abziehen, abbalgen. 2. (Bett) die Bettwäsche entfernen: dät Bääd ouluke : die Bettwäsche vom Bett abziehen. 3. (Gewitter) abziehen; sich entfernen (is): dät Grummelskuur lukt ou : das Gewitter zieht ab. 3. (Gewehr, Pistole): abdrücken; einen Schuss abgeben. 4. abziehen, subtrahieren: 4.1 du skääst tjoon Stuk ouluke; dan hääst du noch füüftich : du sollst zehn Stück subtrahieren; dann hast du noch fünfzig. 4.2 älke Wiek look hie fieuw Euro ou : jede Woche zog er fünf Euro ab. 5. das Feld, den Schauplatz eines Geschehens wieder verlassen (is): do Fransen loken ädder ou : die Franzosen zogen früh ab. 6. herunterhandeln: iek häbe dä‘n Pries uum 100 Euro ouleken : ich habe den Preis um hundert Euro heruntergehandelt.

Bloage, -n, die

1. dummer Mensch; Dummerjan. 2. (scherzhaft oder verächtlich) unartiges Kind, Lausbub. 3. (Pl.) Kinder: du sjuchst dät boalde nit moor, dät ‘‘n Wieuwmoanske mäd ‘‘n Koppel fon fieuw, säks Bloagen ju Sträite loangs lapt : du siehst es fast nicht mehr, dass eine Frau mit fünf, sechs Kindern die Straße entlang läuft.

deelhaue

1. niederschlagen; zu Boden schlagen: hie sluuch dä‘n Skooier deel, sodät hie läzen bleeuw: er schlug den Strolch nieder, sodass er liegen blieb. 2. (Blitz) einschlagen: die Loai häuw liek deel: der Blitz schlug senkrecht ein. 3. (Baum) fällen: wie häuwen fluks fieuw Bome deel: wir fällten sofort fünf Bäume. 4. auf den Boden drücken: die Rien häuw dä‘n Roage deel: der Regen drückte den Roggen auf den Boden.

deertou, deer... tou

1. dazu, hinzu: deer koom noch aan tou, die deer niks fon wiste : es kam noch einer dazu/hinzu, der nichts davon wusste. 1.2 deer koast du mie nit tou bruke : dazu kannst du mich nicht gebrauchen. 1.3 deer gungt ‘‘n Bäält Sukker tou : man muss viel Zucker dazu gebrauchen. 1.4 deer kemen noch fieuw Mon tou : es kamen fünf Personen hinzu. 2. außerdem: wie hieden deer noch fjauer Saizen tou/wie hieden noch fjauer Saizen deertou : wir hatten außerdem noch vier Sensen.

ferputsje

1. verputzen; mit Putz oder Mörtel versehen: ju Bätersiede fon dät Huus häbe do Muurljude noch nit ferputsed : die Rückseite des Hauses haben die Maurer noch nicht verputzt. 2. bewältigen, erledigen: wie häbe ju Oarbaid in two Úren ferputsed : wir haben die Arbeit in zwei Stunden erledigt. 3. schnell aufessen: fieuw Karbonaden bee/ een Mäiltied ferputset hie! : fünf Koteletts bei einer Mahlzeit isst er ruck, zuck auf! 4. grob abfertigen: iek wüül noch ‘‘n Fräige an dä‘n Dreguner stale, man hie häd mie ferputsed: ich wollte noch eine Frage an den Polizisten stellen, aber er hat mich grob abgefertigt.

grootmoakje

1. großziehen, aufziehen: 1.1 ju häd fieuw Bäidene grootmoaked, un jo sunt aal wäch?t wuden : sie hat fünf Kinder großgezogen, und aus ihnen allen ist etwas geworden. 1.2 wie moakje dät Bäiden säärm groot : wir ziehen das Kind selbst auf.

ienbuchtje

einsperren; ins Gefängnis bringen: jo häbe him foar fieuw Jier ienbuchted : sie haben ihn für fünf Jahre eingebuchtet.

ienfougje

einfügen: an dusse Stede mouten wie fieuw ‘näie Stene in ju Mure ienfougje : an dieser Stelle müssen wir fünf neue Steine in die Mauer einfügen.