ferstounde
1. verstehen: iek ferstounde nit, wieruum hie uus nit besäkt : ich verstehe nicht, warum er uns nicht besucht. (+ sik) 2.1 dät ferstoant sik : das ist klar, selbstverständlich. 2.2 hie ferstoant sik ap/in sien Oarbaid : er ist ein Fachmann auf seinem Gebiet. um Auskunft bitten: iek häbe deerätter fersteen : ich habe um Auskunft gebeten.
enefóaruur (b) + sik
sich gegenseitig, einander: 1.1 jo häbe sik enefóaruur sloain : sie haben sich gegenseitig geschlagen. 1.2 jo kuden sik enefóaruur nit ferstounde : sie konnten einander nicht verstehen.
rekenje
1. rechnen: die deer nit is, die wäch?dt deer nit rekend : wer nicht anwesend ist, dem steht keine Stimme, kein Stimmoder Mitspracherecht zu. 2. annehmen: 2.1 deer moast du mäd rekenje : das musst du annehmen; damit musst du rechnen. 2.2 iek rekenje deermäd, dät jie mie ferstounde konnen : ich nehme an, dass ihr mich verstehen könnt. 3. erwarten: dät hied iek nit fon him rekend : das hätte ich nicht von ihm erwartet. 4. schätzen, anerkennen: hie wäch?dt nit rekend : er wird nicht sehr geschätzt, nicht anerkannt. 5. vertrauen: deer koast du ap rekenje, dät du dät Bouk fon mie krichst : du kannst darauf vertrauen, dass du das Buch von mir bekommst.
moonje
1. mahnen, drängen: wie häbe Hier moond, man ju wüül uus nit ferstounde : wir haben sie gemahnt, aber sie wollte uns nicht verstehen. 2. ermahnen, erinnern: die Koopmon häd him an sien Plicht moond : der Kaufmann hat ihn an seine Pflicht erinnert.
lisperhaftich
leise und lispelnd: ju boalt so lisperhaftich, dät iek Hier boalde nit ferstounde kon : sie redet so leise und lispelnd, dass ich sie kaum verstehen kann.
jieljude
Leute wie ihr; eure Gruppe, eure Familie: jieljude ferstounde uus nit : Leute wie ihr verstehen uns nicht.
jie/jou
ihr/euch: iek mout Platdüütsk mäd jou bale, wan jie neen Seeltersk ferstounde : ich muss Plattdeutsch mit euch reden, wenn ihr kein Saterfriesisch versteht. (Jie war früher die Anredeform für ältere Menschen und Geistliche. Jetzt wird es als Höflichkeitsform verwendet.)
häddelk
1. (Speise) kräftig, schmackhaft; herzhaft, aromatisch: 1.1 Swotbrood is häddelk : Schwarzbrot ist kräftig. 1.2 ju Soppe is gjucht häddelk : die Suppe ist recht schmackhaft. 2. deutlich, unmissverständlich; mit kräftiger Stimme: 2.1 iek bale aaltied häddelk, dät do Bäidene mie ferstounde konnen : ich rede immer deutlich, damit mich die Kinder verstehen können. 2.2 ju boalt gjucht häddelk; du koast nit moor määrke, dät ju kroank wezen is : sie redet mit einer recht kräftigen Stimme; man kann nicht merken, dass sie krank gewesen ist.
ferkierd
1. unrichtig, falsch, nicht zutreffend. 1.1 ferkierd lope : schiefgehen 1.2 ferkierd koopje : den falschen Artikel kaufen. 1.3. (Kleid) ferkierd ume : mit der Innenseite nach außen. 1.4 ferkierde Siede : die Seite des Stoffes, die nach innen getragen wird. 1.5 ferkierd ferstounde : missverstehen 1.6 hie is ferkierd ume : er ist homosexuell. 1.7 hie is nit ferkierd : er ist mehr oder weniger umgänglich. 2. ungewohnt, befremdend: dät wieren ferkierde Tieden : das waren ungewohnte Zeiten.
Sproake, -n, ju
1. Sprache: dä‘n Pries häbe wie tou Sproake broacht: wir haben den Preis erörtert. 2. Mundart, Dialekt: do Noudfräizen bale ‘‘n uur Sproake as wie, man wie konnen ze daach ferstounde : die Nordfriesen sprechen einen anderen Dialekt als wir, aber wir können sie doch verstehen. 3. Stimme: hie häd ‘‘n groawe Sproake : er hat eine tiefe, markante Stimme.
Skiene iek Skiene, du skienst/skinst, hie/ju skient/skint, wie Skiene; skeen, skenen; skienen ; Imperativ selten
1. scheinen, strahlen; Licht, Helligkeit abgeben: ju Sunne skient : die Sonne scheint. 2. schimmern: dät Göitjen skient uut dät Gräine : der Stoff hat einen grünlichen Schimmer. den Anschein haben; den Eindruck erwecken, dass... 3.1 jo skenen dät nit tou ferstounden : sie schienen das nicht zu verstehen. 3.2 et skient wäch?t, man deer sit niks bäte : es sieht nach etwas Wichtigem aus, aber es sitzt nichts dahinter.
laidich
einigermaßen, verhältnismäßig: dät waas laidich goud tou ferstounden : das war verhältnismäßig gut zu verstehen.
misferstounde
missverstehen: hie ferstuud mie mis/hie misferstuud mie : er missverstand mich. (Beide Formen sind möglich.)
Ienferstounden, dät
Erlaubnis, Einverständnis: mäd dien Ienferstounden: mit deiner Erlaubnis.