Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

din (m.), dien (f.), dien (n.); dien (Pl.)

1. dein, deine, dein; deine: din Mon, dien Dochter, dien Huus, dien Bäidene : dein Mann, deine Tochter, dein Haus, deine Kinder.

Sträite, -n, ju

1. Straße: 1.1 stump an de Sträite: direkt an der Straße. 1.2 hoold dien Mäite un fier dien Sträite: halte dein Maß und fahre deine Straße. (Entspricht dem nd. hol dien Moat un foar dien Stroat. )

wäkker (a) (m.) , wäkke (f.) , wäkker (n.); wäkke (Pl.)

1. welcher, welche, welches, welche: 1.1 wäch?kker Suun, wäch?kke Dochter, wäch?kker Wucht; wäch?kke Ljude(ne) : welcher Sohn, welche Tochter, welches Mädchen, welche Leute. wäch?kke sunt dien oaine Ljude? : welche sind deine eigenen Leute? (Frage an ein Kind nach seiner Herkunft.) 3. wäch?kker fon do Houngste is kroank?: welches der Pferde ist krank?

Kwant, -e, die

1. leichtsinniger Mensch; Windbeutel. 2. lustiger, munterer, sorgloser junger Mann. Kwanten, do : scherzhaft für große Füße oder Schuhe: nim dien Kwanten fon dä‘n Disk ou! : nimm deine Füße vom Tisch herunter!

pielje

1. genau hinschauen; spähen. mit dem Auge abmessen; Augenmaß nehmen. zielen: hie pielt ap mie : er zielt auf mich. 4. stochern: du skääst nit so in dien ieten pielje : du sollst nicht so in deinem Essen stochern.

Pak (a) , -ke, dät

1. Rock, Kleid: dou dien Pak andeel! : zieh deinen Rock herunter! 2. Wickel für Säuglinge. 3. Bluse und Rock aus dem gleichen Stoff. 4. Anzug.

Mäite (a) , -n, ju

1. Maß: 1.1 Mäite hoolde : Maß halten. 1.2 hie koant/häd neen Mäite : er weiß nicht, was erlaubt ist und was nicht; er kennt keine Grenzen. 1.3 hie häd bute/uur de Mäite droanken : er hat übermäßig getrunken. 1.4 hie is sunder Mäite : er handelt voreilig, unüberlegt. 1.5 du moast Mäite hoolde : du musst dich mäßigen. 1.6 twäin Sluk waas sien Mäite : mehr als zwei Glas Korn trank er nicht. 1.7 Bute de Mäite : außerordentlich. 1.8 hoold dien Mäite un Fier dien Sträite! : halte Maß und bleibe auf dem rechten Weg! 1.9 wie mouten do Bäidene Mäiten sätte : wir müssen den Kindern Maße setzen, sie mäßigen; ihnen Grenzen aufzeigen. 2. Möglichkeit, Weg; Art und Weise: hie foont neen Mäite, dät hie dät Jeeld apbrange kude : er fand keine Möglichkeit, keinen Weg, das Geld aufzubringen. 3. Gerät zum Messen: dät Koafjelood is ‘‘n Bekoande Seelter Mäite : das Koafjelood ist ein bekanntes saterfriesisches Messgerät. 4. Metermaß.

piepje

1. zwitschern: 1.1 do Fugele piepje : die Vögel zwitschern. 1.2 so, as do Oolde sjunge, so piepje do Junge : so, wie die Alten singen, so zwitschern die Jungen. 2. mit schwacher Stimme reden. 3. pfeifen. 4. küssen, schmusen, liebkosen. 5. heimlich beobachten: Wuchtere piepje : Mädchen belauern. 6. auf der Flöte spielen. 7. jammern; bei der geringsten Verletzung Schmerz zeigen: hoold ap mäd dien eeuwige Piepjen! : hör auf mit deinem ewigen Jammern. 8. quietschen: die Snee piepet mie unner do Fäite, so fäl frjust et : der Schnee quietscht mir unter den Füßen, so hart friert es. [engl. peep]

Pound, -e, dät

1. Grundstück, Parzelle, Fläche: ‘n Pound Lound: ein Stück Land. 2. Teil eines Deiches, Weges oder Grabens, für den man unterhaltungspflichtig ist: mie is ‘n groot Pound fon dä‘n Sloot toudeeld wuden: man hat mir die Instandhaltung von einem großen Teil des Grabens überantwortet. 3. Pfand, Sicherheit, Kaution: deer moast du mie ‘n Pound foar reke: dafür musst du mir ein Pfand geben. 4. (Text, Raum) Abschnitt. 5. Abschnitt eines einem Buch entnommenen Textes, der von dem Schüler als Strafarbeit abgeschrieben werden musste. 6. (Kartoffelroden) zwei Reihen Kartoffeln von ca. 20 Metern, die von Kindern aufgesucht werden mussten. 7. Bereich, Bezirk: wan wie an t Dodetällen wieren, dan häd älkuneen ‘‘n uur Pound numen : wenn wir einen Todesfall bekannt gaben, dann hat jeder einen anderen Bezirk genommen. 8. Einsatz im Damenkleid. 9. Koppel: ju Wede wäch?dt in Pounde iendeeld : die Weide wird in Koppeln eingeteilt. 10. (Zeitung, Zeitschrift) Abschnitt, Rubrik, Spalte. 11. ein Arbeitspensum; ein Stück Arbeit, das bezahlt wird, wenn es fertig ist: 11.1 wan du dien Pound bee/ t Eedstuukjen kloor hiest, dan kreechst du dien Jeeld : wenn du dein Arbeitspensum beim Torfstapeln fertig hattest, dann bekamst du dein Geld. 11.2 wie sunt deer ‘‘n Pound mäd wai : wir sind mit der Arbeit fast fertig. 12. Pfand: 12.1 die Winkelbusse noom min Ring as Pound : der Ladendiener nahm meinen Ring als Pfand. 12.2 iek häbe mien Pound wierumekoped : ich habe mein Pfand zurückgekauft.

purje

1. stochern: 1.1 du moast nit in dien Tuske purje : du sollst nicht in deinen Zähnen stochern. 1.2 du skääst din Bräi iete un nit deeroane purje : du sollst deinen Brei essen und nicht darin stochern. 2. in der Nase bohren; popeln. 3. graben, stechen: wie purreden mäd ‘‘n Spoade ‘‘n groten Steen tou dä‘n Gruund uut : wir stachen mit einem Spaten einen großen Stein aus dem Boden heraus. → pudje

sabbelje

1. lutschen: hie sabbelt ap dä‘n Kouke umetou : er lutscht an dem Kuchen herum. 2. schwatzen, Unsinn reden: hoold ap mäd dien oolde Sabbeljen! : hör auf, Unsinn zu reden!

Sin, die

1. Sinn, Zweck: dät häd naan Sin of Solt: das hat weder Sinn noch Salz. 2. Sinn, Verstand: hie häd sien fieuw Sinne nit aal bee/ëenuur: er hat seine fünf Sinne nicht alle beieinander. 3. Lust, Interesse, Verlangen: 3.1 iek häbe deer naan Sin an: ich habe keine Lust dazu. 3.2 dät is mie ätter dä‘n Sin: das kommt mir gelegen, passt mir. 3.3 hie häd Sin an dät Wucht fuunden : er hat sich in das Mädchen verliebt. 4. Denkfähigkeit, Gedanken: 4.1 du moast dien Sinne beter bee/ëenuur häbe : du musst deine Gedanken besser beieinander haben. 4.2 hie häd sin Sin deerap sät : er spekuliert darauf. 4.3 die Nome skjut mie juust in dä‘n Sin : der Name fällt mir gerade ein. 4.4 dät häbe iek nit in Sin : das beabsichtige ich nicht. 4.5 hie häd dät juun dä‘n Sin däin : er hat das unwillig getan. 4.6 mäd dät Bääste in Sin : in der besten Absicht. 5. Appetit: 5.1 iek häbe Sin an Gurken : ich habe Appetit auf Gurken. 5.2 iek häbe ju Soppe juun Sin apieten : ich habe die Suppe widerwillig aufgegessen. 6. Meinung: 6.1 hie waas aan(s) Sins mäd mie : er war einer Meinung mit mir. 6.2 deer waas min Sin ook ap : das meinte ich ebenfalls. 7. Gefühl; innere Beziehung zu etwas: deer häd hie fuul mäd in Sin : er mag sie/ihn gern; hält große Stücke auf sie/ihn. 8. Wunsch: gungt die dusse Ploan ätter dä‘n Sin? : geht dir dieser Plan nach Wunsch?

skier (skíerder, skíerste)

1. rein, klar: 1.1 ju waas ounkloded in skiere Siede : sie war in reiner Seide gekleidet. 1.2 dusse wiete Wien is aiske skier : dieser Weißwein ist sehr klar. 2. pur, unvermischt: 2.1 skier Lound : Land ohne Unkraut. 2.2 dä‘n Tuun skier moakje: den Garten von Unkraut und Ungeziefer befreien. 2.3 skier Flaask : Fleisch ohne Haut und Knochen. 3. glatt, eben: 3.1 skiere Häid : glatte Haut. 3.2 ‘‘n skieren Boom : ein glatter Baum; ein Baum ohne Rinde. 4. fertig: 4.1 iek bä‘n mäd dät Moaljen skier : ich bin mit dem Anstreichen fertig. 4.2 hie is deermäd skier : er ist durchgekommen; er hat sich von einer Krankheit oder einer Finanzkrise erholt. 5. bankrott: hie is deermäd skier : er ist bankrott. 6. müde und schlapp: as iek fon ju Oarbaid koom, waas iek heel skier : als ich von der Arbeit kam, war ich ganz müde und schlapp. 7. (Haus) schuldenfrei, ohne Hypothek. 8. sauber und ordentlich in der Kleidung: wäch?t lätst du fluch un skier in dien ‘näie Habbiet! : was siehst du schö‘n und sauber aus in deinem neuen Kostüm! 9. sauber gefegt, geschrubbt: ju Köäkene is Wier skier : die Küche ist wieder geschrubbt. 10. frei vom Ausschlag: iek häbe Soolwe fon dä‘n Dokter kriegen, un nu is mien Häid Wier skier : ich habe Salbe vom Arzt bekommen, und jetzt ist meine Haut wieder ohne Ausschlag. 11. auseinander: wie sunt skier mädeenuur : wir sind auseinander; wir wollen nichts mehr voneinander wissen. 12. verlobt: jo sunt skier mädeenuur : sie sind miteinander verlobt. 13. fett, dick: iek iete nit fuul, man iek bä‘n daach fuuls tou skier : ich esse nicht viel, aber ich bin doch viel zu fett. 14. gänzlich, vollständig: hie häd alles skier apieten : er hat alles vollständig aufgegessen. todkrank: ju is mäd dät Lieuwend skier : sie ist todkrank und hat nicht mehr lange zu leben. unbebrütet: skiere Oaiere : unbebrütete Eier. leid, überdrüssig: iek bä‘n mäd dät Hallaamjen ap de Sträite skier : ich bin des Lärmens auf der Straße überdrüssig.

skoadje

1. schaden: ‘‘n poor Puunde minner kuden Hier nit skoadje : ein paar Pfunde weniger könnten ihr nicht schaden. 2. fehlen: wäch?t skoadet die? : was fehlt dir? 3. schädigen: du waast, dät aal dät Rookjen dien Suundigaid skoadet : du weißt, das all das Rauchen deine Gesundheit schädigt.

paasje

1. angenehm sein, gefallen: 1.1 et paset mie nit, dät jie so leet kume : es ist mir nicht angenehm, dass ihr so spät kommt. 1.2 dät paset mie goud : ich bin damit zufrieden. 1.3 dät paset him in dä‘n Kroam : das kommt ihm gelegen. 2. verzichten; nicht mehr mitmachen: iek paasje; iek wol nit moor : ich verzichte; ich will nicht mehr. 3. sich schicken, sich gehören: et paset sik nit , dät du so mäd dien Muur boalst : es gehört sich nicht, dass du so mit deiner Mutter redest. 4. aufpassen auf: du moast ap do Bäidene paasje : du musst auf die Kinder aufpassen. 5. beim Kartenspiel (vor allem Skat) nicht mitspielen, wenn man an der Reihe ist. 6. für etwas geeignet sein: 6.1 hie paset deer nit foar : dazu ist er nicht geeignet. 6.2 jo paasje nit bee/ uus : sie sind uns nicht standesgemäß, gehören nicht zu unserem Stand. 7. die richtige Form haben, um mit etwas verbunden zu werden oder in etwas eingeführt zu werden: 7.1 die Koai paset nit in t Koaigat : der Schlüssel passt nicht ins Schlüsselloch. 7.2 hie paset goud in ju Bukse : er passt gut in die Hose. 7.3 jo paasje goud toueenuur : sie passen gut zueinander. 8. (Kleidungsstück) gut sitzen; die richtige Form haben. 9. (Kartenspiel 17 und 4) iek paasje : ich kaufe keine Karte mehr. 10. (Skat) das Kartenspiel dadurch beenden, dass man die Karten niederlegt, als ein Zeichen, dass man Augen genug hat.

ouwiezich

unvernünftig, irrig: iek kon mäd dien ouwiezige Gedou niks ounfange : ich kann mit deinem irrigen Getue nichts anfangen.

meenieme

1. mitnehmen: 1.1 wan du wäch?ge bääst, koast du dien Jeeld nit meenieme : wenn du stirbst, kannst du dein Geld nicht mitnehmen. 1.2 hie nimt alles mee : er lässt keine Gelegenheit, die ihm zum Vorteil gereicht, vorbeigehen. 2. betrügen, übervorteilen: hie häd mie goud meenumen : er hat mich nach Strich und Faden betrogen. 3. an den Füßen hineintragen: Sound wäch?dt nit so meenumen as Klai : Sand klebt nicht so sehr an den Füßen wie Lehm. 4. bewegen, rühren: die Dood fon mien Suster häd mie stäärk meenumen : der Tod meiner Schwester hat mich tief bewegt.

miste iek miste, du mistest, hie/ju mistet, wie miste; mistte, mistten; mist; miste! mistet!

1. missen, entbehren, verzichten auf: wie kuden dien Hälpe nit miste: wir konnten auf deine Hilfe nicht verzichten. 2. abgeben, freigeben: do Wuchtere ap dä‘n Bräidwoain wielen/wülen niks miste: die Mädchen auf dem Brautwagen wollten nichts abgeben.

Moat, -e, die

1. Kamerad. 2. Lümmel. 3. originaler Mensch. 4. Maat: hie waas so besepen as ‘n Moat: er war stockbesoffen. 5. jemand, der beim Erzählen übertreibt: wäch?t bääst du foar ‘n Moat mäd dien Fertälstere!: was bist du für ein aufgeblasener Typ mit deinen Erzählungen!

Oacht (a) , ju

1. Aufmerksamkeit, Acht: 1.1 du moast Oacht ap dien Gesuundigaid reke/dwo : du musst auf deine Gesundheit aufpassen. 1.2 du skääst die in Oacht nieme : du sollst dich in Acht nehmen, dich schonen. 1.3 Bute Oacht läite : außer Acht lassen.

öäkerje

1. ‘nörgeln, meckern, motzen. schimpfen, schelten: koast du dien Öäkerjen nit läite? : kannst du dein Schimpfen nicht lassen? sticheln; mit spitzen Bemerkungen reizen.

Oaler, dät

1. Alter: 1.1 hie is fon dien Oaler: er ist in deinem Alter. 1.2 mäd Oaler slit dät Broundmoal uut: mit zunehmendem Alter wird das Muttermal/Brandmal verschwinden, sich zurückbilden. 1.3 man is in sien Oaler sien Lieuwend nit moor seker : man ist in seinem Alter seines Lebens nicht mehr sicher. 1.4 Oaler gungt fóaruut, ook wan et ätter dä‘n Galge gungt : Alter geht voraus, auch wenn es zum Galgen geht. 1.5 klouk ätter t Oaler : altklug.

Ooldske, -n, ju

1. (Heutzutage häufig als abwertend empfunden.) Ehefrau: wäch?t häd dien Ooldske deertou kweden?: was hat deine Frau dazu gesagt? 2. Freundin: hie häd ‘n Ooldske: er hat eine Freundin. 3. alte Frau. 4. alte Kuh.

oudwo

1. abnehmen, absetzen: ‘‘n Kipse oudwo : eine Mütze abnehmen. 2. abgeben: 2.1 du moast mie aan Ap(p)el oudwo : du sollst/ musst mir einen Apfel abgeben. 2.2 koast du mie two Stuk oudwo? : kannst du mir zwei Stück abgeben? 3. abspeisen: jo häbe him mäd min Jeeld oudäin : sie haben ihn mit wenig Geld abgespeist. erledigen: 4.1 dusse Apjääfte mouten wie gau oudwo : diese Aufgabe müssen wir schnell erledigen. 4.2 dät is een Oudwoon : das kann in einem Arbeitsgang erledigt werden. 5. verringern, verkürzen: du koast fon dien Lieuwend naan Dai toudwo of oudwo : du kannst dein Leben um keinen einzigen Tag verringern oder verlängern.

ouhäbe

1. erfolgreich beenden: wie häbe dä‘n Roage ou : wir haben die Roggenernte erfolgreich beendet. 2. abbekommen: iek wol ook wäch?t fon dä‘n Kouke ouhäbe : ich will auch etwas von dem Kuchen abbekommen. 3. entfernen; entfernen lassen: du moast wäch?t fon dien Hiere ouhäbe : du musst etwas von deinen Haaren entfernen lassen.