deeruum, deer... uum
1. folglich, darum, daher, deswegen: 1.1 deeruum kon nemens uus wäch?t uurs fertälle : daher kann uns niemand etwas anderes erzählen. 1.2 deeruum nit : nicht aus diesem Grunde. 1.3 iek häbe mie in Oslo apheelden; deeruum weet iek deerfon : ich habe mich in Oslo aufgehalten; deswegen weiß ich davon. 1.4 juust deeruum! : genau deswegen! 1.5 et gungt nu deeruum : es kommt jetzt darauf an. 1.6 iek häbe deer neen Jeeld bee/, man deer gungt et wäch?il nit uum : ich habe kein Geld dabei, aber darum geht es wohl nicht.
gunge iek gunge, du gungst, hie/ju gungt, wie gunge; geen, genen; is geen; gung(e)! gunget!
1. gehen; sich aufrecht auf den Füßen fortbewegen. 1.1 gunge an : mit etwas anfangen: 1.1.1 Bäidene, gunget nu an t Spieljen : Kinder, fangt jetzt an zu spielen. 1.2 gunge läite : entlassen, verabschieden. 1.3 aan gunge läite : furzen. 1.4 et gungt deeruum : es kommt darauf an; es handelt sich darum: 1.4.1 gungt et uum Muurjen? : handelt es sich um Maurerarbeiten? 1.4.2 et gungt nit fóar alen uum t Jeeld : eshandelt sich nicht in erster Linie ums Geld. 1.5 iek kon him nit gungen sjo : ich kann ihn nicht gehen sehen (= ich hasse ihn). 1.6 dät gungende Wierk : (Uhr, Mühle) Laufwerk. 2. geschehen: 2.1 dät skäl wäch?il nit gunge : das wird wohl nicht passieren, geschehen. 2.2 dät gungt aal ätter him : das geht, geschieht alles nach seinem Wunsch. et gungt, as et wol, man nit so, as et weze mout : es geht, wie es will, aber nicht so, wie es sein muss. et gungt him goud : er ist wohlhabend. 2.5 wo gungt die et?: wie geht es dir? 2.6 ju lät et gunge, as et wol: sie lässt es gehen, wie es will (= sie lässt sich keine grauen Haare darüber wachsen). 3. ein Liebespaar sein: jo gunge al loange mädeenuur: sie sind schon lange ein Liebespaar. 4. geraten: 4.1 dät gungt uut de Moude : das gerät aus der Mode. 4.2 dät ieten gungt ap t Lääste : das Essen geht zur Neige. 5. bewegen, sich öffnen: iek here ju Dore gungen : ich höre, wie die Tür aufgeht.
läite iek läite, du lätst, hie/ju lät, wie läite; liet/lätte, lieten/lätten; läiten/lät; lät/läit! läitet!
1. lassen, zurücklassen: 1.1 wie häbe uus Jeeld in Huus lät : wir haben unser Geld zu Hause gelassen. 1.2 wie häbe uus bee Wuchtere foar twäin Dege in dät Sumerhuus fon Hiere Bääsje lät : wir haben unsere beiden Töchter für zwei Tage in dem Sommerhaus ihrer Großmutter zurückgelassen. 1.3 iek häbe min Houd bee/ mien Suster lät/läiten : ich habe meinen Hut bei meiner Schwester zurückgelassen. 2. aussehen, scheinen: 2.1 hie lät ätter sin Babe : er sieht aus wie sein Vater. 2.2 dät Klood lät goud, fluch : das Kleid sieht gut, schö‘n aus. 2.3 in Tjuustergen läite alle Katte gries : im Dunklen sehen alle Katzen grau aus. 2.4 dät lät je wäch?t : das sieht ganz ordentlich aus. 2.5 dät lät noch wäch?t mäd Hier : so krank ist sie auch wieder nicht. 2.6 ju hele Seke lät mie nit goud tou : die ganze Sache kommt mir etwas bedenklich vor. 3. unterlassen, aufgeben, verzichten (auf): 3.1 hie kon dät Supen nit läite : er kann das Saufen nicht aufgeben. 3.2 jie mouten dät dumme Laachjen läite : ihr müsst das dumme Lachen unterlassen. 4. verkaufen: iek wol die ju Ku foar heel min Jeeld läite : ich will dir die Kuh für ganz wenig Geld verkaufen. 5. bewirken, dass etwas geschieht: dät Woater is in dä‘n Sloot ounlope lät wuden (Syntax!): man hat das Wasser in den Graben hineinlaufen lassen. 6. bestellen: iek läite do Skäipe skere : ich lasse die Schafe (von einem anderen) scheren. 7. durch Nachlässigkeit verursachen: hie liet mie tou wied lope; deeruum bä‘n iek strumpeld : er ließ mich zu weit laufen; darum bin ich gestolpert. 8. nicht verhindern: hie liet do Timmerljude do Boolken tou kuut ousoagje : er ließ die Timmerleute die Balken zu kurz absägen. 9. überlassen; zur Verfügung stellen: min Unkel liet mie do bee Houngste un dä‘n grote Burenw(o)ain ain : mein Onkel überließ mir die beiden Pferde und den großen Ackerwagen. 10. liegen lassen: Wier häbe iek mien Stöäwele lät? : wo habe ich meine Stiefel liegen (ge) lassen? 11. gewähren: du moast die deer moor Tied foar läite : du musst dir mehr Zeit dafür gewähren. 12. unterbringen: koast du ‘‘n Fouger Eed in t Skäin noch läite? : kannst du ein Fuder Torf in der Scheune noch unterbringen? 13. als freundliche Aufforderung in Verbindung mit einem Infinitiv: läit uus deer nit langer fon bale : lasst uns nicht länger davon sprechen.
Spil, do Spiele, dät
1. Spiel: 1.1 hie sät sien Lieuwend ap t Spil: er setzt sein Leben aufs Spiel. 1.2 dien Gesuundigaid stuud ap t Spil : deine Gesundheit stand auf dem Spiel. 1.3 ‘‘n apgelaid Spil : ein sicheres, unverlierbares Spiel. 1.4 ‘‘n ferlädden Spil : ein hoffnungsloses, zum Scheitern verurteiltes Unternehmen. 2. Freundin, Verlobte: iek mout äuwelch ätter mien Spil wai : ich muss heute Abend meine Freundin besuchen. 3. Durchgang oder Runde in einem Spiel: ‘‘n Spil Soloboom : eine Partie Soloboom (Kartenspiel). 4. Tanzpartie. 5. Satz: ‘‘n Spil Braidelstokke : ein Satz Stricknadeln (fünf Stück). 6. Unannehmlichkeiten, Schwierigkeiten: 6.1 wan wie dät dwo, dan kon et weze, dät wie deeruum ‘‘n Masse Spil belieuwje : wenn wir das tun, dann kann es sein, dass wir deswegen eine Menge Unannehmlichkeiten erleben. 6.2 hie häd Spil mäd dät Rekenjen : er hat Schwierigkeiten mit dem Rechnen. 7. Streit, Zank: jo häbe Spil mäd dä‘n oolde Käärdel heeuwed : sie haben Streit mit dem alten Kerl gehabt.
tingelje
1. klingeln: hie tingelde an de Dore : er klingelte an der Tür. 2. kritisch sein; auf der Kippe stehen: et tingelt deeruum, of wie ju Buräi kriege konnen of nit : es steht auf der Kippe, ob wir den Bauernhof bekommen oder nicht. 3. klimpern: hie tingelt ap dät Klewäär : er klimpert auf dem Klawier. 4. klirren: ju heerde do Gleze tingeljen : sie hörte die Gläser klirren.
angunge
1. protestieren, sich widersetzen, sich auflehnen, bekämpfen (is): 1.1 hie gungt deerjuun an : er protestiert dagegen. 2. sich ereignen, möglich sein, geschehen (is): 2.1 wo kon so wäch?t angunge? : wie kann sich so etwas ereignen? 2.2 wo kuud dät angunge? : wie war das möglich? 2.3 do Dregunere gunge juun do Stelere in do Winkele an : die Polizisten bekämpfen die Ladendiebe. 3. brauchbar sein (is): dät Klood kon noch angunge : das Kleid kann noch getragen werden. 4. verderben, verfaulen (is): dät Flaask is angeen : das Fleisch ist verdorben. 5. bitten: hie geen mie deeruum an : er bat mich darum. 6. betreffen: dät gungt die ook an : das betrifft dich auch.
uum... umetou/uum... tou
1. herum; um... herum: 1.1 hie lapt uum dät Huus umetou : er läuft um das Haus herum. 1.2 wie sieten uum dät Fjuur umetou : wir saßen um das Feuer herum. 1.3. hie geen uum dät Skäin umetou : er ging um die Scheune herum. 1.4 Hier umetou : hier in der Umgebung, in der Gegend. 2. umhin: iek kuud deer nit umetou, him antouroupen : ich konnte nicht umhin, ihn anzurufen. 3. darum... herum: deeruum gungt ‘‘n hele Masse umetou : die Angelegenheit ist sehr umständlich. 4. umher: deer liegen fuul Ponneskäide umetou : es lagen viele Dachziegelscherben umher. 5. herbei, heran: umetouhoalje : herbeiholen. 6. ringsum: 6.1 umetou waas neen Huus tou sjoon : ringsum war kein Haus zu sehen. 6.2 deer waas ‘‘n Richeläi uum dä‘n Plois tou : es stand eine Einfriedigung ringsum den Palast. 7. bezeichnet einen ungefähren Zeitpunkt: uum Paasken umetou : um Ostern herum.
uum
1. um... herum: 1.1 wie sieten uum dä‘n Disk : wir saßen um den Tisch herum. 1.2 deer lapt aan bee/ him uum t Huus : er hat nicht alle Tassen im Schrank. 1.3 hie ron uum dä‘n Tuun (umetou) : er lief um den Garten herum. 2. genaue Zeitangabe: uum tjoon Úre : um zehn Uhr. 3. ungefähr: hie is uum do säkstich : er ist ungefähr sechzig Jahre alt. 4. gegen, für: 4.1 uum dä‘n Dood nit! : absolut nicht! 4.2 Ooch uum Ooch : Auge um Auge. 5. um: 5.1 hie kummert sik nargends uum : er kümmert sich um nichts. 5.2. iek bä‘n deer dul uum : ich bin deswegen böse. 6. zwecks; zum Zwecke der/des..: 6.1 iek fräigje uum Hälpe : ich bitte um Hilfe. 6.2 hie däd et deeruum : er tut es deswegen. 7. (Drückt einen Verlust aus.) hie is uum (dä‘n) Hoals kemen : er ist ums Leben gekommen. 8. vorbei, zu Ende: sien Tied is ume : seine Zeit ist zu Ende. 9. um... willen: hie häd dät Wucht uum dät Jeeld hilked. er hat das Mädchen um des Geldes willen geheiratet. 10. über: wie häbe uum sin Houd laached : wir haben über seinen Hut gelacht. 11. wegen: 11.1 wie sunt uum dä‘n Fierdai in Huus blieuwen : wir sind wegen des Feiertags zu Hause geblieben. 11.2 jo häbe sik uum dät Jeeld in de Wulle kriegen : sie haben sich wegen des Geldes zerstritten. 11.3 uum dä‘n Rien is hie in Huus blieuwen : wegen des Regens ist er zu Haus geblieben. 12. auf: hie häd niks uum t Lieuw : er hat nichts auf dem Leib.
uutslute
1. ausschließen: wie wollen dä‘n Besäik nit uutslute; deeruum bale wie Düütsk : wir wollen den Besuch nicht ausschließen; deswegen sprechen wir Hochdeutsch. 2. (+ sik) durch Nichtteilnahme oder Abwesenheit die Form nicht wahren: hie häd sik uutsleten, wiel hie bee/ dät Deelbjoor deer nit mee bee/ wezen is : er hat gegen die gute Sitte verstoßen, weil er bei der Totenfeier nicht mit dabei war. 3. ausstoßen, verstoßen: jo häbe dä‘n Käärdel heel un aal uutsleten : sie haben den Mann ganz und gar verstoßen.
waigjuchte
hinrichten: Pilke Ake häd sien Bräid an de Siede moaked, un hie is deeruum in Ait waigjucht wuden : Pilke Ake hat seine Braut ermordet, und deswegen ist er in Friesoythe hingerichtet worden.
frjoze iek frjoze, du frjust, hie/ju frjust, wie frjoze; froos, frozen; (is/häd) fäärzen; frjus! frjozet!
1. frieren: 1.1 (bei klarer Luft) dät lät heel ätter Frjozen : das sieht ganz nach Frost aus. 1.2 hie lät sik deeruum nit frjoze : er macht sich keine Sorgen darum. 2. frieren( is ): dät Woater in dä‘n Supeldoabe is fäärzen : das Wasser in der Viehtränke ist gefroren.
anspreke
1. ansprechen: iek wol him deerap anspreke : ich will ihn darauf ansprechen. 2. bitten um etwas: wie häbe him deeruum anspreken : wir haben ihn darum gebeten.
anweze
1. ansprechen: iek bä‘n him deeruum anwezen: ich habe ihn darauf angesprochen. 2. um etwas bitten: iek waas him uum Jeeld, uum Hälpe an: ich bat ihn um Geld, um Hilfe. 3. wichtig, wertvoll, von Bedeutung sein: deer is niks fon an: es ist nichts von Bedeutung.
biet, -e, die
1. Mundvoll, Bissen; kleine Portion, Happen: 1.1 wolt du noch ‘n Biet Brood?: willst du noch einen Bissen Brot? 1.2 dusse Biet woakst mie in de Mule: dieser Bissen wäch?chst mir im Mund (= ich kann den Bissen vor Ekel nicht herunterschlucken). 1.3 ‘n swäiten Biet: ein leckerer Happen. 2. Imbiss: ättermiddeges kriege iek aaltied Smoacht, un deeruum häbe iek ‘n Biet meebroacht: ich bekomme nachmittags immer Hunger, und darum habe ich einen Imbiss mitgebracht. 3. Mundstück: die Biet fon de Piepe: das Mundstück der Pfeife.
bekummerje
1. bekümmern; Sorgen bereiten: dät häd mie al loange bekummerd : das hat mir schon lange Sorgen bereitet. 2. (+ sik) sich kümmern um: iek skäl mie deeruum bekummerje : ich werde mich darum kümmern.
wieruum
1. warum: 1.1 wieruum bääst du so leet in Huus kemen? : warum bist du so spät nach Hause gekommen? 1.2 et rakt neen wieruum, of deer is ook ‘‘n deeruum : es gibt kein warum , ohne ein darum ; alles hat seinen Grund.