Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

räädje

reden. → bale

bale iek bale, du boalst, hie/ju boalt, wie bale; boalde, boalden; boald; bale! balet!

1. sprechen, reden; sich unterhalten: 1.1 hie wol ieuwen mäd die bale : er will eben mit dir reden. 1.2 ätter sien Balen kon dät nit weer weze : nach dem, was er erzählt, kann das nicht wahr sein. 1.3 dät is sien Balen : das ist eine ständige Redensart von ihm. 1.4 deer koast du goud mäd him uur bale : du kannst ganz vernünftig mit ihm darüber reden. 1.5 deer wollen wie nit uur bale! : das kommt nicht in Frage! 1.6 hie boalde deer nit umetou : er redete nicht darum herum; er sprach die Wahrheit. 1.7 mäd Balen aphoolde : jemanden aufhalten, indem man auf ihn einredet. 1.8 mäd Hounde un Fäite bale : mit Händen und Füßen reden; gestikulieren. 1.9 so wäch?dt boald : so weiß ich es vom Hörensagen.

Baal (b), do Bale, die

Ball, Spielball.

Baal (a), do Bale, die

Ball, große Tanzveranstaltung.

dum bale

1. jemandem etwas Dummes oder Leichtsinniges einreden: hie häd uus Fädder dum boald : er hat unserem Vetter etwas Dummes eingeredet. 2. mit vielen Worten zu hintergehen versuchen. 3. durch unablässiges Reden zu verwirren oder zu überzeugen versuchen.

ferdän

hier in der Redewendung: 1. hä‘n un ferdä‘n : hin und her. 2. hä‘n un ferdä‘n bale : hin und her reden; das Thema ständig wechseln.

wies (wiezer, wíeste)

1. aufgeweckt, klug. 2. verständig, erfahren, vernünftig: wies bale : ein vernünftiges Wort miteinander reden; einen Gedankenaustausch halten; sich ernsthaft unterhalten. 3. altklug, vorlaut, vorwitzig: 3.1 hie is mie tou wies: er ist mir zu vorlaut. 3.2 hie is so wies as Salomons Kat, die fon Wiezigaid fon ‘n Stoul falen is un sik dä‘n Stäit breken häd: er ist so vorwitzig wie Salomons Katze, die vor Vorwitz von einem Stuhl gefallen ist und sich den Schwanz gebrochen hat. 3.3 hie is so wies as Skiete: er ist sehr eingebildet. 4. höhnisch, sarkastisch, spitz: aan wies oulope läite : jemandem eine abschlägige, häufig beleidigende Antwort geben. wies bale : sarkastische, abfällige Bemerkungen machen. 5. affig, zimperlich; eitel und geziert: ju is ‘n wies Diert: sie ist ein eitles Ding. 6. listich, durchtrieben. 7. schlagfertig: ‘n wieze Ontwoud: eine schlagfertige Antwort.

skoai

ironisch, sarkastisch: skoai bale : sarkastisch, ironisch reden.

sloank

1. schlank. 2. beweglich, gelenkig, biegsam: 2.1 die oolde Mon is noch sloank ap do Bene : der alte Mann ist noch sehr beweglich und gut zu Fuß. 2.2 hie is so sloank as ‘‘n wüülgenen täkke : er ist so biegsam wie eine Weidengerte. fließend: hie kon sloank Seeltersk bale : er kann fließend Saterfriesisch sprechen. 4. redegewandt: hie kon so sloank sien Woud moakje : er ist sehr redegewandt. 5. (Kaffee, Tee) dünn; vom zweiten Aufguss: iek wol dä‘n oolde, sloanke Koafje nit drinke : ich will den alten, dünnen Kaffee nicht trinken.

smerich

1. fettig, schmierig, dreckig. 2. unsittlich, unanständig, pornografisch: smerich bale : obszö‘n reden, Zoten erzählen. 3. (Boden) 3.1 schlecht trocknend, lehmig: uus Tuun häd smerige Gruunde : unser Garten hat lehmigen Boden, trocknet schlecht. 3.2 fruchtbar: bee/ uus is ju Gruunde so smerich, dät alles woakst : bei uns ist der Boden so fruchtbar, dass alles wäch?chst. 4. falsch, verstohlen, schadenfreudig: smerich laachje : schadenfreudig lachen. 5. falsch, niederträchtig: 5.1 hie is mie tou smerich : er ist mir zu falsch. 5.2 dät is smerich Dwoon : das ist niederträchtiges Handeln. 6. schönredend, schmeichlerisch: hie kon smerich bale : er kann schmeichlerisch reden.

smoakelk

1. schmackhaft, wohlschmeckend; lecker, appetitlich. 2. entzückend. 3. lustich, drollich, unterhaltsam: 3.1 uus Bääsje kon so smoakelk fertälle : unsere Großmutter kann so lustich erzählen. 3.2 dusse Koaster kon smoakelk bale : dieser Lehrer kann gewandt reden. 3.3 aan smoakelk ju Weerhaid fertälle : jemandem mit Geschick die Wahrheit sagen; jemanden geschickt tadeln. 4. bequem, entspannt, gemütlich: Hier in dä‘n Tuun koast du smoakelk sitte : hier im Garten kannst du entspannt sitzen.

Sproake, -n, ju

1. Sprache: dä‘n Pries häbe wie tou Sproake broacht: wir haben den Preis erörtert. 2. Mundart, Dialekt: do Noudfräizen bale ‘‘n uur Sproake as wie, man wie konnen ze daach ferstounde : die Nordfriesen sprechen einen anderen Dialekt als wir, aber wir können sie doch verstehen. 3. Stimme: hie häd ‘‘n groawe Sproake : er hat eine tiefe, markante Stimme.

struwich

1. buschig, zottig, struppig: struwige Hiere : struppige Haare – ein Zeichen von Krankheit. 2. mürrisch, abweisend: ju waas so struwich, iek moate nit jädden mäd Hier bale : sie war so mürrisch, ich mochte nicht gern mit ihr reden.

skietsk

1. spöttisch, höhnisch, hämisch, schadenfroh. 2. abfällig, gering schätzend, sarkastisch, herablassend: skietsk bale : lästern; abfällig, verächtlich reden, meistens über den jüngsten größeren Ankauf eines Nachbarn oder Bekannten: Baljan häd uur min ‘näie Woain skietsk boald : Baljan hat verächtlich über mein neues Auto geredet. 3. ironisch: wan dät Wieuwmoanske Ängelskunnergjucht reke kon, dan kon iek Unnergjucht in Chinesisch reke , kwaad Maräike skietsk : wenn die Frau Englischunterricht geben kann, dann kann ich Unterricht im Chinesischen geben, sagte Maräike ironisch.

skeen (skanner, skeenste)

1. rein, sauber: ju Ku is nit skeen wuden : die Kuh ist die Nachgeburt nicht losgeworden; die Nachgeburt ist nicht weggegangen. 1.2 hie häd dät Fäl nit skeen: er hat etwas auf dem Kerbholz. 1.3 skeen ou/owe/ oawe: erschöpft. 1.4 sik skeen bale: sich herausreden; eine Ausrede suchen. 1.5 skeen moakje: reinigen, sauber machen. 1.6 wie mouten ju Seke in t Skene brange: wir müssen die Sache ins Reine bringen, bereinigen. 1.7 skeen Jeeld: Reingewinn, Reinverdienst. 1.8 skene Lai moakje: reinen Tisch machen. 1.9 et is sweer, so ‘n Staal skeen tou hoolden: es ist schwer, einen solchen Stall sauber zu halten. 1.10 die Kat likkede dä‘n Näp skeen: die Katze leckte den Napf sauber. 1.11 skeen waaske: sauber waschen. 1.12 sik skeen waaske: zum eigenen Vorteil sich für bankrott erklären. 2. (Flüssigkeit) hell, klar: 2.1 skeen Woater: klares Wasser. 2.2 skenen Fuzel: klarer Schnaps. 3. abstinent, trocken; alkoholabstinent: siet sien Melöär is hie skeen: seit seinem Unfall trinkt er keinen Alkohol mehr. 4. (Kopf) klar, nicht verwirrt: die Kop blift skeen: man behält einen klaren Kopf. 5. gänzlich, vollständig: ju waas skeen bedruppeld: sie war vollständig benommen.

Muleful, ju

1. Mundvoll: 1.1 ‘n Muleful bale: ein kurzes Gespräch halten, kurz plaudern. 1.2 hie kon ‘n Muleful Ängelsk bale: er kann etwas Englisch sprechen. 2. so viel, wie ein Mund fassen kann. 3. ganz klein bisschen: wie häbe deer bloot ‘n Muleful fon dä‘n Kouke kriegen: wir haben nur ein bisschen von dem Kuchen bekommen.

Oom (b) , do Ome, dät

ein klarer Augenblick vor dem Tod: een Úre, eer ju stoorf, kreech ju ‘‘n Oom un kuud toumoal mäd uus bale : eine Stunde, bevor sie starb, bekam sie einen klaren Augenblick und konnte plötzlich mit uns reden.

platdüütsk

niederdeutsch, plattdeutsch: do Ammerloundere bale ‘‘n fain Plat : die Ammerländer sprechen ein feines Plattdeutsch. 1.2 du hääst tou fuul platdüütske Woude deertwiske, wan du Seeltersk boalst : du hast zu viel plattdeutsche Wörter dazwischen, wenn du Saterfriesisch sprichst.

plump

1. dick, fett: hie häd plumpe Bupperbene : er hat dicke Oberschenkel. 2. schwerfällig: ju häd ‘‘n plumpen Goang : sie hat einen schwerfälligen Gang. 3. grob: so plump koast du mäd mie nit bale : so grob kannst du mit mir nicht reden.

Rääch, -e, die

1. Rücken: 1.1 hie wol twäin Räge uut een Swien: er will zwei Rücken aus einem Schwein (= er ist allzu begierig). 1.2 hie häd ‘n breden Rääch: er ist sehr widerstandsfähig. 1.3 aan bäte dä‘n Rääch bale : jemanden hinter seinem Rücken, hinterrücks verleumden. 1.4 hie häd goud wäch?t bäte dä‘n Rääch : er hat ein gutes Einkommen. 1.5 in Huus hieden wie aaltied fuul Eed bäte dä‘n Rääch : zu Hause hatten wir immer viel Torf im Vorrat. 1.6 hie häd ‘‘n sträwigen Rääch : er kann sich etwas leisten, ist wohlhabend. 1.7 hie smit sik in dä‘n Rääch : er wirft sich in die Brust. 1.8 ju Moune lait in dä‘n Rääch : der Mond scheint in einer Schräglage zu liegen, ein Zeichen, dass es bald regnen wird. 1.9 ‘‘n lieken Rääch moakje : aufstehen, um zu Atem zu kommen, nachdem man schwere Arbeit mit gebogenem Rücken getan hat. 1.10 bäte dä‘n Rääch : hinterrücks. 1.11 (Pferd) ‘‘n Houngst mäd ‘‘n läigen Rääch : ein Pferd mit einem Senkrücken. 1.12 Wiend ap dä‘n Rääch : Rückenwind.

roar (roarder, roarste)

1. sonderbar, seltsam; komisch, unsympathisch: dät is die ‘‘n roaren Käärdel! : das ist wirklich ein komischer Kerl, ein Sonderling! 2. hässlich: wäch?t sjucht die Wäänt roar uut! : was sieht der Bursche hässlich aus! 3. gehässig: roar bale : sich auf eine gehässige Art ausdrücken. 4. selten, spärlich: Jeeld is roar bee/ him : er ist arm. 5. bedenklich: dät lät mie roar tou : das kommt mir bedenklich vor. 6. ekelhaft: roar swäit : ekelhaft süß. 7. grausam: dusse Buur gungt roar mäd sien Houngste ume : dieser Bauer geht grausam mit seinen Pferden um. 8. unanständig, abscheulich, widerwärtig: hie bruukt sukke roare Uutdrukke, ook wan hie mäd Wieuwljude boalt : er gebraucht solche unanständigen Ausdrücke, auch wenn er mit Frauen redet. 9. wunders: hie däd, as wan hie roar wäch?t däin hiede : er tut, als wenn er wunders was geleistet hätte. 10. übel, unpässlich: 10.1 mie is so roar tou : mir ist übel. 10.2 iek bä‘n roar toufree : ich bin unpässlich. 11. grob: roar Beskeed tälle : anfahren; im barschen Ton zurechtweisen. 12. unangenehm: roar Wierk : Unannehmlichkeiten. 13. (Wetter) bedrohlich: roare Lucht : bedrohlich aussehender Himmel.

seer (a) (seerder, seerste)

1. wund, krank; voller Wunden oder Ausschlag: 1.1 hie häd ‘‘n seren Finger : er hat einen wunden Finger. 1.2 ‘‘n seren Rääch : ein durchgelegener Rücken. 1.3 aan seer dwo : 1.3.1 jemanden körperlich verletzen. 1.3.2 jemandem zu nahe treten, jemanden beleidigen. 1.4 ‘‘n sere Stede : schmerzhafte, empfindliche Stelle am Körper. 2. peinlich: 2.1 ‘‘n sere Stede : ein peinliches Thema, eine peinliche Erinnerung. 2.2 du moast nit deeruur bale; dät is ‘‘n sere Stede bee/ him : du sollst nicht darüber reden; das ist ein peinliches Thema bei ihm.

sjunge iek sjunge, du sjungst, hie/ju sjungt, wie sjunge; soang, soangen; soangen; sjunge! sjunget!

1. singen: 1.1 so as do Oolde/Oolden sjunge, so floitje/piepje do Junge : wie die Alten/Eltern singen, so zwitschern die Jungen. 1.2 hie kon sjunge as ‘‘n Ku ap ‘‘n Wusthouden : er kann singen wie eine Kuh auf einem Wursthorn, d. h. schlecht. 1.3 hooch sjunge : mit heller Stimme singen. 1.4 jie konnen wäch?il/wül tougliek sjunge, man nit bale : ihr könnt wohl zugleich singen, aber nicht reden. 1.5 hie sjungt foar sik : er singt solo. 1.6 ju is äuwelch wai tou sjungen : sie geht heute Abend zum Gesangverein. 2. klingen: do Ore sjunge mie : mir klingen die Ohren. 3. (Wasser) in den frühen Stadien des Siedens ein singendes Geräusch von sich geben: dät sjodende Woater in dä‘n Setel sjungt : das kochende Wasser im Kessel erzeugt ein singendes Geräusch.

swäit (swätter, swäitste)

1. lecker, schmackhaft, wohlschmeckend: wäch?t smoaket mie dät ieten swäit! : was schmeckt mir das Essen lecker! 2. süß: 2.1 iek mai ‘‘n Stuk Kouke, wan et nit so swäit is : ich mag ein Stück Kuchen, wenn es nicht so süß ist. 2.2 hie häd swäit Bloud : er wird immer von Mücken gestochen. 2.3 swäit moakje : versüßen. 3. schmeichelhaft, heuchlerisch: swäit bale : heucheln, schmeicheln. 4. naschhaft: dät Bäiden häd ‘‘n swäite Mule : das Kind nascht gerne Süßigkeiten. 5. hübsch, schö‘n: du koast die nit foarstale, wo swäit dät Wucht is : du kannst dir nicht vorstellen, wie schö‘n das Mädchen ist.

swiegje iek swiegje, du swigst, hie/ju swigt, wie swiegje; swiegede/sweech; swiegeden/ swegen; swieged; swiech! swiegjet!

1. schweigen: 1.1 hie weet nit, of hie bale of swiegje skuul : 1.2 er weiß nicht, ober er reden oder schweigen sollte. 1.3 swiech mie deerfon stil! : rede nicht länger davon!