Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Tied, -en, ju (in stehenden Ausdrücken ist Tied noch männlich: bute dän Tied; tou uungjuchten Tied )

1. Zeit: 1.1 Tied ferklaie: Zeit verschwenden. 1.2 wie mouten him wäch?t moor Tied läite: wir müssen ihm etwas mehr Zeit lassen. 1.3 fon, uut oolde(‘n) Tieden: von alters her. 1.4 iek häbe him ‘n loange Tied nit moor blouked: ich habe ihn eine lange Zeit nicht mehr gesehen. 1.5 hie kumt tou sien Tied bee/ uus: er besucht uns regelmäßig. 1.6 dät Ferspreken is uur ju Tied : die Vereinbarung ist verjährt. 1.7 dät häd noch Tied : das hat noch Zeit. 1.8 ju Tied outeeuwe : zögern, zaudern, abwarten. 1.9 in oolden Tieden : in alten Zeiten. 1.10 dät bruukt sien Tied : das braucht seine Zeit; das dauert lange. 1.11 ap de Tied : rechtzeitig, pünktlich. 1.12 bee/ sien Tied : seinerzeit. 1.13 ju kumende Tied : die Zukunft. 1.14 in dusse Tied : heutzutage. 1.15 fon Tied tou Tied : von Zeit zu Zeit; gelegentlich. 1.16 du ljowe Tied! : du liebe Zeit! 1.17 tou ju Tied : 1.17.1 zur Zeit. 1.17.2 auf der Stelle; jetzt sofort. 1.18 aan Tied läite : jemandem Bedenkzeit einräumen. 1.19 ätter kute Tied : nach einiger Zeit. 1.20 bee/ sien Tieden : zu seiner Zeit; zum richtigen Zeitpunkt. 1.21 Bute Tied : zu unpassender Zeit; außerhalb der Mahlzeiten. 1.22 et häd ‘‘n hele Tied nit rienen : es hat eine ganze Zeit nicht geregnet. 1.23 deer mout Tied tou weze : dafür muss man Zeit haben. 1.24 et is uur de Tied : die vereinbarte Zeit ist überschritten. 1.25 fon Tied tou Tied is so ‘‘n Melöär geböärd : von Zeit zu Zeit ist ein solches Unglück passiert. 1.26 hie häd de bääste Tied ape : er ist über die besten Jahre hinaus. 1.27 hie kon sien Bäidene nit truch ju Tied kriege : er kann seine Kinder nicht ernähren. 1.28 hie kumt mäd ju Tied tou kuut : die Zeit läuft ihm davon. 1.29 ju hoolwe Tied is ju nit in Huus : die Hälfte der Zeit ist sie nicht zu Hause. 1.30 iek häbe him in loange Tied/Tieden nit moor blouked : ich habe ihn seit geraumer Zeit nicht mehr gesehen. 1.31 in ju Tied genen wie ‘‘n Bjoor drinke : in der Zwischenzeit gingen wir ein Bier trinken. 1.32 ju hele Tied uur : die ganze Zeit über. 1.33 juun de Tied bä‘n iek al Wier deer : zur vereinbarten Zeit bin schon ich wieder da. 1.34 juust tou gjuchten Tied : im letzten Moment. 1.35 dät Spil duurde Tied uum Tied : das Spiel dauerte ewig. 1.36 hie mout sik mäd sture Oarbaid truch ju Tied slo : er muss sich mit schwerer Arbeit den Kopf über Wasser halten. 1.37 tou gjuchter Tied : rechtzeitig. 1.38 hie kon sien Femielje nit truch ju Tied brange : er kann seine Familie nicht ernähren. 1.39 twiske do Tieden : von Zeit zu Zeit. 1.40 uus Ku gungt uur de Tied : unsere Kuh ist länger trächtig als üblich. 1.41 ju Stroafe is uur de Tied : die Strafe ist verjährt. 1.42 uur de Tied gunge : den richtigen oder gewohnten Zeitpunkt überschreiten. 1.43 tou glieker Tied, as hie tou ju Dore ienkoom, lätten do Klokken : zur gleichen Zeit, als er zur Tür hereinkam, läuteten die Glocken. 1.44 tou ju Tied uutrieten wäch?ide : sterben. Frist: 2.1 hie lätte/liet him fjautien Dege Tied : er gewährte ihm eine Frist von 14 Tagen. binne ju Tied : innerhalb der festgesetzten Frist. 2.3 ju Tied is ume; dät Kolich mout kume: die Frist ist abgelaufen; das Kalb muss kommen. 2.4 tou de Tied : fristgemäß. 3. Termin: wie mouten ju Tied ienhoolde : wir müssen den Termin einhalten. 4. Generation: in de Tied fon uus Bääsje : in der Generation unserer Großmutter. 5. Gefängnisstrafe: hie mout sien Tied ousitte : er muss seine Gefängnisstrafe absitzen.

wäl

1. wer: 1.1. wäch?l, wäch?ls, wäch?l, wäch?l : wer, wessen, wem, wen: wäch?l bääst du? : wer bist du? (Frage an ein Kind nach seiner Herkunft.) 1.2 wäch?ls Ku/wäch?l sien Ku is dät? : wessen Ku ist das? 1.3 wäch?l dät weet, die mout et kwede : wer das weiß, der muss es sagen. 1.4 ju häd wäch?l weet wo fuul äärwed : sie hat wer weiß wie viel geerbt. wäch?l weet, wo fuul Tied wie noch häbe : wer weiß, wie viel Zeit wir noch haben. 1.6 wäch?l ook so wäch?t kwädt, dät leeuwe iek nit: wer auch immer so etwas sagt, das glaube ich nicht. 1.7 wäch?l fon do bee Wuchtere wol dät Kralebeend häbe?: wer von den beiden Mädchen will die Perlenschnur haben? 1.8 iek moate jädden wiete, wäch?l dät Rääd stälen häd: ich möchte gerne wissen, wer das Rad gestohlen hat.

skroa

1. (Boden) karg, ärmlich, unfruchtbar: 1.1 skroaë‘n Gruund/skroaë Gruunde : unfruchtbarer Boden. 1.2 ‘‘n skroaë Wede : eine karge Weide. 2. dürftig, armselig, kümmerlich: skroa lieuwje : einfach leben; sich einschränken. 3. (Feldfrucht) spärlich, kümmerlich: dät Koardel stoant skroa ap dä‘n Äkker : das Korn steht spärlich, kümmerlich auf dem Acker. 4. (Haut, vor allem an den Händen) trocken, geborsten, rissig; aufgeraut, gesprungen, spröde. 5. (Wetter) rau, stürmisch, kalt: 5.1 skroa Weder : raues Wetter. 5.2 ‘‘n skroaë‘n Wiend : ein kalter, trockener Wind. 6. fleischlos: Stille Fräindai un Ääskemidwiek sunt skroaë Dege : Karfreitag und Aschermittwoch sind fleischlose Tage. 7. mager: 7.1 ‘‘n skroaë‘n Wäänt : ein magerer Bursche. 7.2 skroa Flaask : mageres Fleisch. 8. knapp, dürftig: 8.1 die Boas häd him skroa uutbitoald : der Chef hat ihn knapp belohnt. 8.2 skroa truch ju Tied kume : ein dürftiges Dasein fristen. 8.3 hie is as Bäiden skroa bieloangs kemen : er hat als Kind nicht genug zu essen bekommen. 9. geschmacklos; mit wenig Fett: dät Buutje is mie tou skroa : das Butterbrot ist mir zu geschmacklos.

skraabje

1. abschaben, abkratzen: Tuwwelke wäch?ide skrabed : Kartoffeln werden abgeschabt. 2. einen Speisefisch entschuppen, von den Schuppen befreien: et duurt sien Tied, bit man ‘‘n Boas skrabed häd : es dauert seine Zeit, bis man einen Barsch von den Schuppen befreit hat. mit Mühe sammeln, zusammenkratzen: hie häd dät Jeeld bee/ëenuurskrabed : er hat das Geld zusammengekratzt. 4. mit Übereifer sparen: hie skrabet älke Pännich : er knausert mit jedem Pfennig.

skafje

1. schaffen, bringen, befördern: wo skafje wie ju tjukke Kiste in t Huus oun? : wie bringen wir die dicke Kiste ins Haus hinein? 2. bezwingen, fertigbringen, erledigen: 2.1 dut Eedbäältjen skafje wie dälich noch : dieses Torfstapeln bezwingen wir noch heute. 2.2 in ju kute Tied häbe wie ‘‘n Masse skaffed : in der kurzen Zeit haben wir eine Menge erledigt. 3. beschaffen, besorgen: iek skafje uus wäch?t Brood, Bjoor un Sies : ich beschaffe uns etwas Brot, Bier und Käse.

sänt

seit: sänt ju Tied häbe wie niks moor fon him heerd : seit der Zeit haben wir nichts mehr von ihm gehört.

sääd

1. satt, gesättigt: 1.1 iek hied nit fuul Smoacht un waas gau sääd : ich hatte nicht viel Hunger und war schnell satt. 1.2 die sik nit sääd iete kon, die kon sik ook nit sääd likje : wer sich nicht satt essen kann, kann sich auch nicht satt lecken (= wer mit viel unzufrieden ist, ist mit weniger auch nicht zufrieden). 1.3 hie is nit sääd tou kriegen : er ist unersättlich. 1.4 iek eet mie deer sääd in Bonen : ich sättigte mich dort mit Bohnen. 1.5 as Bäiden häd hie nooit sääd tou ieten kriegen : als Kind hat er nie satt zu essen bekommen. 1.5 it die sääd, hoold die glääd un raache nit bee/ do Huze! : iss dich satt, halte dich glatt und lästere nicht auf der Nachbarschaft herum! 1.6 sääd moakje / kriege : wo moaket/kricht ju aal Hiere Bäidene sääd? : wie kriegt/macht sie all ihre Kinder satt? 1.7 sääd wäch?ide : satt werden. reichlich; im Überfluss: 2.1 hie häd Jeeld sääd : er hat Geld im Überfluss. 2.2 deer roate et ieten un Drinken sääd : dort gab es reichlich zu essen und zu trinken. 2.3 iek häbe Tied sääd/iek häbe sääd Tied : ich habe Zeit satt. 3. müde, leid, überdrüssig: 3.1 iek bä‘n dä‘n Wäänt sääd : ich bin des Burschen überdrüssig. 3.2 iek bä‘n et sääd, aaltied mäd do Bäidene tou skeelden : ich bin es leid, immer mit den Kindern zu schimpfen. 4. bis zur Erschöpfung: ju häd sik sääd huuld : sie hat geweint, bis sie nicht mehr weinen konnte. 5. zufrieden: ju kon Hiere Oarbaid sääd bekiekje : sie kann ihre Arbeit zufrieden betrachten.

rundsnuwe

1. (Hund) überall riechen, schnüffeln: uus Pollo snuft allerwegense rund : unser Pollo schnüffelt überall. 2. spionieren: ju kwädt, dät ju et so drok häd; man Tied, um rundtousnuwen, häd ju genouch : sie sagt, dass sie so beschäftigt sei, aber Zeit zum Spionieren hat sie genug.

rienerch

1. regnerisch: 1.1 rienerch Weder : regnerisches Wetter. 1.2 ‘‘n rienerge Tied : eine regnerische Zeit.

Räid, die

1. Rat: 1.1 wie wollen Räid slo: wir wollen uns beraten. 1.2 iek wiel/wüül die dät tou Räide reke: ich wollte dir das empfehlen. 1.3 deer mout Räid sloain wäch?ide: das muss man beraten. 1.4 kumt Tied, kumt Räid : kommt Zeit, kommt Rat. 1.5 iek wol Hier uum Räid fräigje : ich will sie um Rat bitten . 1.6 wan iek mäd mie säärm tou Räide geen waas, dan hied iek him tou t Huus uutsmieten : wenn ich mit mir selbst zu Rate gegangen wäch?re, dan hätte ich ihn aus dem Haus hinausgeworfen. 1.7 ‘‘n Räid ounnieme : einen Rat befolgen. 1.8 tou Räide hoalje/luke / nieme : zu Rate ziehen. 1.9. iek häbe him tou Räide roat, hie skuul sik stil hoolde : ich häbe ihm angeraten, er solle sich still halten. 2. Abhilfe, Ausweg, Lösung: 2.1 deer weet iek wäch?il/wül Räid foar : ich weiß eine Möglichkeit, das Problem zu lösen. 2.2 iek weet mie naan Räid moor : ich bin am Ende meines Lateins, finde keinen Ausweg, keine Lösung mehr. 2.3 Räid skafje : für Abhilfe sorgen; eine Lösung finden. 3. Gemeinderat.

pikje

1. färben: Jäiden pikje : Garn färben. 2. festkleben (is): mien Fäite pikkeden ap ju Gruunde : meine Füße klebten auf der Erde fest. 3. (Vogel) mit dem Schnabel Nahrung aufnehmen: 3.1 do Hannen pikje do Koardele : die Hühner nehmen mit dem Schnabel die Körner auf. 3.2 do Spräien pikje an do Säärsen : die Stare picken an den Kirschen. 4. mit Pech beschmieren, überziehen: ‘‘n Träid pikje : einen Draht mit Pech beschmieren. 5. kleben; klebrig sein: die Foutbeen is noch nit druuch; hie pikket noch : der Fußboden ist noch nicht trocken; er ist noch klebrig. 6. fortlaufen; Reißaus nehmen; entfliehen (is): wie hieden neen Tied, uum tou pikjen : wir hatten keine Zeit, um fortzulaufen.

Sloachteräi , -en , ju

1. Fleischergeschäft. Schlachtbetrieb, Schlachthaus. 3. das Schlachtfleisch: ju Sloachteräi an de Siede moakje : das Schlachtfleisch verarbeiten. 4. das Schlachten: ju Sloachteräi wäch?dt dälich uurs truchleken as in ju Tied fon uus Grootoolden : das Schlachten wird anders durchgeführt als in der Zeit unserer Großeltern.

sluf

1. matt, lustlos, träge. 2. feucht: do Wogen fon dät Huus sunt sluf : die Wände des Hauses sind feucht. 3. schläfrig, übermüdet: uum ju Tied wuud iek aaltied wäch?t sluf : um die Zeit wurde ich immer etwas schläfrig. 4. niedergeschlagen, deprimiert. 5. unwohl, unpässlich: iek fäile mie wäch?t sluf : ich fühle mich etwas unwohl.

suurgje

1. betreuen, sorgen für: hie mout foar sien oolde Mäme suurjge : er muss für seine alte Mutter sorgen. 2. (+ sik) pflegen: ju suurget sik dä‘n hele Dai mäd/uum Hiere kroanke Bäidene : sie pflegt ihre kranken Kinder den ganzen Tag. (+ sik) sich grämen, sich Sorgen machen: ju suurget sik uum Hiere Suun : sie grämt sich wegen ihres Sohnes. 4. sich darum bemühen, dass etwas erreicht wird: Suurge deerfoar, dät du ap Tied kumst : siehe zu, dass du pünktlich kommst.

suumje

1. zaudern, zögern; Zeit verschwenden: 1.1 hie sumet noch tou kweden, of hie wäch?il/wül Tied foar uus häd : er zögert noch zu sagen, ob er Zeit für uns hat. 1.2 sume nit so loange! : zögere nicht so lange!

sünich

1. sparsam: ‘‘n sünich Wieuw is ju bääste Spoardöize : eine sparsame Frau ist die beste Spardose. 2. knapp, spärlich: in ju Tied waas Baanholt läip sünich : in der Zeit war Brennholz sehr knapp. 3. solide, anständig: ju stommet uut ‘‘n sünich Huus : sie stammt aus einer soliden Familie. 4. dürftig, karg, ärmlich: bee/ uus in Huus geen et sünich bieloangs : wir lebten in ärmlichen Verhältnissen.

strebulje

purzeln: hie is as Bäiden ju Trappe andeelstrebuld, un siet ju Tied is hie boang fóar grote Hachten : er ist als Kind die Treppe heruntergepurzelt, und seit der Zeit hat er Angst vor großen Höhen.

spoarje

1. sparen: 1.1 dät Häben kumt fon Spoarjen un Woarjen : Sparen und Wahren sichern/sichert den Besitz. 1.2 spoar in de Tied, dan hääst du wäch?t in de Nood : spare jetzt, dann hast du etwas in Zeiten der Not. 1.3 spoarjen, wan man wäch?t häd, un spoarjen, wan man niks häd, is aaltied Äärmoud : sparen, wenn man etwas hat, und sparen, wenn man nichts hat, ist immer Armut. 2. schonen: sjuch tou, dät du dien sere Been spoarst : siehe zu, dass du dein krankes Bein schonst. [afrs. sparia]

sodät

sodass: wie hieden neen Tied, sodät wie outälle moasten : wir hatten keine Zeit, sodass wir absagen mussten.

snuwe iek snuwe, du snufst, hie/ju snuft, wie snuwe; snoof, snowen; snäuwen; snuuf/snuwe! snuwet!

1. schnauben; geräuschvoll durch die Nase atmen: do Houngste snowen fon Driftigaid in dä‘n Staal : die Pferde schnaubten vor Ungeduld in dem Stall. 2. schnüffeln, stöbern, spionieren: wäch?t snufst du deer herume? : warum stöberst du da herum?. 3. (+ sik) sich schnäuzen; die Nase putzen: hie snoof sik : er schnäuzte sich. 4. (Hund) wittern: die Huund snuft ‘‘n Hoaze : der Hund wittert einen Hasen. 5. (+ sik) schmarotzen, schnorren: hie snuft sik truch ju Tied : er verbringt sein Leben als Schnorrer, Schmarotzer.

paasjend

1. angemessen, geeignet, schicklich: 1.1 tou paasjende Tied : zu gelegener Zeit. 1.2 ‘‘n paasjend Woud kwede : ein passendes Wort sagen.

wo

1. wie: 1.1 wo moakest du dät? : wie machst du das? 1.2 wo fuul? : wie viel?: wo fuul Tied häbe wie noch? : wie viel Zeit haben wir noch?

uutheelje

ausheilen: ju Wuunde bruukt Hiere Tied, uum uuttouheeljen : die Wunde braucht ihre Zeit, um auszuheilen.

uurlope (a)

1. überlaufen, überfließen; über den Rand des Behälters laufen ju Wonne lopt/lapt uur : die Wanne läuft über. him is die Kop deerbie uurronnen : er ist wütend geworden. 1.3 wier dät Haat fon ful is, deer lapt ju Mule fon uur: wovon das Herz voll ist, davon läuft der Mund über: (M. Luther: Sendbrief vom Dolmetschen ). 1.4 bit Uurlopen ful: bis zum Überlaufen voll. 1.5 ju Moalk lapt uur: die Milch fließt über. 1.6 deer lopt mie ju Mule fon uur: ich kann nicht genug davon sagen, erzählen. 2. überstehen, überleben: die Buur liet dät ene Kolich uurlope, dan hie wüül et grootmoakje: der Bauer ließ das eine Kalb überleben, denn er wollte es großziehen. 3. von der Deckung befreien: wie läite dusse Ku foar ‘n kute Tied uurlope: wir befreien diese Kuh für eine kurze Zeit von der Deckung. 3. (Kuh) nicht trächtig werden. (Eine Kuh, die nach dem Besuch beim Stier nicht trächtig, aber auch nicht wieder brünstich wird, lapt uur.) 4. (Kuh) beim Kalben ein Jahr überspringen: ju Ku is fergeen Jier uurronnen : die Kuh hat voriges Jahr nicht gekalbt. 5. die Seiten wechseln; zum Feind oder zur gegnerischen Partei überlaufen: ju is fon do Gräine tou do Swotte uurronnen / uurlepen : sie ist von den Grünen zu den Schwarzen übergelaufen. 6. warten auf einen späteren Termin: uus Dochter häd tou leet Bäidedai; ju mout een Jier uurlope , eer ju ätter de Skoule waikumt : unsere Tochter hat einen zu späten Geburtstag; sie muss ein Jahr warten, bevor sie in die Schule kommt.

uur

1. über: 1.1 die Huund ron uur de Sträite : der Hund lief über die Straße. 1.2 uur aan häärsitte : den Chef über jemanden spielen; jemanden herumkommandieren. 1.3 die Pot honget uur dät Fjuur : der Topf hängt über dem Feuer. 1.4 iek mai deer nit uur : ich halte nichts davon. 1.5 hie häd wäch?t an sik, Wier iek nit uur mai : er hat etwas an sich, was ich nicht mag. 1.6 hie kreech deer wäch?t uur/ap : er wurde verprügelt. 1.7 iek wol deer nit uur : ich halte nichts davon. 1.8 iek häbe deer niks uur tou kweden : ich habe nichts darüber zu sagen. 1.9 iek wol nit uur him : ich kann ihn nicht ausstehen. 1.10 jo häbe mie boalde uur dä‘n Kop fierd : sie haben mich beinahe über den Haufen gefahren. 2. drückt das Verhältnis vom Höheren oder Größeren zum Niedrigeren oder Geringeren aus: 2.1 hie is Boas uur mie : er ist mein Chef. 2.2 iek bä‘n Unkel uur him : er ist mein Neffe. 2.3 hie stoant uur mie : er ist mein Vorgesetzter. 3. in: uur fjautien Dege : in vierzehn Tagen, in zwei Wochen. 4. wäch?hrend, hindurch, über: 4.1 dä‘n hele Sumer uur : den ganzen Sommer hindurch. 4.2 uur Noacht häd et fäärzen : über Nacht hat es gefroren. 4.4 uur do Middewintersdege : wäch?hrend der Weihnachtstage. 4.5 ju is uur de Tied : ihre Entbindung hat sich verspätet. 4.6 uur Dai : wäch?hrend des Tages, im Laufe des Tages. 5. um: in der Verbindung uur dä‘n Kop : auf den Kopf: 5.1 ju Ku stiet/statte dä‘n Ommer uur dä‘n Kop : die Kuh stieß den Eimer um. 5.2 jo häbe dät Huus bee/ t Skeenmoakjen boalde uur dä‘n Kop smieten : sie haben das Haus beim Reinemachen beinahe umgeworfen. 6. auf: et kumt uur eens uut : es läuft auf dasselbe hinaus. 7. mehr als: die Houd koastet uur hundert Euro : der Hut kostet mehr als hundert Euro. 8. darüber hinaus: ju is uur do fieftich : sie ist über fünfzig. 9. (mit Nachstellung der Präposition) überlegen: hie is him uur : er ist ihm überlegen.