Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Swoorm, -e, die

1. Schwarm: ‘n Swoorm Mägen: ein Schwarm Mücken. 2. Bienenschwarm: der erste Schwarm ist der Fóarswoorm, der zweite ist der Ätterswoorm, der dritte ist der Jufferswoorm: hie mout in Huus blieuwe. – Hie täift/teeuwt ap ‘n Swoorm: er muss zu Hause bleiben. – er wartet auf die Entbindung seiner Frau.

roupe iek roupe, du ropst, hie/ju ropt, wie roupe; ruup, rupen; rupen; roup! roupet!

1. rufen: 1.1 hie ruup do uur Suldoaten ätter sik tou : er rief die anderen Soldaten zu sich, herbei. 2. einen Ruf als Signal ertönen lassen: do Íemen roupe, wan ‘‘n Swoorm uutluke wol : die Bienen rufen, wenn ein Schwarm ausziehen will. 3. schreien: Moord un Bround roupe : Zeter und Mordio schreien. 4. nennen: bee/ Nome roupe : beim Namen nennen; unbeschönigt darstellen.

swoormje

1. schwärmen; sich im Schwarm bewegen. 2. sich schwärmend irgendwohin bewegen: do Rouke swoormeden tou do Bome uut : die Krähen schwärmten aus den Bäumen heraus.

Swoormkurich, -e, die

Bienenkorb ohne Speile, mit dem man einen Schwarm fängt.

Swoormetied, ju

Zeit des Schwärmens der Bienen.

Swoormer, -e, die

Schwärmer.

ounswoormje

1. heranschwärmen. 2. hineinschwärmen.

piswoorm

1. lauwarm; nicht warm genug zum Essen oder Trinken. 2. (Sessel, Sofa) von der Körpertemperatur eines anderen Menschen erwärmt.

Ätterswoorm, -e, die

1. der zweite Schwarm aus dem Bienenkorb. 2. Nesthäkchen.

Jufferswoorm, -e, die

Bienenschwarm, der aus dem Schwarm desselben Jahres hervorgegangen ist; dritter Schwarm der Bienen im Nachsommer; Nachschwarm.

Fóarswoorm, -e, die

erster Schwarm der Bienen mit alter Königin.

Íemeswoorm, -e, die

Bienenschwarm.