Stik, die
1. Brand: 1.1 in Stik moakje: entzünden, anstecken. 1.2 (Heu, Getreide) in dä‘n Stik kume: sich erwärmen und gleichzeitich verschimmeln.
stikketjuusterch
stockfinster.
stikkensääd
völlich satt.
stiksjunelk
kurzsichtig: wan die Buur stiksjunelk is, is die Knäächt bliend : wenn der Bauer kurzsichtig ist, ist der Knecht blind.
stikkefat
(Vieh) sehr fett.
stikje
stecken: ‘‘n Skäip stikje : ein Schaf mit einer in die Erde gerammten Stange und einem Seil festsetzen.
Stikjäiden, dät
Stickwolle, Stickgarn; feine Wolle zum Sticken.
stiksünig
→ stiksjunelk
Stikkeräi , ju
Stickerei.
Stikskere, -n, ju
Knopflochschere.
Stikbäie, -n, ju
Stachelbeere. → Krjuusbäie Stikbeend, -e, dät : Balkenbüge.
Stiksoage, -n, ju
Stichsäge; kleine Säge zum Ausschneiden von Löchern.
Stikhost, die
Keuchhusten.
Stikker, -e, die
1. jemand, der ein Feuer (nicht unbedingt in verbrecherischer Absicht) legt. Brandstifter. 3. Torfstecheisen in Form eines Kantenstechers. 4. lange, spitze, mit einem Ring versehene Eisenstange, an der die Schafkette festgebunden wird: dät Skäip is an ‘‘n Stikker tjudderd : das Schaf ist an einer Eisenstange festgebunden.
Stikke (b), -n, die
1. Eisenstift, Eisenstange. 2. spitzer Stab aus Holz oder Metall; Stecken. 3. Pfriem, Ahle. 4. Holzspan, mit dem man (sich) die Pfeife ansteckt, wenn man am Feuer sitzt; Fidibus aus Holz.
stikke (a)
1. sich irgendwo befinden: do Ljudene stikke unner een Däke : die Leute stecken unter einer Decke (= sie nehmen Teil an einer Verschwörung, einer Intrige). 2. ersticken (is): die litje Wäänt is unner dät Ho boalde stikt : der kleine Junge ist unter dem Heu fast erstickt.
Wodenjesteter, -e, die
Torfspaten, Schollenstecher; breiter eiserner Spaten, mit dem man die einzelnen Torfbänke von oben absticht, bevor man die Soden mit dem Stikker und dem Joager ausgräbt.
Eedgeskier, -e, dät
die zum Torfgraben ‘nötigen Geräte: Stikker, Joager, Latte, Sätfuurke, Eedliene: Stecheisen, um den Torf in Soden zu stecken; hölzerner Torfspaten mit Eisenbeschlag; Latte, Setzforke, Torfleine.
ounstikje
1. anstecken, infizieren: 1.1 ju Smugeräi/Smucht häd uus aal ounstikt: die Epidemie hat uns alle infiziert. 1.2 aan fulen Ap(p)el stikket do uur an: ein fauler Apfel steckt die anderen an. 1.3 Pisjen stikket oun: Harndrang überträgt sich schnell auf andere. 2. anzapfen: ‘n Bjoorfät ounstikje: ein Bierfass anzapfen. (Lampe, Kerze) anzünden: koast du mie ju Käärse ounstikje? : kannst du mir die Kerze anzünden?
Bround, -e, die
1. Brand, Feuersbrunst: 1.1 do Wäänte häbe dät Huus in Bround stikt: die Jungen haben das Haus in Brand gesteckt. 1.2 hie häd ‘n gouden Bround in sik: er ist betrunken. 1.3 dät Soaks snidt as die Bround : das Messer schneidet scharf. 2. Nekrose; das Absterben von Gewebe: koolde Bround : Altersbrand.
fääststikje
feststecken: Skäipe fääststikje : Schafe mit einem Seil, das an einer Laufkette befestigt ist, festbinden.
wurmstikkich
wurmstichig.
apstikkelje
anstacheln, aufwiegeln, aufhetzen.
ferstikje
das Anbindeseil (Tjudder) für ein Schaf oder eine Ziege versetzen, damit man das Tier an einer anderen Stelle der Weide feststecken kann: dä‘n Tjudder ferstikje : das Anbindeseil versetzen.
ferstikke
1. ersticken; durch Entzug der Atemluft töten. 2. löschen.