Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Soalt, dät

1. Salz: 1.1 dät häd goar neen Soalt: das hat nichts zu bedeuten, ist wertlos. 1.2 wie häbe noch naan Säk Soalt mädeenuur apieten: wir haben noch keinen Sack Salz miteinander aufgegessen (= wir kennen uns nicht lange genug). 1.3 dät häd naan Sin of Soalt : das hat weder Hand noch Fuß. 1.4 deer koast du neen Soalt in t ieten mäd fertjoonje : das ist eine brotlose Kunst. deer sit neen Soalt bäte : das ist bedeutungslos. hie fertjoont neen Soalt in t ieten : er verdient sehr wenig. 1.7 hie fertjoont nit dät Soalt in dä‘n Pot: er verdient nicht einmal das Salz im Topf. 1.8 in t Soalt läze : verkatert im Bett liegen. 1.9 wäch?t hie boalt, dät häd goar neen Soalt : er blufft.

Ängelsk Soalt, dät

Glaubersalz.

andwo

1. antun: wo kuust du mie dät andwo? : wie konntest du mir das antun? 2. hinzufügen: dou wäch?t Soalt an dä‘n Broaden an : füge dem Braten etwas Salz hinzu. 3. (+ sik) Selbstmord begehen: hie häd sik wäch?t andäin : er hat Selbstmord begangen.

ruum

1. großzügich, freigebig: 1.1 hie häd rume Hounde : er ist freigebig. 1.2 ju is tou ruum mäd t Soalt : sie ist zu großzügich mit dem Salz. 2. verschwenderisch: 2.1 ruum lieuwje : ein verschwenderisches Leben führen. 2.2 dusse Snieder snidt dät Göitjen tou ruum : dieser Schneider schneidet den Stoff verschwenderisch. 3. weit, offen, geräumig. 4. reichlich: 4.1 ju Köäkene is ruum groot: die Küche ist reichlich groß. 4.2 et is alles ruum: es ist alles im Überfluss vorhanden. 4.3 hie häd ruum Jeeld : er hat Geld in Hülle und Fülle. 5. luxuriös: jo häbe et ruum in Huus : sie haben eine luxuriöse Wohnung; sie leben auf großem Fuß. 6. übermäßig: ju Bukse is ruum groot : die Hose ist übermäßig groß.

Paat, do Pate, die

1. Gegenstand. 2. Teil: 2.1 in tjoon Pate dele: in zehn Teile auf-, einteilen. 2.2 litje Pate : Kleinigkeiten. 2.3 hie is in alle Pate die bääste Mon foar dusse Oarbaid : er ist in jeder Beziehung der beste Mann für diese Arbeit. 2.4 in aan Paat... in uur Paat : einerseits... andererseits. 2.5 in fjauer Pate dele : vierteln. 3. Anteil: 3.1 wie suurjge deerfoar, dät älk sin Paat kricht : wir sorgen dafür, dass jeder seinen Anteil bekommt. 3.2 hie häd sin Paat in t Druge : er hat sein Schäfchen ins Trockene. 4. Haushaltsartikel, Einkaufsgegenstand: hääst du Soalt, Ries of bee Pate koped? : hast du Salz, Reis oder beides gekauft? 5. Gruppe. 6. Bedarf: iek häbe min Paat an Flaask : ich habe meinen Bedarf an Fleisch. 7. Beschäftigung, Tätigkeit: min Paat is dät Ferkoopjen : meine Tätigkeit ist der Verkauf. 8. Aspekt: 8.1 aan Paat is dät Gebräk an Sünigaid bee/ junge Ljudene : ein Aspekt ist der Mangel an Sparsamkeit bei jungen Leuten. 8.2 in allen Paten : in jeder Hinsicht. 9. Portion: aan Paat Tuwwelke : eine Portion Kartoffeln. 10. Beitrag: iek häbe min Paat deertou al däin : ich habe meinen Beitrag dazu schon geleistet.

Honteful, ju

Handvoll; Hand voll von etwas: ‘n Honteful Soalt: eine Hand voll Salz. ( Honteful hat keine Mehrzahl; man sagt: two Hounde ful.)

biesätte

1. hinzufügen: wie häbe ju Soppe wäch?t Soalt biesät : wir haben der Suppe etwas Salz hinzugefügt. 2. eine Erzählung durch Lügen ausschmücken: wan hie wäch?t fertält, dan sät hie deer fuul bee/ : wenn er etwas erzählt, dann sind eine ganze Menge Lügen dabei. 3. hinzuzahlen: du moast wäch?t biesätte, dät du dä‘n Houngst krichst : du musst etwas hinzuzahlen, damit du das Pferd kriegst. 4. dazustellen, dazusetzen: hie häd niks moor bietousätten : er hat keine Widerstandskraft, keine Kraftreserven mehr.

biedwo

beigeben, dazutun: 1. ju Soppe wäch?t Soalt biedwo : der Suppe etwas Salz beigeben. 2. hinzufügen: hie died deer ‘‘n twäiden Täkst noch bee/ : er fügte einen zweiten Text noch hinzu.

wäkker (b) (m.), wäkke (f.), wäkker (n.); wäkke (Pl.)

1. einige, welche: 1.1 iek häbe neen Swieuwelstikken; iek mout wäch?kke koopje : ich habe keine Streichhölzer; ich muss einige/welche kaufen. 1.2 hääst du dät Fjuurwierk belieuwed? Wäkke Ljudene häbe et blouked : hast du das Feuerwerk erlebt?. Einige Leute haben es gesehen. 1.3 wie wielen/wülen tjoon Mon bee/ëenuur kriege, man wäch?kke wielen nit meemoakje : wir wollten zehn Mann beieinander kriegen, aber einige wollten nicht mitmachen. iek häbe neen Butere moor; koast du wäch?kke foar mie koopje? : ich habe keine Butter mehr; kannst du welche für mich kaufen? 1.5 dät Soalt is ape; koast du wäch?kker fon de Noaberske hoalje?: das Salz ist aufgebraucht; kannst du welches von der Nachbarin holen? 2. Wiederaufnahme eines vorhergehenden Substantivs durch wäch?kke ( r ): die neen Suurgen häd, die moaket sik wäch?kke: wer keine Sorgen hat, der macht sich welche.

soalthaftich

salzig.

soalterch

salzig.

soaltich

salzig: dät ieten is mie tou soaltich : das Essen ist mir zu salzig. → soalterch

soaltje

mit Salz bestreuen.

soalten

1. gesalzen, gepökelt: 1.1 soalten Flaask : gesalzenes Fleisch, Pökelfleisch. 1.2 ‘‘n soaltenen Hiering : ein Salzhering.

Soaltstraier, -e, die

Salzstreuer.

Soalthiering, -e, die

Salzhering.

Soaltwoater, dät

Salzwasser.

soalterig

→ soalterg

Soaltfät, -fete, dät

1. Salzfass. 2. Salzstreuer.

Soaltloge, ju

Salzlake.

Soaltnäp, -nepe/-näppe, die

Salznapf, der an die Wand neben dem Herd gehängt wurde.

Soaltsäk, -ke, die

Salzsack: hie siet tou as ‘n Soaltsäk: er saß ganz benommen da.

Soaltrouk, -e, die

1. Nebelkrähe; Krähe mit grauem Gefieder auf dem Rücken und auf der Unterseite. 2. Saatkrähe, Ackerkrähe.

Soaltbak, -ke, dät

Salzbehälter.

Soaltkum, -me, die

Salzschüssel.