skiere, -n, ju
1. Schere: 1.1 ju Mule blift in de Skiere stounden: der Mund bleibt sperrangelweit offen. 1.2 ju Määlne stoant in de Skiere: die Mühlenflügel stehen in der Form einer Schere als Zeichen, dass die Mühle nicht betrieben wird. Kreuzungspunkt.
skier (skíerder, skíerste)
1. rein, klar: 1.1 ju waas ounkloded in skiere Siede : sie war in reiner Seide gekleidet. 1.2 dusse wiete Wien is aiske skier : dieser Weißwein ist sehr klar. 2. pur, unvermischt: 2.1 skier Lound : Land ohne Unkraut. 2.2 dä‘n Tuun skier moakje: den Garten von Unkraut und Ungeziefer befreien. 2.3 skier Flaask : Fleisch ohne Haut und Knochen. 3. glatt, eben: 3.1 skiere Häid : glatte Haut. 3.2 ‘‘n skieren Boom : ein glatter Baum; ein Baum ohne Rinde. 4. fertig: 4.1 iek bä‘n mäd dät Moaljen skier : ich bin mit dem Anstreichen fertig. 4.2 hie is deermäd skier : er ist durchgekommen; er hat sich von einer Krankheit oder einer Finanzkrise erholt. 5. bankrott: hie is deermäd skier : er ist bankrott. 6. müde und schlapp: as iek fon ju Oarbaid koom, waas iek heel skier : als ich von der Arbeit kam, war ich ganz müde und schlapp. 7. (Haus) schuldenfrei, ohne Hypothek. 8. sauber und ordentlich in der Kleidung: wäch?t lätst du fluch un skier in dien ‘näie Habbiet! : was siehst du schö‘n und sauber aus in deinem neuen Kostüm! 9. sauber gefegt, geschrubbt: ju Köäkene is Wier skier : die Küche ist wieder geschrubbt. 10. frei vom Ausschlag: iek häbe Soolwe fon dä‘n Dokter kriegen, un nu is mien Häid Wier skier : ich habe Salbe vom Arzt bekommen, und jetzt ist meine Haut wieder ohne Ausschlag. 11. auseinander: wie sunt skier mädeenuur : wir sind auseinander; wir wollen nichts mehr voneinander wissen. 12. verlobt: jo sunt skier mädeenuur : sie sind miteinander verlobt. 13. fett, dick: iek iete nit fuul, man iek bä‘n daach fuuls tou skier : ich esse nicht viel, aber ich bin doch viel zu fett. 14. gänzlich, vollständig: hie häd alles skier apieten : er hat alles vollständig aufgegessen. todkrank: ju is mäd dät Lieuwend skier : sie ist todkrank und hat nicht mehr lange zu leben. unbebrütet: skiere Oaiere : unbebrütete Eier. leid, überdrüssig: iek bä‘n mäd dät Hallaamjen ap de Sträite skier : ich bin des Lärmens auf der Straße überdrüssig.
Snieder, -e, die
Schneider: (Zungenbrecher) Snieders Skiere snidt skäärp, skäärp snidt Snieders Skiere: Schneiders Schere schneidet scharf, scharf schneidet Schneiders Schere.
tuukje
1. zerren, reißen, zupfen: 1.1 hie tuket mie an do Hiere : er reißt mir an den Haaren. 1.2 Wenn die Schere beim Haarschneiden nicht weit genug aufgeht, dann sagt man: ju skiere tuket : die Schere zupft. 1.3 Ho tuukje : mit einem Tuukhoake (Heuhaken), einem spitzen Werkzeug mit einem langen Stiel und einem starken Widerhaken, Heu aus dem Heufach holen.
Skierenslieper, -e, die
Scherenschleifer.
Knoopgatskiere, -n, ju
Knopflochschere.
Däächtskiere, -n, ju
Putzschere für den Kerzendocht.
Sniederskiere, -n, ju
Schneiderschere.
Rouzenskiere, -n, ju
Gartenschere.
Skepeskiere, -n, ju
Schafschere.
Boomskiere, -n, ju
Baumschere.
woogje (a)
1. wagen, riskieren: 1.1 dät is nit tou woogjen : das Risiko, das Wagnis lohnt sich nicht. 1.2 woget hie dä‘n Sproang? : wagt er den Sprung? 1.3 die niks woget, die niks wint : nichts gewagt, nichts gewonnen. 1.4 hie woget Kop un Hoals foar uur Ljudene : er riskiert sein Leben für andere Menschen. 2. (+ sik) sich zutrauen, sich getrauen: 2.1 iek woogje mie dut Unnerniemen nit : ich traue mir dieses Unternehmen nicht zu. iek woogje mie nit, so ‘‘n Oarbaid tou beginnen : ich getraue mich/mir nicht, eine solche Arbeit zu beginnen. 2.3 jo woogje sik wier aneenuur: sie wagen sich wieder aneinander; sie haben sich nach einem Streit versöhnt.
Ietgeskier, -e, dät
Essgeschirr.
Teegeskier, -e, dät
Teeservice.
Eedgeskier, -e, dät
die zum Torfgraben ‘nötigen Geräte: Stikker, Joager, Latte, Sätfuurke, Eedliene: Stecheisen, um den Torf in Soden zu stecken; hölzerner Torfspaten mit Eisenbeschlag; Latte, Setzforke, Torfleine.
Riete iek Riete, du ritst, hie/ju rit, wie Riete; reet, reten; rieten; rit! rietet!
reißen: 1.1 Riete läite : etwas riskieren; etwas abwarten; es auf etwas ankommen lassen. 1.2 aan Riete läite : furzen. 1.3 an sik Riete : sich einer Sache bemächtigen. 2. fleißig und ohne Unterbrechung arbeiten: wie sunt noch an t rieten : wir sind noch fleißig bei der Arbeit. 3. zerren: hie reet dä‘n Buntjer fóar de Dore : er zerrte den Hausierer vor die Tür. 4. ritzen: wie reten uus Nomen in t Holt fon ju Diskploate : wir ritzten unsere Namen ins Holz der Tischplatte. 5. schrammen: iek reet mie dä‘n ierm an ‘‘n Spieker in ju Sieddore : ich schrammte mir den Arm an einem Nagel in der Seitentür der Scheune.
ferkloodje iek ferkloodje, du ferklodest/ferklatst, hie/ju ferklodet/feklat, wie ferkloodje; ferklodede/ferklatte, ferklodeden/ferklatten; ferkloded/ferklat; ferklat/ferklode! ferkloodjet!
verkleiden: 1. verkleiden, vermummen, maskieren: 1.1 wie häbe uus un uus Bäidene foar ju Fäsleeuwendsfier ferkloded/ferklat : wir haben uns und unsere Kinder für die Fastnachtsfeier verkleidet. 2. einkleiden, besonders wenn man einem Toten das Totenhemd anzieht: ‘‘n Doden ferkloodje : eine Leiche vor der Einsargung umoder anziehen und auf Stroh legen. 3. mit einer verhüllenden Schicht oder Abdeckung versehen: do Wogen/Muren mäd Holt ferkloodje : die Wände mit Holz verkleiden, vertäfeln.
jäntich
1. klein, zierlich: ‘‘n jäntich Wucht : ein zierliches Mädchen. 2. von der passenden Größe: wie wollen kiekje, of dät Klood jäntich is : wir wollen sehen, ob das Kleid richtig passt. 3. leicht zu handhaben: dät is ‘‘n jäntige Tuunskiere : die Gartenschere ist leicht zu handhaben.
Wust, -e, ju
1. Wurst: 1.1 Bloudwust, Mätwust, Lieuwerwust, druge Wust: Blutwurst, Mettwurst, Leberwurst, Hartwurst. 1.2 mäd ‘n Wust ätter ‘n Siede Späk gooije: mit einer Wurst nach einer Speckseite werfen (etwas Kleines riskieren, um etwas Großes zu ergattern).