Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Sniede, -n, ju

1. Säge. 2. Schneide, Schärfe. 3. Schnitte: ‘‘n Sniede Brood : eine Brotschnitte.

Zoage, -n, ju

Sage, Märchen. → Soage

Räidskup, ju

Arbeitsgerät, Werkzeuge, vor allem die größeren wie Vorschlaghammer, Spaten, Harke, Säge, Axt.

Säge, -n, ju

1. Ziege: (Kinderreim) wisse wüldäge, Bunjan rit mäd ju Säge truch de Häge: wirklich und gewiss, Bunjan reitet mit der Ziege durch die Hecke. 2. launische, überspannte Frau; Zicke: mien Moanske is maasttieds ljoof, man ou un tou kon ju ‘n ächte oolde Säge weze!: meine Frau ist meistens lieb, aber ab und zu kann sie eine echte alte Zicke sein!

Boomsoage, -n, ju

1. Säge mit einem dünnen, kurzen Blatt, mit der man Äste von den Bäumen schneidet. 2. große Säge zum Aussägen von Brettern aus dem Baumstamm.

Sniedefiele, -n, ju

Feile zum Schärfen der Säge.

Sniedegriep, -e, die

Sägegriff; Griff der Säge, in den das Blatt eingelassen ist.

Soage, -n, ju

Säge. → Sniede

Soageblääd, -blede, dät

das eiserne Blatt der Säge.

Soagefiele, -n, ju

Feile zum Schärfen der Säge.

Stiksoage, -n, ju

Stichsäge; kleine Säge zum Ausschneiden von Löchern.

Striekmäite, -n, ju

Streichmaß; Tischlergerät, mit dem man den Weg der Säge auf dem Brett vorreißt.

täkke, -n, die

1. Ast, Zweig: 1.1 ‘n riezenen Takke: Ast von einer Birke. 1.2 die junge Boom kricht Takken: der junge Baum setzt die ersten Äste an. 1.3 hie häd deer ‘‘n täkke biekriegen : er ist befördert worden. 1.4 hie häd ‘‘n täkke wäch?ch : er hat eine Macke. 1.5 deer failt ‘‘n täkke an : er/sie hat nicht alle Tassen im Schrank. 2. Spitze eines Hirschgeweihs. 3. Zahn einer Säge. 4. Radzahn. 5. Scharte; schadhafte Stelle in einer Schneide. 6. Zacke eines Kesselhakens: ju Ponne of die Pot ‘‘n täkke läiger hongje : eine Pfanne oder einen Topf an dem Kesselhaken über dem offenen Herd eine Zacke niedriger hängen, um den Topf oder die Pfanne ‘näher an das Feuer heranzubringen. 7. Spitze am Damenkleid.

Twäärssniede, -n, ju

1. Waldsäge, Schrotsäge; zweigriffige Säge zum Schneiden von Brettern aus Baumstämmen. 2. Baumsäge. 3. Bogensäge.

Sniedeblääd, -blede, dät

das eiserne Blatt der Säge.

skränkje

(Säge) die Zähne einer Säge abwechselnd nach rechts und links ausbiegen, um auch bei starken oder feuchten Hölzern unbehindert sägen zu können: ‘‘n Sniede skränkje : eine Säge schärfen. [nl. schranken]

Geet, do Gete, ju

Ziege. [wlfrs. geit, engl. goat; nd. Säge, Szäge ]

Knokenzoage, -n, ju

Säge mit verdicktem Rücken, damit der Schlachter nicht zu tief sägen kann.

takkerch

1. zackig; viele Zacken und Spitzen habend. 2. schartig: ju Sniede is takkerch : die Säge ist schartig.

stumpje

stumpfen, stumpf machen: dät Sound stumpet ju Sniede : der Sand macht die Säge stumpf.

Ku, do Bäiste, ju

Kuh: hie is fon ‘n Ku ap ‘n Säge kemen: er ist von einer Kuh auf eine Ziege gekommen (= er ist vom Regen in die Traufe gekommen).

umegunge

1. umgehen, hantieren: 1.1 du skääst mäd so ‘‘n juroabel Ruur uurs umegunge : du sollst mit einem so kostbaren Gewehr anders umgehen, hantieren. 1.2 hie gungt roar mäd sien Reeuwen ume : er behandelt seine Werkzeuge schlecht. 1.3 die Dreguner kon mäd sin Knäppel goud umegunge : der Polizist kann mit seinem Knüppel gut hantieren. 2. umgehen mit; sich abgeben mit, verkehren mit: 2.1 täl mie, mäd wäch?l du umegungst, un iek tälle die, wäch?t foar aan du bääst : sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, was für einer du bist. 2.2 wie gunge nit jädden mäd him ume : wir gehen nicht gerne mit ihm um. 3. in der Seele, im Inneren verborgen sein: iek weet nit, wäch?t in so ‘‘n Käärdel umegungt : ich weiß nicht, was sich im Inneren, in der Seele eines solchen Menschen verbirgt. 4. vorbeigehen: deer gungt naan Dai ume, of jo häbe Stried mädeenuur : es geht kein Tag vorbei, wenn sie nicht Streit miteinander haben. 5. Redensart, wahrscheinlich in Anspielung auf das Kinderspiel „Plumpsack geht um“: sik umegunge läite : etwas wechselweise tun; sich bei einer Tätigkeit wiederholt gegenseitig ablösen: wie häbe uus bee/ t Säddenjen umegunge läiten/lät: wir haben wechselweise gekirnt.

tälle

1. mit Nachdruck sagen, erzählen: 1.1 iek tälle die ju Weerhaid : ich sage dir die Wahrheit. 1.2 sotoutällen : sozusagen, gewissermaßen. 1.3 hie lät sik niks tälle : er duldet keine Kritik, keine Ratschläge; er lässt sich keine Anweisungen geben. 2. zählen: 2.1 Jeeldstukke tälle : Münzen zählen. 2.2 hie stuud deer, as wan hie nit bit fieuw tälle kude : er stand da, als ob er nicht bis fünf zählen könnte. 3. beachten: hie wäch?dt nit täld : er wird nicht beachtet. 4. befehlen, anordnen, bestimmen: 4.1 Hier häd hie niks tou tällen : hier hat er nichts zu befehlen. 4.2 ju häd bee/ him dät Tällen : sie hat großen Einfluss auf ihn. 4.3 hie häd deer ‘‘n Masse tou tällen : er hat dort das Verfügungsrecht, er kann dort vieles bestimmen. 4.4 iek läite mie dät nit tälle : ich lasse mir das nicht bieten; das verbitte ich mir sehr. 4.5 wan iek et tou tällen hiede, dan koom naan Kriech moor : wenn ich das Sagen hätte, dann käme kein Kriech mehr. 5. warnen: iek mout die tälle, dut is ‘‘n Failer! : ich muss dich warnen, dies ist ein Fehler! 6. versichern: dät tälle iek die! : das versichere ich dir! 7. verwalten, verfügen über: sien Moanske häd et uur t Jeeld tou tällen : seine Frau verwaltet das Geld.

here

1. hören: 1.1 dät mai hie nit jädden here : das ist ein wunder Punkt bei ihm; das hört er nicht gern. 1.2 fon Heren un Fertällen : vom Hörensagen. 1.3 heerd wäch?ide : Gehör finden. 1.4 hie wol niks here of sjo : er will niemandem zuhören. 1.5 fon Heren un Sjoon : vom Hören und Sehen (= vom Hörensagen) 1.6 iek wol deer niks fon here of sjo : ich will nichts davon wissen. 1.7 paas ap! uurs krichst du heel wäch?t uurs tou heren! : pass auf, dass ich dir nicht unverblümt die unangenehme Wahrheit sage! 2. gehören: 2.1 toun Hilkjen here twäin : zum Heiraten gehören zwei. 2.2 deer heert him niks fon : ihm gehört nichts davon. 2.3 ‘‘n Stuk Lound heert daach aaltied aan : ein Stück Land gehört doch immer jemandem. 2.4 Näiwal un Hezelbierich here tou Skäddel : Neuwall und Heselberg gehören zu Scharrel. 2.5 hie heert deer mee tou dä‘n Kring : er gehört mit zu dem Kreis. 3. gehorchen: 3.1 die Wäänt wol nit here : der Junge will nicht gehorchen. 3.2 die nit here wol, mout fäile : wer nicht gehorchen will, muss fühlen. 4. (+ sik) sich ziemen, sich gehören: as et sik heert : wie es sich gehört. 5. zu etwas ‘nötig sein: deer heert fuul Uutduur tou : es gehört viel Ausdauer dazu; das kostet viel Anstrengung. 6. erfahren, vernehmen: iek wol here, of jo wäch?t tou ferkoopjen häbe : ich will erfahren, ob sie etwas zu verkaufen haben.

jichtens

irgend, irgendwie: iek tälle him dät, wan iek him jichtens beräkke kon : ich sage ihm das, wenn ich ihn irgendwie erreichen kann.