Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Säärke, -n, ju

1. Kirche: 1.1 ätter de Säärke: nach dem Gottesdienst, nach der Messe. 1.2 ju Säärke midden in t Täärp läite: die Kirche mitten im Dorf lassen; nicht übertreiben. 1.3 aan in de Säärke apnieme: jemanden in die Kirche aufnehmen.

rund

1. rings; im Kreise; rundherum: rund uum uus tou : rings um uns herum. rund uum ju Säärke (tou) stounde Bome : rings um die Kirche (herum) stehen Bäume.

juns

jener, jene, jenes, jene: juns Wäänt : jener Junge; juns Säärke : jene Kirche; juns Wucht : jenes Mädchen; juns Bäidene : jene Kinder.

wingerje

schlendern; langsam und stattlich gehen: uus Möie wingerde ap ju Säärke an : unsere Tante ging gemächlich auf die Kirche zu.

ronkje

(Gewächs) sich ranken: dät Klieuweblääd ronket sich do Muren fon ju Säärke uumhooch : der Efeu rankt sich die Mauern von der Kirche hinauf.

reke iek reke, du rakst, hie/ju rakt, wie reke; roate, roaten; roat; reke! reket!

1. geben: insen reken un Wier niemen is dubbeld stelen : einmal geben und wieder nehmen ist doppelt stehlen. 2. (+ sik ) elastisch sein, nachgeben: dät Brääd rakt sik: das Brett ist elastisch, gibt nach. 3. (+ sik) sich ergeben, kapitulieren; sich fügen, schicken: 3.1 die Steler häd sik roat : der Dieb hat sich ergeben. 3.2 du moast die deeroun reke : du musst dich darein ergeben. 3.3 wie konnen niks uurs dwo; wie mouten uus reke : wir können nichts anderes tun; wir müssen uns fügen. 3.4 sik in dä‘n Wille Goddes reke : sich in die Umstände schicken oder fügen. 4. (+ sik) sich benehmen: ju rakt sik as ‘‘n oold Wieuw : sie benimmt sich wie eine alte Frau. 5. (+ sik) sich treffen: et roate sik goud, dät hie juust in dä‘n Ogenblik bee/ uus koom : es traf sich gut, dass er gerade in dem Augenblick zu uns kam. 6. (+ sik) in einer bestimmten Weise beschaffen sein; eine besondere Bewandtnis haben: dät Lieuwend in ‘‘n grote Stääd rakt sik uurs as bee/ uus : das Leben in der Großstadt ist anders beschaffen als bei uns. 7. vorhanden sein, existieren: 7.1 deer häd et ‘‘n Masse Stried roat : da hat es eine Menge Streit gegeben. 7.2 et roate Íes : es fror. 8. (+ sik) es darauf anlegen; abzielen: du moast die deerätter reke, wan du iensläipe wolt : du musst es darauf anlegen, wenn du einschlafen willst. 9. spenden: hie häd foar de ‘näie Säärke niks roat : er hat für die neue Kirche nichts gespendet. 10. (Kuh) Milch geben: dut Jier reke aal uus Bäiste goud : dieses Jahr geben all unsere Kühe viel Milch.

ouriete

1. abreißen: 1.1 hie reet dät Ploaster tou ädder fon ju Wuunde ou : er riss das Pflaster zu früh von der Wunde ab. 1.2 aan ougerieten kriege : einen Rüffel erteilt bekommen. 2. (+ sik) sich abarbeiten. 3. (Gebäude) abbrechen, niederreißen: 3.1 ju oolde Säärke wäch?dt dusse Wiek ourieten : die alte Kirche wird diese Woche abgerissen. 3.2 et is häd foar mie, dät mien Oldenhuus so ourieten lät : es ist schwer erträglich für mich, dass mein Elternhaus so zerfallen aussieht. 4. herunterreißen: hie häd him fon dä‘n Woainboank ourieten : er hat ihn von der Wagenbank heruntergerissen. 5. (Streichholz) anzünden.

ounwolle

hineinwollen: deer waas so fuul Fulligaid in ju Säärke, deer wülen wie nit oun : es gab so ein Gedränge in der Kirche, da wollten wir nicht hinein.

ountringe

1. hineindringen, hereindringen: bee/ aplopend Woater tringt Woater in uus Käller oun : bei Flut dringt Wasser in unseren Keller hinein. 2. (+ sik) sich hineindrängen: hie troang sik in ju Säärke oun : er drängte sich in die Kirche hinein .

ounmoute

hineinmüssen: wie mouten in de Säärke oun : wir müssen in die Kirche hinein.

oukanselje

1. grob zurechtweisen; ausschimpfen. 2. in der Kirche aufbieten: dät Poor wuud fergenen Sundai in de Säärke oukanseld: das Paar wurde vorigen Sonntag in der Kirche aufgeboten.

ougodsk

häretisch; in Glaubenssachen spöttisch: dät is ‘‘n ougodsken Käärdel, die aaltied uur ju Säärke spottet : das ist ein Häretiker, der immer über die Kirche spottet.

wietläpich

1. kränklich, leidend mit bleichem Gesicht. 2. angegriffen, niedergeschlagen: jäärsene in de Säärke liet ju so wietläpich : gestern in der Kirche sah sie so angegriffen aus.

Wierk (a) , -e, dät

1. Arbeit: 1.1 tou Wierk gunge : an die Arbeit gehen. 1.2 iek wol die bee/ dut Wierk hälpe : ich will dir bei dieser Arbeit helfen. umelopend Wierk : Beschäftigung bald hier, bald dort. 2. Liebesbeziehung, Liebschaft: 2.1 dät is ‘n groot Wierk mäd do bee: die beiden sind ineinander verliebt. 2.2 dät is ‘n kloor Wierk mäd do bee: sie sind miteinander verlobt. 3. Wäsche: dät fiene Wierk: die feine Wäsche. 4. wertlose Gegenstände, Kram, Zeug, Krempel: 4.1 du koast fersäike, dät hele Wierk tou ferkoopjen, man deer skääst du boalde niks foar kriege: du kannst versuchen, den ganzen Kram zu verkaufen, aber du wirst kaum etwas dafür bekommen. 4.2 iek mai dät koolde Wierk nit jädden íete/drinke: ich mag das kalte Zeug nicht gerne essen/trinken. 4.3 uunnuts Wierk: wertloses Zeug. 5. Habseligkeiten; persönliche Habe: 5.1 hie pakket sien Wierk touhope: er packt seine Habseligkeiten zusammen. 5.2 ätter sin Dood häbe wie sien hele Wierk an de Säärke skoankt: nach seinem Tod haben wir seine ganze persönlich Habe der Kirche geschenkt. 5.3 jo häbe dät Wierk mädeenuur deeld: sie haben den Besitz miteinander geteilt. 6. Kleidung, Anzug, Kostüm: dien ‘näie Wierk stoant die goud: dein neuer Anzug steht dir gut. 7. Medikament, Medizin: dut Wierk häd mien sere Been heeld: dieses Medikament hat mein wundes Bein geheilt. 8. Fabrik. 9. Tat, Werk: 9.1 ‘n goud Wierk dwo: ein gutes Werk tun. 9.2 fóar kloor Wierk stale: vor vollendete Tatsachen stellen. 9.3 wie wollen deer ‘n Wierk fon moakje: wir wollen zur Tat schreiten. 9.4 roar Wierk: unangenehme Sache; Unannehmlichkeit. 10. Hof, Betrieb, Anwesen: dien oaine Wierk: dein eigener Hof. 11. Beitrag: iek häbe mien Wierk tou dusse Seke däin: ich habe meinen Beitrag zu dieser Angelegenheit geleistet.

wied (färe, wíedste)

1. weit: 1.1 bee/ wieden : bei weitem. 1.2 fon wieden : von weitem. 1.3 wied räggels toanke konne : weit zurück denken können (= ein gutes Gedächtnis haben). 1.4 wied un sied : weit und breit. 1.5 wied uut fertälle : weitschweifig erzählen 1.6 wied ume : mit einem großen Umweg verbunden: ju Foart ätter La Rochelle wai is wied ume : die Fahrt nach La Rochelle ist mit einem großen Umweg verbunden. wie kuden min Fädder ook noch Besäike, man dät is wied ume : wir könnten meinen Vetter auch noch besuchen, aber das ist ein großer Umweg. wied uuthöälje : weitläufig erzählen. 1.9 wied wäch?ch(e) / wai: weit entfernt. 1.10 iek waas nit besepen, man iek waas deer nit wied fon ou: ich war nicht betrunken, aber ich war nicht weit davon entfernt. 1.11 hie waas bee/ wieden die Bääste: er war bei weitem der Beste. 1.12 wie kuden dä‘n Bround fon wieden ruke: wir konnten den Brand von weitem riechen. 1.13 ju häd et wied tou wäch?t broacht: sie hat beruflich viel Erfolg gehabt. 1.14 sien Huus is am wiedsten/ap t wiedste fon ju Säärke owe : sein Haus ist am weitesten von der Kirche entfernt. [engl. wide]

uutskede

1. ausscheiden (is). 2. aufhören: 2.1 skede/skee uut! : hör auf! 2.2 hie skatte mäd dät Sjungen uut : er hörte mit dem Singen auf. 3. (Kirche) austreten: hie skied/skatte fóar loange Tied uut de Säärke uut : er trat vor langer Zeit aus der Kirche aus. 4. absondern: die Boom skadt Has uut : der Baum sondert Harz ab.

uutgunge

1. ausgehen, spazieren gehen: 1.1 smäidens ädder uutgunge : frühmorgens einen Spaziergang machen. 1.2 Weder toun Uutgungen: Wetter, das zu einem Spaziergang, zu einem Aufenthalt im Freien geeignet ist. 2. (Lampe, Kerze) erlöschen: ju Käärse geen gau uut: die Kerze erlosch schnell. 3. absterben, eingehen: do dannene Bome bäte de Säärke sunt uutgeen: die Fichten hinter der Kirche sind abgestorben. 4. sich ein Ziel setzen; einen bestimmten Zweck verfolgen: 4.1 hie gungt deer ap uut, dät hie aaltied tou do Mäiltieden ap Fizziete kumt: er setzt sich das Ziel, dass er immer zu den Mahlzeiten auf Besuch kommt. 4.2 hie is deerap uutgeen, ‘n Bääd foar ju Noacht bee/ do tou kriegen: er ist darauf ausgegangen, ein Bett für die Nacht bei denen zu bekommen. 5. mit etwas rechnen: wie sunt deerap uutgeen, dät wie Haue kregen: wir haben damit gerechnet, dass wir eine Tracht Prügel bekämen. 6. zu Ende gehen: die grote Stried is uutgeen as dät Hornberger Skjoten: der große Streit ist ausgegangen wie das Hornberger Schießen. 7. in etwas ausarten: ju Bjorenge geen ap ‘n Haueräi uut: die Feier artete in eine Schlägerei aus. 8. (junger Mensch) für einen bestimmten Beruf geeignet sein: hie skäl wäch?il ap ‘n Moaler, ‘n Dokter uutgunge: er wird wohl Maler, Arzt.

uunmundich

1. wehrlos, hilflos: ‘‘n uunmundich Bäiden : 1.1 ein hilfloses Kind. 1.2 Kleinkind: et is spietelk, dät ‘‘n äärm, uunmundich Bäiden so fuul Piene Liede mout : es ist bedauerlich, dass ein armes Kleinkind so viel Schmerz erleiden muss. 2. unbeschreiblich, gewaltich, außergewöhnlich: 2.1 dät waas ‘‘n uunmundich grote Säärke : das war eine unbeschreiblich große Kirche. 2.2. hie häd uunmundich grote Fäite : er hat außerordentlich große Füße. 2.3 et waas ‘‘n uunmundich flugge Bielde : es war ein unbeschreibich schönes Bild. 3. wuchtich; schwer und massig: dät is ‘‘n uunmundich Wieuwmoanske : das ist eine schwere, massige Frau. 4. beängstigend, furchterregend, schrecklich: in dät Huus fon do Noabere is ‘‘n uunmundigen Bround uutbreken : in dem Hause unserer Nachbarn ist ein schrecklicher Brand ausgebrochen. 5. im Überfluss: et roate uunmundich fuul ieten un Drinken : es gab Essen und Trinken im Überfluss.

umetoufiere

1. herumfahren (is): 1.1 hie fierde uum dä‘n Peel umetou : er fuhr um den Pfahl herum. 1.2 wie fierden uum ju Säärke umetou : wir fuhren um die Kirche herum. 1.3 et is beter, wan jie uum dät Täärp umetoufiere : es ist besser, wenn ihr um das Dorf herumfahrt. 2. einen Umweg machen.

truchmoute

hindurchgehen, hindurchfahren müssen: wie moasten truch de Fulligaid fóar de Säärke truch : wir mussten durch die Menge vor der Kirche hindurchgehen.

Sundegesskoue, do

Sonntagsschuhe: wan wie as Bäidene fon de Säärke in Huus kemen, do moasten wie uus Sundegeskoue fluks uutluke: wenn wir als Kinder von der Kirche ins Haus kamen, mussten wir unsere Sonntagsschuhe sofort ausziehen.

stoadich

1. ständig, fortwährend, unaufhörlich: 1.1 et rient stoadich (wäch?ch) : es regnet unaufhörlich. 1.2 jo wieren stoadich tougoang : sie waren ständig bei der Arbeit. 2. regelmäßig: 2.1 ju gungt stoadich ätter de Säärke wai : sie geht regelmäßig in die Kirche. 2.2 fräindeges waas hie stoadich besepen, ätterdät hie sien Jeeld kriegen hiede : freitags war er regelmäßig betrunken, nachdem er sein Geld bekommen hatte. 2.3 hie häd stoadige Arbaid : er ist fest angestellt. 3. (Wetter) beständig: stoadich Weder : beständiges Wetter. 4. ruhig, zuverlässig: dät is ‘‘n stoadigen Mon : das ist ein ruhiger, zuverlässiger Mensch. 5. langsam, aber effektiv: stoadige Oarbaid wint immer : langsam geht sicher; steter Tropfen höhlt den Stein.

skeende (b) iek skeende, du skoandst, hie/ ju skoandt, wie skeende; skoandde, skoandden; skoand; skeende! skeendet!

1. entweihen, schänden: mäd so ‘‘n Hallaam unner dä‘n Goddestjoonst skoandst du ju Säärke! : mit so einem Lärm wäch?hrend des Gottesdienstes entweihst du die Kirche! 2. entstellen, verunstalten: hie häd sik falen un häd sik dät Gezicht skoand : er ist gestürzt und hat sich das Gesicht entstellt. [mnd. schenden]

Sieroad , die

1. Zierrat, Ornament: die Sieroad fon dät Klood sunt do Kralen : der Zierrat des Kleides sind die Perlen. 2. etwas, was die Schönheit eines Menschen oder eines Gegenstandes steigert: deer sit nit fuul Sieroat an dät Skap : der Schrank ist ganz gewöhnlich, reizlos. 3. Sehenswürdigkeit: ju Romelster Säärke is die Sieroad fon uus Täärp : die Ramsloher Kirche ist die große Sehenswürdigkeit unseres Dorfes. 4. kokettes Ding; Zierpuppe.

Oamen, dät

Amen: dät is so sicher, as dät Oamen in ju Säärke: das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche.