Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Puus, -jene , die

1. Katze: 1.1 Hier moate iek jädden Puus weze : hier möchte ich gerne Katze sein. 1.2 die ene ropt Puus un die uur ropt Kat : es herrscht eine grenzenlose Verwirrung. 1.3 foar dä‘n Puus : umsonst, vergeblich.

Kat, -te, die

1. Katze: 1.1 die ene ropt Puus, un die uur ropt Kat: es herrscht eine grenzenlose Verwirrung. 1.2 hie knipt dä‘n Kat in t Tjuustergen: 1.2.1 er kneift die Katze im Dunklen (= er ist ein Geheimniskrämer) 1.2.2 er geht fremd. 2. Merkstrich beim Ballspiel. [engl. one-o-cat]

puusthaftich

kurzatmig.

püüsterje

1. jagen. 2. rennen (is). herausschießen (is): die grote Woain püüsterde tou dä‘n Inrit uut : der große Wagen schoss aus der Einfahrt heraus.

puustje

1. blasen, wehen: 1.1 die Wiend puustet fääl : der Wind bläst heftig. 1.2 aan in do Ore puustje : jemanden verleumden. 2. fauchen: die Kat puustet : die Katze faucht.

Puusjekattenboom, -bome, die

Salweide oder Purpurweide.

Püüstertreder, -e, die

der Mann, der den Blasebalg der Orgel in der Kirche tritt: sunder Puustertreder kuust du in oolden Tieden neen Oargel spielje: ohne Balgtreter konntest du in alten Zeiten keine Orgel spielen.

Puusterluuks, -e, die

wilder Junge.

Puustebloume, -n, ju

1. Löwenzahn. 2. verblühter Löwenzahn.

Puusjekatte, do

Blütenstand von Erlen, Weiden und Haselnüssen.

Puuskatte, -n, die

Rohroder Schilfrispe.

Püüster, -e, die

1. Gewehr. 2. Blasebalg der Orgel.

Puussoke, -n, ju

dicke, aufgeblasene Wange.

Púuskat

→ Púuskatte

Puuste

→ Puust

Puust, die

1. Luft, Atemluft: 1.1 hie kreech naan Puust moor: er bekam keine Luft mehr. 1.2 bäte dä‘n Puust: außer Atem. 1.3 him waas die Puust uutgeen: er war außer Atem.

Pusie, -s/do Puusjene, die

(Kindersprache) Kätzchen. [engl. pussy ]

uut/ute

1. hinaus, heraus, besonders als trennbarer Verbzusatz: 1.1 do Bäidene lope uut un ien: die Kinder laufen hinaus und herein. 1.2 ju gooide dä‘n Baal tou t Finster uut : sie warf den Ball zum Fenster hinaus. 1.3 uut un ien gunge : regelmäßig im Hause verkehren: hie gungt bee/ uus uut un ien : er ist regelmäßig bei uns zu Gast. nach Verben deutet uut eine Intensivierung an: 2.1 hie gierde (et/dät) uut fon Piene : er schrie vor Schmerz laut auf. 2.2 hie puustede (et/dät) uut : er keuchte laut. 3. bezeichnet den Stoff, aus dem etwas besteht oder hergestellt worden ist: ju Halloozje is uut Gould : die Uhr ist aus Gold. dät Soakslämt is uut Stäil : die Messerklinge ist aus Stahl. 4. vorbei, Schluss, zu Ende: 4.1 in dä‘n Sumer is ju Skoule uut: im Sommer ist die Schule vorbei. 4.2 do koom die Kat mäd de wiete Snute, un dan waas dät Fertälster ute: dann kam die Katze mit der weißen Schnauze, und dann war die Erzählung zu Ende. 4.3 nu mout ju Kibbeläi uut weze: jetzt muss das Gezänk zu Ende sein. 5. erloschen, nicht mehr brennend, ausgeschaltet: dät Skienfät is uut : die Laterne ist erloschen.

Neder, -e, ju

1. Kreuzotter: hie puustede as ‘n Neder uut t Gat: er war äußerst zornig. 2. jede Schlangenart. [engl. adder ]

ounpuustje

hineinblasen: hie puustede in t Fjuur oun : er blies ins Feuer hinein.

uutpuustje

1. ausblasen: puuste de Laampe uut! : blase die Lampe aus!

uutkepüüsterje

ausschimpfen; rügen; jemandem eine Schelte erteilen.

truchpuustje

hindurchblasen: hie kuud truch ju Skitterbusse nit truchpuustje : er konnte durch das Blasrohr nicht hindurchblasen.

wächpuustje

wegblasen: hie is so tää‘n, die Wiend kuud him wäch?il wäch?chpuustje : er ist so dünn, der Wind könnte ihn wohl wegblasen.

ferpuustje

1. Atem holen. 2. bei der Arbeit ruhen; sich erholen (auch ohne sik): uum alwen Úre konnen wie uus ferpuustje : um elf Uhr können wir uns erholen.