Oape, -n, die
Affe: 1.1 hie kikt uut as ‘n Oape ap ‘n Sliepsteen: er ist sehr hässlich. 1.2. hie sit deer ap as ‘n Oape ap ‘n Sliepsteen: er sitzt unbequem da. 1.3 deer häd ju/hie ‘n Oape bee/ blouked: sie/er hat an ihm/ihr einen Narren gefressen. 1.4 ‘n ienbilgsken Oape: ein eingebildeter Geck. 2. Nachahmer: wäch?s nit so ‘n Oape un moake nit alles ätter!: sei nicht so ein Affe und mache nicht alles nach! 3. eitler, eingebildeter Mensch. 4. Stutzer, Dandy.
Sliepsteen, -stene, die
1. Schleifstein: 1.1 hie sit deerap as ‘n Oape ap ‘n Sliepsteen: er sitzt darauf wie ein Affe auf einem Schleifstein (sehr unbequem und fehl am Platze). 1.2 bee/ alles is wäch?t – bee/ ‘n Sliepsteen is ‘n Traler: bei allen Dingen ist etwas – bei einem Schleifstein ist eine Kurbel.
Oapenspil, -spiele, dät
1. Geckerei, Affentheater, unsinniges, lästiges Tun. 2. ein Unternehmen, das kein gutes Ende nimmt.
Oaperäi , -en , ju
1. Lächerlichkeit, Dummheit. 2. unseriöse Veranstaltung. 3. Gegenstand ohne Wert: hie koom mäd so ‘‘n Oaperäi ounsliepjen : er kam mit so einem wertlosen Dings herangeschleppt.
oapje
1. äffen, irreführen, narren. 2. verspotten: sien Kollegen häbe him oaped : seine Kollegen haben ihn verspottet.
umestoapelje
umstapeln.
ferstoapelje
aufstapeln, umstapeln.
apstoapelje
aufstapeln: Holt apstoapelje : Holz aufstapeln.
stoapelmaal
völlich verrückt.
stoapelje
1. stapeln. 2. speichern.
hoaperje
hapern, fehlen: dät Jeeld hoaperde him foare un bäte : das Geld fehlte ihm hinten und vorne.
Poapenboorg
→ Pappenborg
Stoapelwierk, dät
Gerüst des Hauses, aber ohne das Dach.
Stoapelloop, -lope, die
Stapellauf.
Dwäloape, -n, die
Faseler, Fantast.
Stoapeler, -e, die
Holzoder Torfarbeiter: wie bruke moor Stoapelere foar ju Oarbaid in dä‘n Busk: wir brauchen mehr Holzarbeiter für die Arbeit im Wald.
Hoapedood
→ Hopedood
Maaloape, -n, die
alberner Mensch.
Meenoape, -n, die
1. eingebildeter, überheblicher Mensch. 2. Prahlhans, Wichtigtuer.
Stoapel, -e, die
1. Stapel; aufgeschichteter Haufen: ‘n Stoapel Holt: ein Holzstapel. 2. Gestell oder Gerüst, auf dem das Schiff liegt, wenn es sich im Bau befindet. 3. ein Satz Teller oder Schüsseln, die ineinander gesetzt werden können.
Woapen, -e, dät
Symbol, Unterscheidungsmerkmal, Abzeichen: do Hinduus häbe oafte ‘n rood Teken fóar dä‘n Kop as Woapen: die Hindus haben häufig ein rotes Zeichen vor dem Kopf als Unterscheidungsmerkmal.
Groap, -e, die
unangenehmes Ereignis, peinlicher Zwischenfall: hie häd him dä‘n lääste(‘n) Groap roat : er hat ihm den letzten peinlichen Zwischenfall bereitet und ihm dadurch den Garaus gemacht.
Balen, -e, die
1. Ballen; rundlicher Packen: Hobalene apstoapelje: Heuballen aufstapeln. 2. der fleischige Teil der Hand.