Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Petroon (a) , -trone, dät

Schablone, Muster, Modell: dät krichst du beter wai, wan du deer ‘‘n Petroon foar nimst : du bekommst das besser hin, wenn du ein Muster dafür nimmst.

Muster, dät

Senf.

fjauerkaantich

1. viereckig, vierkantig: 1.1 fjauerkaantich Holt : Holz mit einem quadratischen Querschnitt. 1.2 fjauerkaantich heruutsmiete : mit Gewalt hinauswerfen. 1.3 hie häd him fjauerkaantich tou t Huus uutsmieten : er hat ihn im Zorn mit Gewalt aus dem Hause hinausgeworfen. 2. kariert: dät Hoamd häd ‘‘n fjauerkaantich Petroon : das Hemd hat ein kariertes Muster. vierschrötig: sin Bruur waas ‘‘n fjauerkaantigen Hondelsmon : sein Bruder war ein vierschrötiger Viehhändler.

Oabram

1. Abraham; einer der Stammväter des jüdischen Volkes: 1.1. hie sit so froai as in Oabrams Skoot : 1.1.1 er hat ein bequemes Leben, ein Leben in Wohlstand. 1.1.2 er macht sich bequem. 2. hie weet, Wier Oabram dät Muster määlnd häd : er weiß, wo Abraham den Senf gemahlen hat (= er kennt alle Kniffe; er weiß, wo Barthel den Most holt.)

musterje

mustern, inspizieren; zur Musterung vorführen.

munsterje

mustern.

Mustermäälne, ju

Senfmühle.

Mustermätte, -n, ju

Senfmetze (scherzhaft für eine scharfzüngige Frau).

Musterkruud, dät

Ackersenf.

Mustersäid, dät

Senfsamen.

Musterpot, -te, die

Senftopf.

Buntpak, -ke, dät

1. Bündel oder Sack des Hausierers: mäd Buntpak lope: hausieren gehen. 2. Kurzwaren: Knöpfe, Band, Spitzen. 3. Musteroder Probesäckchen des Stoffhändlers.

begrootsnuutje

1. etwas mit Verachtung oder Überheblichkeit in Augenschein nehmen und beurteilen; neugierig und zugleich tadelnd betrachten: hie stuud deer min ‘näie Woain tou begrootsnuutjen : er stand da und betrachtete Nase rümpfend meinen neuen Wagen. 2. mustern, inspizieren.

Lootjeräi, -en, ju

1. Lotterie. 2. Auslosung. 3. Lotterie bei der Musterung zum Wehrdienst.

lootje

1. losen. 2. zur Musterung gehen: hie mout ätter Ait wai tou lootjen : er muss zur Musterung nach Friesoythe. 3. mit einem Senkblei die Tiefe messen.

Spitsen, do

aus Fäden hergestelltes Material mit durchbrochenen Mustern: ju druuch ‘n Spitsenklood: sie trug ein Spitzenkleid.

anköärje

1. ein Tier für die Nachzucht auswählen. 2. für wehrfähig erklären, befinden: hie is bee/ do Suldoaten anköärd wuden : er ist bei der Musterung für wehrfähig befunden worden.

uutmusterje

ausmustern.

oumusterje

abmustern.

kringeld

mit Ringen bemustert oder versehen: ‘‘n kringeld Klood : ein mit Ringen bemustertes Damenkleid.

Skappeloon, -lone, ju

Schnittmuster. [frz. échantillon ]

blöimed

mit Blumenmuster verziert; geblümt: ‘‘n blöimed Klood : ein geblümtes Kleid.

Patroon, -trone, dät

Schnittmuster.

anmunsterje

anmustern: die Wäänt wuud in Ait anmunsterd : der Junge wurde in Friesoythe angemustert.

eenklöärich

(Stoff) einfarbig; nicht gemustert: dät Göitjen is eenklöärich : der Stoff ist einfarbig.