Moanske (a) , -ne, die
1. Mensch: 1.1 do Moanskene wieten oafte Hiere oaine Bääste nit : die Menschen wissen oft nicht, was zu ihrem eigenen Besten ist. 1.2. uur Moanskene : 1.2.1 andere Menschen. 1.2.2 Fremde, Ausländer. 1.3 dät is ‘‘n Düwel/Djuwel in ‘‘n Moanske : das ist ein Teufel in Menschengestalt. 1.4 naan Moanske : niemand.
Moanske (b) , do Wieuwljude, dät
1. Frau: dät äärme Moanske! : die arme Frau! 2. Ehefrau, Gattin: wo oold is sien Moanske? : wie alt ist seine Frau? 3. (Familienname + Wieuw oder Moanske deutet auf eine Nicht-Saterfriesin) 3.1 dät Schmidt Moanske : Frau Schmidt. 3.2 dät Huber Wieuw : Frau Huber. 4. die eigene Frau: iek fräigje mien Moanske, of ju meekumt : ich frage meine Frau, ob sie mitkommt. 5. (bei einer einheimischen Frau fast immer abwertend) Weib: mäd dät Moanske wol iek niks moor tou dwoon häbe : mit dem Weib will ich nichts mehr zu tun haben. 6. als vertrauliche Anrede an die eigene Gattin: nu, mien Moanske, mouten wie wäch?ch! : jetzt, meine Liebe, müssen wir weg!
Wieuw, do Wieuwljude, dät
1. Frau: deer bleeuw neen oold Wieuw bee/ dä‘n Pot: es ging alles hin, um sich die Neuigkeit anzusehen. 2. Ehefrau: et rakt bloot een läip Wieuw; man älk toankt, dät et sienen is: es gibt nur eine böse Frau; aber jeder denkt, dass es seine ist. 3. Familiename + sfrs. Wieuw oder Moanske deutet eine NichtSaterfriesin an: Maria, dät Schmidt-Moanske/ Wieuw un iek sunt ätter Lier waifierd : Maria, Frau Schmidt und ich sind nach Leer gefahren.
neen Moanske
niemand.
Ponkouke, -n, die
1. Pfannkuchen: 1.1 ‘n boukenen Ponkouke: ein Buchweizenpfannkuchen. 1.2 wan ju Sunne skient un et rient , sit die Düwel bäte do Wietsbäierge tou Ponkouke boaken : wenn die Sonne scheint und es regnet, sitzt der Teufel hinter den Weissen Bergen in Utende und bäckt Pfannkuchen. 1.3 et rukt Hier, as wan ‘‘n gemeen Moanske an t Ponkouke boaken is : es riecht hier, als ob eine arme Frau dabei wäch?re, Pfannkuchen zu backen.
Skeeld, -en, ju
1. Schuld: 1.1 him wäch?dt ju Skeeld an dä‘n Dood fon sien Moanske roat: man gibt ihm die Schuld an dem Tod seiner Frau. 1.2 wäch?l häd deer Skeeld an?: wer ist schuld daran? 2. Geldbetrag, den man jemandem schuldet. 2.1 do Skeelden woakse him uur bee Ore: die Schulden wachsen ihm über beide Ohren. 2.2 do Skeelden woakse him tou dä‘n Skossteen uut: die Schulden wachsen ihm zum Schornstein hinaus.
oarich
1. unangenehm, unsympathisch, widerwärtig: ‘‘n oarigen oolden Käärdel : ein unangenehmer alter Kerl. 2. ziemlich: 2.1 dät is oarich wisse : das ist ziemlich gewiss. 2.2 die Ruum waas oarich ful : der Raum war ziemlich voll. 3. seltsam, eigenartig, merkwürdig, sonderbar: 3.1 ju häd de hele Tied so oarich boald : sie hat die ganze Zeit so eigenartig gesprochen. 3.2 ju Muur häd dät Bäiden so oarich ounleken : die Mutter hat ihre Tocher so sonderbar angezogen. 3.3 ‘‘n Oarigen : ein Sonderling. 4. schlecht, unpässlich: et is mie dälich oarich tou : mir geht es heute nicht gut. 5. komisch, rätselhaft: 5.1 wäch?t stoant die din Houd oarich ap dä‘n Kop! : was steht dir dein Hut komisch auf dem Kopf! 5.2 dät is ‘‘n oarich Moanske : das ist eine komische Frau. 5.3 hie stoalt sik oarich an : er benimmt sich komisch. 6. sehr, recht: deer wieren oarich min Ljudene bee/ dät lääste Spil : es waren sehr wenig Leute bei dem letzten Spiel. 7. gefällich: ‘‘n oarigen Wäänt : ein gefälliger Junge. 8. angenehm, vergnüglich: et waas ‘‘n oarigen Äiwend bee/ uus ‘näie Noabere : es war ein vergnüglicher Abend bei unseren neuen Nachbarn. 9. (Kind) niedlich.
skede iek skede, du skadst, hie/ju skadt, wie skede; skied/skatte, skieden/skatten; skeden/skat; skede! skedet!
1. scheiden, trennen 1.1 dät Sääf fon dät Koardel skede : Kleie vom Weizen trennen. 1.2. fergeen Jier häbe min Bruur un sien Moanske sik skede lät : voriges Jahr haben mein Bruder und seine Frau sich scheiden lassen. [afrs. sketha]
siedelsk
1. seitwärts: 1.1 dät Bäiden sproang siedelsk tou de Dore uut: das Kind sprang seitwärts zur Tür hinaus. 1.2 ju sit siedelsk ap dä‘n Houngst: sie sitzt im Damensitz auf dem Pferd. 1.3. zur Seite: hie wees siedelsk mäd dä‘n Finger ätter sien Moanske wai : er wies mit dem Finger seitwärts zu seiner Frau hin.
Oarigaid, ju
1. Spaß, Vergnügen, Freude, Gefallen: 1.1 iek häbe fuul Oarigaid an dät Bäiden : ich habe viel Gefallen an dem Kind. 1.2 foar Oarigaid : zum Spaß, zum Vergnügen, zum Zeitvertreib. 1.3 du koast foar Oarigaid do spieljende Bäidene toukiekje : du kannst mit Vergnügen den spielenden Kindern zusehen. 1.4 uus Bääsjebabe gungt noch mäd sien sogentich Jier foar Oarigaid wonderje : unser Großvater geht noch mit seinen siebzig Jahren zum Spaß wandern. 1.5 iek fiende neen Oarigaid an sien dumme Babbeljen : ich finde keinen Gefallen an seinem dummen Gebabbel. 1.6 deer is neen Muleful Oarigaid an dä‘n Mon : der Mann versteht überhaupt keinen Spaß, ist äußerst mürrisch und unwirsch. 1.7. do Bielden fon Van Gogh kon man mäd Oarigaid bekiekje : die Gemälde Van Goghs kann man mit Freude ansehen. 1.8 Hier hääst du ‘‘n Bloumenstruus foar Oarigaid : hier hast du einen Blumenstrauß als Geschenk. 2. Genuss, Augenweide: jou Tuun is ‘‘n Oarigaid foar do Ogene : euer Garten ist ein Genuss für die Augen. 3. Anziehungskraft, Reiz: deer is neen Oarigaid an dät Moanske : die Frau besitzt keine Anziehungskraft, ist reizlos.
Säge, -n, ju
1. Ziege: (Kinderreim) wisse wüldäge, Bunjan rit mäd ju Säge truch de Häge: wirklich und gewiss, Bunjan reitet mit der Ziege durch die Hecke. 2. launische, überspannte Frau; Zicke: mien Moanske is maasttieds ljoof, man ou un tou kon ju ‘n ächte oolde Säge weze!: meine Frau ist meistens lieb, aber ab und zu kann sie eine echte alte Zicke sein!
oureke
1. abgeben, abliefern: 1.1 ‘‘n Bräif oureke : einen Brief abgeben. 1.2 ju rakt jädden wäch?t ou : sie ist freigebig. 2. einhändigen: iek häbe Hier do Koaie foar ju Wonenge ouroat : ich habe ihr die Schlüssel für die Wohnung eingehändigt. 3. (+ sik) sich mit jemandem abgeben: mäd sukke Ljudene reke iek mie nit ou : mit solchen Leuten gebe ich mich nicht ab. 4. abtreten: do Gjuchte foar dät Bouk häd hie al loange an sien Moanske ouroat : die Rechte für das Buch hat er schon längst an seine Ehefrau abgetreten. 5. übergeben: do Oolden häbe dä‘n Winkel an dä‘n Suun ouroat : die Eltern haben den Laden an den Sohn übergeben.
rustje
1. Anstalten machen; Vorbereitungen treffen; sich fertigmachen: 1.1 jo sunt an t Rustjen, uum outouraizjen : sie bereiten sich auf die Abreise vor. 1.2 (sik) rustje ap Bääd : sich auf das Zubettgehen vorbereiten. 1.3 hie is rusted foar ju Foart : er ist fahrbereit. 2. (Geburt) die ersten Anzeichen der einsetzenden Geburtswehen zeigen: iek kuud sjo, dät mien Moanske tou rustjen ounfäng : ich konnte sehen, dass meine Frau in den Wehen lag. 3. (Kuh) zu kalben beginnen. 4. (Schwein) ein Nest für die Ferkel bauen.
regierje
1. (Frau) das Regiment im Hause führen: sien Moanske regiert in Huus : seine Frau hat das Sagen im Hause. 2. arbeiten. 3. herumwerkeln, unbedeutende Tätigkeiten verrichten. 4. den Chef spielen: hie wol aaltied regierje : er will immer, dass die Leute nach seiner Pfeife tanzen. 5. wirtschaften: ju Swegerdochter kon juustso goud regierje as Hiere Swegermuur : die Schwiegertochter kann genauso gut wirtschaften wie ihre Schwiegermutter.
Skoomte, ju
1. Scham, Schamgefühl, Schamhaftigkeit: 1.1 hie häd alle Skoomte oulaid, dä‘n Kop oubieten: er hat alle Scham abgelegt, aller Scham den Kopf abgebissen. 1.2 in Skoomte brange: beschämen. 1.3 deer sit goar neen Skoomte bee/ dät Moanske bee/: die Frau hat überhaupt kein Schamgefühl. 2. Schamteil(e), Geschlechtsteile: ju Skoomte fon do äärme Bäidene waas nit moal bedäkt: die Schamteile der armen Kinder waren nicht einmal bedeckt.
skikkelk
1. günstig, nicht teuer: 1.1 iek häbe ju Märe skikkelk koped : ich häbe die Stute günstig gekauft. 1.2 skikkelk Weder : günstiges Wetter. 2. ordentlich: hie waas skikkelk ounleken : er war ordentlich angezogen. 3. geeignet: hie waas die skikkelke Mon foar ju Stede : er war der geeignete Mann für die Stelle. 4. anständig: wieruum konnen jie Bäidene jou nit skikkelk benieme? : warum könnt ihr Kinder euch nicht anständig benehmen? 5. umgänglich: hie is skikkelker as sien Moanske : er ist umgänglicher als seine Frau. 6. fähig, geschickt: hie is ‘‘n swiede skikkelken Timmermon : er ist ein sehr fähiger Zimmermann. 7. gesund: ju is kroank wezen, man nu lät ju läip skikkelk : sie ist krank gewesen, aber jetzt sieht sie sehr gesund aus.
soboalde (as)
1. sobald: 1.1 soboalde (as) hie kumt, konnen wie ounfange : sobald er kommt, können wir anfangen. 1.2 soboalde as sien Moanske dood waas, hied hie fluks Wier ‘‘n friske : sobald seine Frau tot war, hatte er sofort wieder eine neue.
werich
1. hektisch, aufgeregt: 1.1 wie häbe ‘‘n werigen Dai belieuwed : wir haben einen hektischen Tag erlebt. 1.2 unner ju Adentied is et läip werich ap de Toal : wäch?hrend der Erntezeit ist es furchtbar hektisch auf der Dreschdiele. 2. eifrig, geschäftig, fleißig: dät Moanske is mie oafte tou werich : die Frau ist mir oft zu eifrig. 3. schwierig, unbändig, wild: ‘‘n werigen Wäänt : ein wilder Junge. 4. (Feier, Versammlung) von vielen Menschen aufgesucht, überlaufen: ju Fergoaderenge waas aiske werich : die Versammlung war sehr überlaufen. 5. in großen Portionen ungenießbar: Hunich is werich : Honig ist in großen Portionen ungenießbar. 6. ungeduldig, unruhig, unzufrieden: 6.1 Häärm wäch?dt swiede werich, wan hie weet, dät sien Swegermuur kumt : Häärm wird sehr unruhig, wenn er weiß, dass seine Schwiegermutter kommt. 6.2 heel wisse bä‘n iek werich, dät iek in Aastenriek nit beter fertjoond häbe : ganz gewiss bin ich unzufrieden, dass ich in Österreich nicht besser verdient habe. 7. viel Arbeit erfordernd, arbeitsintensiv: in oolden Tieden waas dät Eedgreeuwen besunders werich : in alten Zeiten erforderte die Torfgewinnung sehr viel Arbeit, war sehr arbeitsintensiv. 8. sichtlich erfreut: wie kuden sjo, dät do oolde Ljudene werich wieren, dät wie him/ze besoacht hieden : wir konnten sehen, dass die alten Leute sichtlich erfreut waren, dass wir sie besucht hatten. 9. ungesellig, ungemütlich.
weerhaftich (a)
unruhig, hektisch, nervös: dät Moanske is swiede weerhaftich : die Frau ist sehr unruhig.
uutsnuwe
1. herausschnüffeln: mien Moanske kon aaltied ‘‘n Rams uutsnuwe : meine Frau kann immer ein Schnäppchen herausschnüffeln. 2. (+ sik) sich die Nase putzen: Snuuf die uut! : mache dir die Nase sauber! (+ sik) sich schnäuzen.
uuntraastelk
untröstlich, völlich verzweifelt, niedergeschlagen: hie waas jiereloang uuntraastelk, ätterdät sien Moanske stoorf : er war jahrelang untröstlich, nachdem seine Frau starb.
unnersitte
beherrscht, dominiert werden: hie sit sien Moanske unner : er wird von seiner Ehefrau dominiert.
unnerhooldsk
1. schweigsam, verschwiegen: dät is ‘‘n unnerhooldsken Moanske : das ist ein verschwiegener Mensch. 2. zurückhaltend, verschlossen: 3. hinterhältig, arglistig.
umepakje (b)
1. umfassen: iek pakkede him ume, dät hie nit uur dä‘n Kop fäl : ich fasste ihn um, damit er nicht umfiel. 2. umarmen: sien Moanske waas so tjuk, dät hie Hier boalde nit umepakje kude : seine Frau war so dick, dass er sie kaum umarmen konnte.
truchsoacht
sortiert: mien Moanske häd mie do Hozen ätter Klöär truchsoacht deellaid: meine Frau hat mir die Strümpfe nach Farbe sortiert hingelegt.