Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Kus, -se, die

Kuss. [afrs. koss, *kuss ]

kuskietegräin

eine grünliche Farbe, die an die Farbe von Kuhmist erinnert.

kuskietejeel

grüngelb.

Piep-aisje-duuk , dät

1. (Kinderspiel) Kussstreicheln-kuscheln/schmiegen. 2. Liebkoserei, Schmuserei: dät waas dä‘n hele Äiwend niks uurs as Piep-aisje-duuk : das war den ganzen Abend nichts anders als Schmuserei.

kässe

küssen. [afrs. kessa]

Woaterkaante, -n, ju

Küstenraum, Küstengebiet.

ouknuuwje

küssen.

kuutsje

1. kuschen, still sein; sich nicht wehren. 2. (Hund) sich niederlegen: die Huund mout sik kuutsje : der Hund muss sich niederlegen. [frz. coucher]

snoabelje

küssen.

sundkje

küssen.

Säärkenkoaster, -e, die

Küster, Kirchendiener.

aapje

küssen: Babe, die Wäänt wiel/wüül mie aapje! : Papa, der Junge wollte mich küssen!

düükje

küssen.

Düükje, -ne, die

Kuss.

Aap, do Ape, die

Kuss.

Duut, do Dute, die

Kuss.

Piep, -e, die

Kuss.

Swäite,, die

1. Kuss: die Wäänt wüül/wiel mie ‘n Swäiten reke!: der Junge wollte mir einen Kuss geben! 2. jemand, der viel von Süßigkeiten hält.

Tuutje (a), -ne, die

1. Kuss. 2. Schatz, Liebling: kum häär, mien Tuutje!: komm her, mein Schatz!

Duutje, -ne, die

Kuss.

Kuskietebäält, -e, die

Kuhfladen; Haufen Kuhmist auf der Weide: do Kuskietebäälte mouten uuteenuurhauen wäch?ide: die Kuhfladen müssen auseinandergeschlagen werden.

Koasteräi, -en, ju

Haus des Kirchendieners; Küsterei.

Kuskäät, -skäte, die

Kuhfladen.

Kustäit, -e, die

Kuhschwanz.

Kuskinke, -n, die

Kuhschinken.