Köper (a), die
1. strapazierfähiger, gestreifter blauer Stoff aus Baumwolle für Arbeitshosen und Knabenanzüge. 2. geköperter Wollstoff.
Köper (b), -e, die
Käufer, Kunde.
Koper (c), dät
Kupfer. Köpere, do : Kundschaft. Koperjeeld, dät : Kupfergeld.
bestounde
1. fortdauern; Bestand haben: so ‘‘n Tuzeboudel kon nit bestounde : so ein Durcheinander kann keinen Bestand haben. 2. hergestellt, zusammengesetzt sein: alle fjauer Dele bestounde uut Koper : alle vier Teile bestehen aus Kupfer. 3. erfolgreich absolvieren: bloot fjauer fon do Bäidene häbe besteen : nur vier der Kinder haben bestanden. 4. auf einer Sache beharren: hie bestuud ap sien Menenge : er beharrte auf seiner Meinung.
Wächtetäller, -e, dät
Waagschale: do Wächtetällere wieren uut Koper: die Waagschalen waren aus Kupfer.
kopern
aus Kupfer: ‘‘n kopernen Setel : ein Kupferkessel.
Koperträid, -e, die
Kupferdraht.
Kopersetel, -e, die
Kupferkessel.
Kopersmid, -smiede, die
Kupferschmied.
Zazje, ju
Serge; Gewebe in Köperbindung aus Kunstseide, Baumwolle oder Kammgarn.
Lokkebrood, dät
1. Köder, Lockvogel; Mittel, um einen Menschen oder ein Tier anzulocken: 1.1 wäch?t hie die toutält, is bloot Lokkebrood : er verspricht es dir nur, um dich anzulocken. 1.2 hie häd Sluk as Lokkebrood foar do Kopere/Köpere uutskoankt : er hat Kornbranntwein als Köder für die Käufer ausgeschenkt.
wächlope
1. davonlaufen, fortlaufen: 1.1 do Köpere lope mäd sien Swotbrood glääd wäch?ch : die Kunden laufen mit seinem Schwarzbrot glatt weg (sie sind davon ganz begeistert). 1.2 ju Tied lapt/lopt mie wäch?ch : man weiß nicht mehr, wo die Zeit bleibt. 2. wegfließen: dät Woater lapt wäch?ch : das Wasser fließt weg.
Kieker, -e, die
1. Fernglas, Fernrohr: 1.1 aan ap dä‘n Kieker häbe: jemanden im Verdacht haben. 1.2 du moast do litje Bäidene stoadich ap dä‘n Kieker häbe : du musst die kleinen Kinder ständig im Auge behalten. 2. Visier: iek häbe him ap dä‘n Kieker : ich habe ihn im Visier. 3. Zuschauer, Gucker: alle Kiekere sunt neen Kopere : alle Gucker sind keine Käufer.
ferkoperje
verkupfern; mit Kupfer veredeln: as wie in Québec wieren, häbe wie blouked, wo fuul fon do oolde täkke ferkoperd wieren: als wir in Québec waren, haben wir gesehen, wie viel von den alten Dächern verkupfert waren.
ferkoperd
mit Kupfer veredelt: dät Täk fon dä‘n Château waas ferkoperd : das Dach des Châteaus war mit Kupfer veredelt.
fieuwskaffen
aus schwerem Leinenstoff oder Baumwollköper.
Fiefskaft, die
Baumwollköper oder halbwollenes Zeug.
Rips, dät
geköperter, gerippter schwarzer Damenkleiderstoff aus Wolle und Baumwolle.
Juurferkoper, -e, die
jemand, der teuer verkauft.
Swienekoper, -e, die
Schweinekäufer.
Häidekoper
→ Hedekoper
Swinnekoper, -e, die
Schweinehändler.
Oaierekoper, -e, die
Eieraufkäufer.
Bekoperäi, -en , ju
Bestechung.
Hedekoper, -e, die
Heidekäufer: hie spräkt/ljugt as ‘n Hedekoper: er prahlt/lügt wie ein Heidekäufer. [frz. aide-de-camp : Adjutant]