Komer, -e, die/ju
1. Kammer, Zimmer: 1.1 hie sit in aan Komer: er wohnt im Armenhaus. 1.2 hie is in dä‘n Komer: er ist auf dem Altenteil. 2. Gesäß: hie häd ‘n gouden Komer: er hat ein dickes Gesäß. 3. Becken: ju häd ‘n breden Komer: sie hat ein breites Becken.
Komere, -mern,  j u
→ Komer
wül
1. wohl: 1.1 dät wol iek wül/wäch?il jädden leeuwe : das will ich wohl gerne glauben. 1.2 hie waas wül/wäch?il so bliede, wiel hie ju Stede kriegen häd : er war wohl so froh, weil er die Stelle bekommen hat . 1.3 dät skäl wül/wäch?il so weze : das wird wohl so sein. 1.4 die Komer is wül tou litjet foar die: das Zimmer ist wohl zu klein für dich. → wäch?il
rüme
1. räumen: ‘‘n Komer, ‘‘n Huus rüme : ein Zimmer, ein Haus räumen. 2. weichen, aufgeben; das Feld verlassen: iek wiel/wüül nit fóar him rüme : ich wollte nicht vor ihm weichen.
routerch
rußig; voller Ruß: die Komer waas routerch : das Zimmer war voller Ruß.
riekelk
1. reichlich: dät Skäip rakt riekelk Moalk : das Schaf gibt reichlich Milch. 2. völlich, ganz, sehr: 2.1 riekelk besepen : völlich besoffen. 2.2 die Komer is riekelk groot : das. Zimmer ist sehr groß.
peroat
1. bereit, fertig: 1.1 alles stuud peroat : alles stand bereit. 1.2 hie stoant aaltied peroat tou hälpen : er steht immer bereit zu helfen. 2. verfügbar; bereitstehend: die Komer is peroat : das Zimmer ist verfügbar.
ouhierje
1. abmieten, abpachten: ju Jufferske häd ‘‘n Komer bee//fon uus ouhierd : die Lehrerin hat ein Zimmer von uns abgemietet. 2. die Miete aufkündigen.
lede iek lede, du ladst, hie/ju ladt, wie lede; latte, latten; lat; lat/lede! ledet!
leiten; begleitend führen: die äärme Käärdel waas so besepen, wie moasten him ätter sin Komer (wai) lede : der arme Kerl war so besoffen, wir mussten ihn zu seinem Zimmer leiten. [afrs. lêda]
läze iek läze, du laist, hie/ju lait, wie läze ; liech, liegen; lain; blieuw läzen! blieuwet läzen!
1. liegen: 1.1 dood ap Bääd läze : im Schlaf verstorben, entschlafen sein. 1.2 (Getreide) am Boden liegen: die Roage lait : der Roggen liegt am Boden. dusse Oarbaid lait mie goud : diese Arbeit ist mein Fall, passt mir in den Kram. 1.4 an mie skäl et nit läze: an mir soll es nicht liegen; ich will kein Hindernis sein. 1.5 deer lait mie niks an: ich bin nicht daran interessiert. 1.6 läze gunge: sich hinlegen: die Heeuwer is läze geen: der Hafer liegt am Boden. 1.7 tou läzen kume: zu Fall kommen, stürzen. 1.8 läzen blieuwe: ungepflügt bleiben: die hele Äkker is läzen blieuwen: der ganze Acker ist ungepflügt geblieben. 1.9 läze läite: ruhen lassen: ju Oarbaid läze läite: die Arbeit ruhen lassen. 1.10 bee/ t Tuwwelkeroodjen alles skeen apsäike un neen Tuwwelke läze läite : beim Kartoffelroden alles sauber aufsuchen und keine Kartoffel liegen lassen. 2. gelegen sein: 2.1 dut Stuk Lound lait goud : dieses Stück Land hat eine gute, eine günstige Lage. 2.2 hie lait an uus : sein Land grenzt an unseres. 3. (Zimmer, Fenster) geben auf: die Komer lait an ju Sträite : das Zimmer gibt auf die Straße. [afrs. lidza]
kruus (kruzer, krúuste)
1. kraus: 1.1 de Stierne kruusluke : die Stirn rümpfen, runzeln. 1.2 so kruus as ‘‘n Woaterhuund : so kraus wie ein Wasserhund. 1.3 kruze Hiere : krauses Haar. 2. zerknittert: 2.1 ju häd sik dät Klood kruus seten : sie hat sich so hingesetzt, dass der Stoff ihres Kleides Falten bildete. 2.2 dät Klood is kruus : das Kleid sitzt nicht glatt. 3. mager und runzlig: kruus in de Häid : mit magerer, faltiger Haut behaftet. 4. unordentlich: uus Wäänt sin Komer lät oafte aiske kruus : das Zimmer unseres Sohnes sieht häufig sehr unordentlich aus.
sinnich
1. langsam: 1.1 sinnich foaruutgunge : langsam vorausgehen. 1.2 dät Sinnichlopen kumt fon säärm , wan man aller wäch?dt : das Langsamlaufen kommt von selbst, wenn man älter wird. leise: 2.1 hie koom sinnich ap Hozokken tou dä‘n Komer ien : er kam leise auf Socken ins Zimmer herein. 2.2 hie gungt so sinnich, du koast him boalde nit here : er geht so leise, du kannst ihn kaum hören. 3. (Wind) beständig: wie hieden ‘‘n sinnigen Wiend un kuden bääst sailje : wir hatten einen beständigen Wind und konnten ausgezeichnet segeln. 4. besonnen, überlegt. 5. sanft: uus Bääsje streek mie sinnich uur do Hiere : unsere Oma strich mir sanft über die Haare. 6. ruhig, gelassen: ook in Da Nang bleeuw hie unner t Fjuur sinnich sitten : auch in Da Nang blieb er unter dem Feuer ruhig sitzen.
skapskeen
1. schranksauber; ganz sauber; sauberer als bäizemskeen . 2. restlos aufgegessen: nu is et skapskeen : alles aus dem Topf ist aufgegessen worden. 3. ganz leer: die Komer waas skapskeen : das Zimmer war ganz leer.
slieke iek slieke, du slikst, hie/ju slikt, wie slieke; sleek, sleken; is slieken; slieke! slieket!
schleichen; sich heimlich und leise irgendwohin bewegen: hie is midde in de Noacht uut sin Komer slieken : er ist mitten in der Nacht aus seinem Zimmer geschlichen.
woonhaft
bewohnbar: die Komer is nit woonhaft: das Zimmer ist nicht bewohnbar.
wöist
1. (Land) unkultiviert, öde: 1.1 wie wollen dussen wöiste Äkker unner dä‘n Plouch kriege : wir wollen diesen unkultivierten Acker unter den Pflug bekommen. 1.2 dät Lound lait wöist tou : das Land ist öde. 2. erregt: die Boas häd ‘‘n wöiste Rede heelden : der Chef hat eine erregte Rede gehalten. 3. kräftig, ungeschlacht, wuchtich: 3.1 dät is ‘‘n aiske wöisten Käärdel; hie kon ju Keelde wäch?il/wül ou : das ist ein großer, ungeschlachter Bursche; er kann die Kälte gut vertragen. 3.2 ‘‘n Wieuw so wöist as ‘‘n Käärdel : ein Mannweib. hemmungslos und grob: 4.1 hie is wöist un häd sik goar nit in Griep : er ist hemmungslos und hat sich überhaupt nicht in Griff. 4.2 wöist bale : Kraftausdrücke von sich geben; grob reden. unordentlich: dusse Komer lät wöist : dieses Zimmer sieht unordentlich aus. 6. gewaltich, außerordentlich, sehr: 6.1 ju is wöist dik : sie ist außerordentlich dick. 6.2 hie häd wöist fuul Jeeld : er hat sehr viel Geld.
uutstewierje
1. ausstatten: ‘‘n Komer mäd Möbelmang uutstewierje : ein Zimmer möblieren. 2. (Braut) mit einer großen Aussteuer versehen: ju Bräid is goud uutstewierd wuden : die Braut hat eine reichliche Aussteuer bekommen. 3. einkleiden: ‘näi uutstewierd : neu eingekleidet.
uutluftje
1. auslüften: 1.1 ‘‘n Komer uutluftje : ein Zimmer auslüften. 1.2 Kledoazje uutluftje : Kleidung auslüften.
uurslo (a)
(Zimmer) warm werden: nu is die Komer uursloain : jetzt ist das Zimmer warm geworden.
uurläite (a)
1. überlassen: wie häbe him an sien Lot uurlät / uurläiten : wir haben ihn seinem Schicksal überlassen. 2. zur Verfügung stellen: iek häbe him min Komer uurläiten : ich habe ihm mein Arbeitszimmer zur Verfügung gestellt. 3. überantworten, anvertrauen: die Gjuchter uurliet do bee Bäidene Hiere Grootoolden : der Richter überantwortete die beiden Kinder ihren Großeltern.
uurdoatich
1. außergewöhnlich, erstaunlich: die Bulle häd uurdoatich grote Houdene : der Stier hat erstaunlich große Hörner. 2. maßlos: 2.1 ju is foar Hiere uurdoatige Giets bekoand : sie ist für ihren maßlosen Geiz bekannt. 2.2 dusse Komer is uurdoatich iengjucht : dieses Zimmer enthält zu viele Möbelstücke. → uurdäidich
Uunstede, ju
1. Unordnung, Chaos: 1.1 alles ap Uunstede brange: alles durcheinander, in Unordnung bringen. 1.2 iek häbe ju Moage ap Uunstede: mein Magen ist verdorben. 1.3 hiere Huushooldenge is aaltied ap Uunstede: ihr Haushalt ist immer in Unordnung. 1.4 die/ju Komer waas ap Uunstede : das Zimmer war in Unordnung, nicht aufgeräumt. 1.5 dät Weder is ap Uunstede : das Wetter ist stürmisch.
truchluftje
auslüften, durchlüften: Finstere epen un dä‘n Komer truchluftje : Fenster offen und das Zimmer durchlüften.
toustounde
1. zustehen: 1.1 dät Jeeld stoant him tou : das Geld steht ihm zu. 1.2 him stoant niks fon ju Äärfskup tou : er hat keinen Anteil an der Erbschaft. 2. erlauben: iek kon die dät nit toustounde : ich kann dir das nicht erlauben. 3. zugestehen, gewähren: iek häbe dät oolde Moanske ‘‘n betern Pries tousteen : ich habe der alten Frau einen besseren Preis gewährt. 4. still dastehen: ju stuud deer tou un kwaad niks : sie stand still da und sagte nichts. 5. genehmigen, gestatten: wie wieten noch nit, of die Boas uus ju Raize toustoant : wir wissen noch nicht, ob der Chef uns die Reise genehmigt. 6. überlassen; zur Verfügung stellen: iek kon die so loange min Komer toustounde : ich kann dir so lange mein Zimmer zur Verfügung stellen.
behämmelje
sauber machen, reinigen: läitet uus dä‘n Komer gau behämmelje : lasst uns das Zimmer schnell reinigen.