Jader, -e, dät
1. Euter: 1.1 ‘n flaaskich Jader: ein Euter, das groß und schwer ist, aber doch wenig Milch gibt. 1.2 truchsketen Jader: Missbildung des Euters, die zu einer krankhaften Vergrößerung führt. 1.3 ienkroampen Jader: schlappes, vertrocknetes Euter. 2. das gekochte Fleisch des Euters. [engl. udder ]
Moalkteken, -e, dät
Merkmal einer guten Milchkuh: do Moalktekene fon ‘n goude Moalkku sunt: goud Jader, goude Titten, stäärke Moalkäddern: die Merkmale einer guten Milchkuh sind: gutes Euter, gute Zitzen, kräftige Milchadern.
truchsketen
1. durchhängend: 1.1 die Houngst häd ‘‘n truchsketenen Rääch : das Pferd hat einen durchhängenden Rücken. 1.2 ju Ku/dät Skäip häd ‘‘n truchsketen Jader : die Kuh/das Schaf hat ein durchhängendes Euter. 2. nach unten gebogen oder gedrückt: die Frääst fon dät Skäin is truchsketen : der First der Scheune ist nach unten gebogen.
Swulst, die
1. Anschwellung des Euters bei einer Kuh nach dem Kalben: Swulst in t Jader kriege: vor dem Kalben ein angeschwollenes Euter bekommen. 2. Geschwulst. → Swolst
Swolst, die
1. Anschwellung: 1.1 Swolst in t Jader: Anschwellung des Euters der Kuh vor und nach dem Kalben. 1.2 ju Ku häd Swolst in t Jader: das Euter der Kuh ist angeschwollen.
Rouze, -n, ju
1. Rose. 2. Wundrose. 3. Fieber: iek häbe wäch?t Rouze in dä‘n Kop: ich bin etwas fiebrig. 4. (Kuh) Rouze in t Jader : Entzündung am Euter oder an der Zitze.
Dulligaid, ju
1. Wut, Zorn, Groll: 1.1 hie liet sien Dulligaid an sien Moanske uut: er ließ seine Wut an seiner Frau aus. 1.2 hie baande fon Dulligaid: er brannte vor Wut. 1.3 ju oolde Dulligaid briek bee/ him wier uut: der alte Groll brach bei ihm wieder aus. 2. Entzündung: 2.1 hie häd Dulligaid in t Been: er hat ein entzündetes Bein. 2.2 ju Ku hied Dulligaid in t Jader: die Kuh hatte eine Euterentzündung, sodass Eiter aus den Zitzen floss und die Milch dick und verdorben war. 3. Blutvergiftung: die Buur hied Dulligaid in t Bloud un is deerfon stuurwen: der Bauer hatte eine Blutvergiftung und ist daran gestorben. 4. Feindschaft. Streit, Zwist.
flaaskich
fleischig; reich an Fleisch und ziemlich fett: ‘‘n flaaskich Jader : ein Euter, das groß und schwer ist, aber wenig Milch gibt.
uurdrinke
(Pferdezucht) die Muttermilch der Stute zu schnell trinken/ saufen: die Fole häd sik uurdroanken, wiel ju Märe dät Jader tou ful hiede : das Fohlen hat zu schnell getrunken, weil die Stute das Euter zu voll hatte.
jaderje
(Kuh) ein angeschwollenes Euter bekommen als Zeichen, dass das Kalb bald kommen wird.
Jaderrouze, ju
Krankheit am Euter oder an der Zitze.
Jaderhäid, ju
Euterhaut: ju Jaderhäid mout fien weze; dan is ju Ku ‘n gouden Moalkreker; wan ju Häid tjuk is, dan is ju Ku gääst of druuch: die Euterhaut muss fein (dünn) sein, denn dann gibt die Kuh viel Milch; wenn die Haut dick ist, dann ist die Kuh güst oder trocken.
mounjaderje
ju Ku mounjadert : vor dem Kalben schwillt das Euter der Kuh an.
Kujader, -e, dät
Kuheuter.