Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Hingst, -e, die

1. Hengst: wie sunt mäd ju Märe ätter dä‘n Hingst wezen: wir haben die Stute bedecken lassen. 2. wüster, unbändiger Mensch. 3. Sexprotz.

ansmere

1. anschmieren. 2. betrügen: mäd dä‘n Hingst bääst du ansmeerd : mit dem Hengst bist du betrogen.

ougooije

1. hinunterwerfen: jo häbe him fon ju Trappe ougooid : sie haben ihn die Treppe hinuntergeworfen. 2. abwerfen: die Hingst gooide dä‘n Rieder ou : der Hengst warf den Reiter ab.

ougunge

1. abgehen, weggehen; sich zu Fuß entfernen: lät him mäd dä‘n Loon ougunge : lass ihn mit dem Lohn weggehen. 2. fehlen, vermisst werden: 2.1 min Suun gungt mie node ou : ich vermisse meinen Sohn sehr. 2.2 die Hingst geen him stuur ou : er trennte sich ungerne von dem Hengst. 2.3 dät Jeeld is mie stuur ougeen : ich habe das Geld ungerne ausgegeben. 3. in Rente gehen: hie gungt in Säptämber ou : er geht im September in Rente. 4. abzweigen: Hier gungt ju Sträite ou : hier zweigt die Straße ab. 5. als Kunde(‘n) fortbleiben: him sunt ‘‘n Masse Ljudene ougeen : er hat viele Kunden verloren. 6. entgehen: deer is mie niks fon ju Pretenje ougeen : von der Predigt ist mir nichts entgangen. 7. (Schiff, Such) abfahren: dät Skip is al ädder ougeen : das Schiff ist schon früh abgefahren. 8. (Kleider) sich abnutzen: do Klodere gunge moal ou : die Kleider nutzen sich irgendwann mal ab. 9. auf etwas verzichten; etwas aufgeben: 9.1 wie sunt fon do Swiene ougeen un häbe uus ap do Bäiste laid : wir haben die Schweinezucht aufgegeben und haben uns auf die Rinderzucht verlegt. 9.2 wie mouten fon sien Hälpe ougunge : wir müssen auf seine Hilfe verzichten. 10. sterben; aus dem Leben scheiden: hie is uus ädder ougeen : er ist uns früh verstorben. 11. (Tier) verenden: two Faargere sunt uus jäärsene ougeen : zwei Ferkel sind uns gestern verendet. 12. (Mond) abnehmen: et is nu oungungende Moune : es ist jetzt abnehmender Mond.

ouwere

1. abwehren, fernhalten: wie mouten ju Gefoar ouwere : wir müssen die Gefahr abwehren. 2. abweisen, zurückweisen: 2.1 wan ju Märe fóar dä‘n Plouch wezen is, is ju Moalk foar dät Fole tou woorm; un et mout ouweerd wäch?ide, bit ju Moalk Wier ouköild is; uurs kricht dät Fole Kolik : wenn die Stute vor dem Pflug gewesen ist, ist die Milch für das Fohlen zu warm; und es muss abgewiesen werden, bis die Milch wieder abgekühlt ist; sonst bekommt das Fohlen Kolik. 2.2 ju Märe weert dä‘n Hingst ou : die Stute verweigert sich dem Hengst; wehrt den Hengst ab. 3. (+ sik) Widerstand leisten; sich wehren: wie mouten uus ouwere; uurs kriege jo dät hele Pound Lound : wir müssen Widerstand leisten; sonst bekommen sie das ganze Grundstück.

s  = Genitiv von Personen

Häärms Huund, Möies Kat, Babes Hingst : Hermanns Hund, Tantes Katze, Papas Hengst.

touwinne

gedeihen, zunehmen: die megere Hingst wint goud ap uus Wede tou : der magere Hengst gedeiht gut auf unserer Weide.

umekoopje

zurückkaufen: du koast dä‘n Hingst umekoopje : du kannst den Hengst zurückkaufen.

umewroute

1. sich mit einer schweren Arbeit herumschlagen; sich stark anstrengen: wie häbe deer een Úre mäd umewrot, bit wie dä‘n Hingst tou dä‘n Sloot uuthoald häbe : wir haben uns eine Stunde lang stark angestrengt, bis wir den Hengst aus dem Graben herausgeholt haben. 2. herumwühlen: 2.1 die Kroanke wrot in t Bääd ume : der Kranke wühlt im Bett herum. 2.2 die Huund wrotte in ju Mudde ume : der Hund wühlte in dem Schlamm herum. 3. umwühlen: do Wieldswiene/Wüüldswiene wroute dä‘n Tuun ume: die Wildschweine wühlen den Garten um.

oold (aller, ooldste)

1. alt: 1.1 dälich is ‘‘n Mon fon sogentich Jier nit moor swiede oold : heute ist ein Mann von siebzig Jahren nicht mehr sehr alt. die Dokter kwaad, dät bee/ Hier aal noch bee/ t Oolde blieuwen is : der Arzt hat gesagt, dass der Zustand der Kranken sich nicht gebessert habe. dät Oolde skäl him failje : die alte Betreuung, das alte Milieu wird ihm fehlen. 1.4 fon oolds häär: van alters her. 1.5 ju oolde Tied: das Altertum. 2. unangenehm, lästich: do oolde Fljogen in de Köäkene kon iek nit ou!: die lästigen Fliegen in der Küche kann ich nicht ertragen! 3. ärgerlich, leidig: ju oolde Babbeläi fon dä‘n Käärdel kon iek nit moor here: das ärgerliche Gebabbel von dem Kerl kann ich nicht mehr hören. 4. langweilig: hie kumt mie aaltied mäd dosälge oolde Fertälstere: er kommt mir immer mit denselben alten Geschichten. 5. verflucht: wäch?l kon so ‘n oolden Hingst riede!: wer kann so einen verfluchten Hengst reiten! 6. altbacken: oold Brood: altbackenes Brot. 7. ehemalig: ju oolde Burenstede is nu ‘n Museum: der ehemalige Bauernhof ist jetzt ein Museum. 8. Ausdruck von Gemütlichkeit: iek bä‘n am bäästen toufree, wan iek mien oolde Piepe/ Püpe in Raue rookje kon: es geht mir am besten, wenn ich meine alte Pfeife in Ruhe rauchen kann. 8. durch Gewohnheit nicht mehr interessant; aus der Mode: dät Klood is boalde wäch?t Ooldes : das Kleid ist bald aus der Mode. 9. alteingesessen: ju kumt uut ‘‘n oolden Skäddeler Stam : sie kommt aus einer alteingesessenen Scharreler Familie. ältlich: ‘‘n oold Uutgekiek : ein ältliches Gesicht. (Rechnung, Schuld) ausstehend, unbezahlt: hie häd noch oolde Skeelden : er hat noch unbezahlte Schulden. 12. durch Alter verdorben: oolde Butere : alte, ranzige Butter.

Menenge, -n, ju

1. Meinung: 1.1 ätter mien Menenge is die Hingst ap dusse Wieze nit tou tomjen: meiner Meinung nach ist der Hengst auf diese Weise nicht zu zähmen. 1.2 iek häbe dä‘n Koaster oarntlik ju Menenge täld: ich habe dem Lehrer ordentlich die Meinung gesagt. 1.3 hie gungt stuur sien Menenge ätter: er geht eigenwillig seiner Meinung nach (= er ist eigensinnig). 1.4 ju Menenge kwede: Stellung nehmen. 1.5 ätter sien Menenge häd hie et goud däin: seiner Meinung nach hat er es gut getan. 1.6 jo sunt een Menenge : sie sind einer Meinung.

mäk

1. (Mensch) folgsam, gehorsam. 2. (Mensch) friedfertig, friedliebend. 3. (Hund, Pferd) zahm, gefügig: die Hingst is so mäk as ‘‘n Skäip : der Hengst ist so zahm wie ein Schaf. 4. (Stute) willich, rossig.

Knäwel, -e, die

1. dicke Brotschnitte. 2. Flegel, Rüpel, Lümmel. 3. starker, robuster Mensch: ‘n Knäwel fon ‘n Wäänt: ein robuster Junge. 4. großes, starkes Tier: dät is ‘n Knäwel fon ‘n Hingst: das ist ein riesiger Hengst.

gnubje

1. stoßen, besonders um jemanden zu plagen. 2. von Pferden gesagt, die sich selbst oder ein anderes Pferd wegen Juckens etwas schieben, stoßen: die Hingst gnubbet ju Märe : der Hengst stößt die Stute.

foar (a)

1. zugunsten einer Person oder einer Sache: 1.1 iek dwo dät foar die, man nit foar uur Ljudene : ich tue das für dich, aber nicht für andere Leute. 1.2 iek wol mie foar jou iensätte : ich will mich für euch einsetzen. 1.3 hie moaket dät foar sien Wieuw : er macht das für seine Frau. wäch?hrend: iek drege dussen Houd foar dät träde Jier : ich trage diesen Hut für das dritte Jahr. zur Bezeichnung eines Zweckes: 3.1 dusse Droank is goud foar do Wurme : diese Medizin ist gut gegen Würmer. 3.2 dät Lound is ferhierd foar Tuwwelke, un deer is et bääst tou : das Land ist für den Kartoffelanbau verpachtet, und dazu ist es bestens geeignet. 4. im Austausch gegen; im Tausch für: iek häbe fjauerduzend Euro foar dä‘n Houngst kriegen : ich habe viertausend Euro für das Pferd bekommen. 5. zur Angabe eines Verhältnisses: hie is kros foar sien Jiere : er ist für sein Alter rüstig. 6. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven zur Angabe der Aufeinanderfolge ohne Auslassung: Äiwend foar Äiwend siet hie bee/ t Finster : Abend für Abend saß er am Fenster. 7. zur Angabe einer Meinung, einer Beurteilung: iek bä‘n deer nit foar : ich bin abgeneigt. 8. zur Angabe der Zugehörigkeit: dut Bouk is foar die : dieses Buch ist für dich. 9. zur Angabe des Ersatzes oder der Vertretung von jemandem/etwas: die Koaster boalde foar dä‘n kroanke Pastoor : der Küster redete anstelle des kranken Pfarrers. 10. zur Angabe der Gegenleistung: wie kopeden dä‘n Hingst foar 5000 Euro : wir kauften den Hengst für 5000 Euro. 11. zur Angabe einer Dauer, einer Zeitspanne: wie blieuwe Hier foar trjo Wieke : wir bleiben hier für drei Wochen. 12. wegen: ju is foar Hiere flugge stämme bekoand : sie ist für ihre schöne Stimme bekannt.

boomje

1. sich bäumen, sich aufbäumen; sich ruckartig aufrichten: toumoal bomede die Hingst : plötzlich bäumte sich der Hengst auf. 2. sich gegen etwas auflehnen.

baldoarich

1. sehr groß und kräftig, riesig: dät is ‘‘n baldoarigen Hingst : das ist ein riesiger Hengst. 2. großartig, hervorragend: iek kuud et mie nit begriepe, dät die litje Wäänt so ‘‘n baldoarige Bielde moald hiede : ich konnte nicht begreifen, dass der kleine Junge so ein großartiges Bild gemalt hatte. 3. wüst, wild, unordentlich: die Komer saach deer baldoarich uut : das Zimmer sah wüst aus. 4. reichlich, üppig: jo sätten uus ‘‘n baldoarich ieten ap dä‘n Disk : sie setzten uns ein üppiges Essen auf den Tisch. 5. tüchtig; außerordentlich gut: die Mon is ‘‘n baldoarigen Oarbaider : der Mann ist ein außerordentlich guter Arbeiter. 6. aufwändig, mit großem Aufwand: uus Unkel häd sien Huus baldoarich apnäierd : unser Onkel hat sein Haus mit viel Aufwand renoviert. 7. katastrophal: dät waas ‘‘n baldoarich Melöär : das war ein katastrophaler Unfall. 8. roh, gewalttätig: do Wäänte wäch?ide mie tou baldoarich : die Jungen werden mir zu gewalttätig, zu roh. 9. waghalsig, risikofreudig, draufgängerisch: hie is so baldoarich, hie moaket älke Woagewierk mee : er ist so draufgängerisch, er macht jede Waghalsigkeit mit. 10. luxuriös, prunkvoll: jo hieden ‘‘n baldoarich Lieuwend in Huus : sie führten ein luxuriöses Leben zu Hause.

apsoadelje

aufsatteln: soadel dä‘n Hingst ieuwen ap! : sattle den Hengst eben auf!

Uundiert, -e, dät

1. unbändiges Haustier, Untier: dusse Hauer is ‘n gefoardelk Uundiert: dieser Eber ist ein gefährliches Untier. 2. widerspenstiger Mensch; Quertreiber. 3. bissige Frau. 4. etwas, was in seiner Art sehr groß ist: ‘n Uundiert fon ‘n Hingst: ein riesiger Hengst.

hingstje

(Stute) brünstich sein; nach dem Hengst verlangen; Zeichen von Rossigkeit zeigen: ju Märe hingstet : die Stute ist brünstich.

Hingsthoolder, -e, die

Bauer, der sich einen Hengst hält.

Hingstfole, -n, die

männliches Fohlen.

Klaphingst, -e, die

1. Hengst, dessen Hoden in der Bauchhöhle liegen. 2. ein unvollständig verschnittener Hengst. 3. ein Hengst, der verwendet wird, um festzustellen, ob eine Stute brünstich sei. 4. ein zum Zeugen unfähiger Hengst. [nl. klophengst]