Hauk, -e, die
1. Habicht, Sperber. 2. jede Art von Greifoder Raubvogel. [engl. hawk ]
toufljoge
1. zufliegen; zu jemandem geflogen kommen: do Woude fljoge him tou : die Wörter kommen zu ihm geflogen. 2. sich fliegend auf jemanden oder etwas zubewegen: die Hauk flooch ap de Duwe tou : der Habicht flooch auf die Taube zu.
Haublok, -ke, dät
1. Hauklotz, Hackklotz. 2. Block, auf dem man Fleisch hackt; Hackblock des Schlachters.
Hauksnoze, -n, ju
gebogene Nase; Habichtsnase.
Hauke, -n, die
1. Gerät in Form einer Klampe mit einem Stiel daran. Es wurde benutzt, um die mit Nute und Feder versehenen Bretter zusammenzudrücken, auch Beendrieuwer genannt.
Beendrieuwer, -e, die
Gerät in Form einer Klampe mit einem Stiel daran. Es wird benutzt, um die mit Nute und Feder versehenen Bretter zusammenzudrücken. Auch Hauke genannt.
ouminderje
1. kränkeln, hinfällig werden (is): hie mindert ou : sein Zustand verschlechtert sich. 2. weniger werden (is): 2.1 do Hauke minderje ou : die Habichte werden weniger. 2.2 eerst hied hie mäd sien Weertshuus fuul Touloop, man nu mindert dät ou : zunächst hatte er viel Zulauf mit seiner Wirtschaft, aber jetzt wird das weniger. 3. (Strickarbeit) die Zahl der Maschen verringern und dadurch den Strumpf schließen. 4. herabmindern, reduzieren: die Kaptain minderde ju Foart fon dät Skip ou : der Kapitä‘n reduzierte die Geschwindigkeit des Schiffes. 5. abflauen, nachlassen (is): die Stoarm mindert ou : der Sturm flaut ab. 6. erträglicher werden (is): ju Keelde mindert ou : die Kälte wird erträglicher. die Forderungen senken: bee/ t Begin aaskede hie trietich Euro in ju Úre, man nu mindert hie dät ou : am Anfang forderte er dreißig Euro in der Stunde, aber jetzt senkt er seine Forderungen. vermindern: bee/ uus Koopmon sunt do Prieze fon Süwelweren stäärk ouminderd wuden : bei unserem Kaufmann sind die Priese von Milchprodukten stark vermindert worden.
stuttelje
1. auf einem normalen Küchenstuhl hin und her schaukeln. 2. (Kleinkind, Säugling) in den Armen wiegen, schaukeln: dät Bäiden mout in Släip stutteld wäch?ide : das Kind muss in den Schlaf geschaukelt werden. 3. schütteln: ‘‘n Burenwain/Burenwoain stuttelt mie tou fuul : ein Bauernwagen schüttelt mir zu viel. stoßen, rumpeln (is): wie stuttelden truch dät Täärp : wir rumpelten durch das Dorf.
Bummeltau, -e, dät
Kinderschaukel mit einem Brett oder Sack als Sitz, die mit Tauen an einem Ast befestigt ist.
Wiegeltau, -e, dät
Schaukel mit Brett oder Sack als Sitz.
wipje
1. auf einer Brettschaukel schaukeln. 2. mit geschlossenen Füßen springen (is): hie is uur dä‘n Sloot wipped : er ist mit geschlossenen Füßen über den Graben gesprungen. 3. auf einem Stuhl oder einer Bank hin und her schaukeln: hie wippede wai un Wier ap dä‘n Boank : er schaukelte hin und her auf der Bank. sich auf und nieder bewegen: 4.1 do Takken wipje in dä‘n Wiend : die Äste bewegen sich auf und nieder im Wind. 4.2 ju Foangruunde wippede ap un deel unner mien Fäite : der Moorboden bewegte sich auf und ab unter meinen Füßen. tanzen, hüpfen (is): ju wippede uur dä‘n Donsbeen : sie hüpfte über den Tanzboden. 6. dümpeln: dät Boot wippede ap un deel in ju Hauenge : das Boot dümpelte auf und ab im Hafen. 7. eilen (is): hie is ätter sin Huusdokter wipped : er ist zu seinem Hausarzt geeilt. 8. wackeln: dusse oolde Stoule wipje, wan man deerap sitte gungt : diese alten Stühle wackeln, wenn man sich darauf setzt.
Stutterstoul, -e, die
Schaukelstuhl. → Stuttelstoul
Säisöi, die
Schaukelbrett. [engl. seesaw ]
Bummeltakke, -n, die
Kinderschaukel, die mit Tauen an einem Ast befestigt ist.
Wipwap, -pe, dät
Schaukelbrett, Wippe: Wipwap lopen: über lose Eisstücke auf einem Teich oder einem Kanal laufen. → Säisöi.
Wääzjestoul, -e, die
Schaukelstuhl.
Wäzestoul, -e, die
Schaukelstuhl.
Wiegelstoul, -e, die
Schaukelstuhl.
Huppel, -e, die
Schaukelpferd.
Wipboolke, -n, die
Schaukelbrett.
Wipploanke, -n, die
Schaukelbrett.
Wipstoul, -e, die
Schaukelstuhl.
bedusselje
verschaukeln, irreführen: hie is bedusseld: er ist verwirrt.
skukelje
1. schaukeln: wie hieden ‘‘n Bummeltakke in dä‘n Tuun, Wier wie aaltied ap skukelden : wir hatten ein Schaukelbrett im Garten, auf dem wir immer schaukelten. 2. (+ sik) sich scheuern: du skukelst die! Hääst du Luze? : du scheuerst dich! Hast du Läuse? 3. sich unruhig hin und her bewegen (is): ju skukelde ap dä‘n Stoul : sie bewegte sich hin und her auf dem Stuhl.
bumbamje
schaukeln.