Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Froast, die

1. Frost: 1.1 ‘n drugen Froast: eine lange Frostperiode ohne Regen oder Schnee. 1.2 ‘n strommen Froast: lange anhaltender Frost. 1.3 ‘n fälen Froast: ein starker Frost bei sehr tiefen Temperaturen. 1.4 ‘n koalen Froast: ein kahler Frost; trockene Kälte ohne Niederschlag.

apsköärje

1. aufreißen: ju sköärde dä‘n Bräif gau ap : sie riss den Brief schnell auf. 2. bersten (is): die Boom is truch dä‘n Froast apsköärd : der Baum ist durch den Frost geborsten.

siet

1. seit: 1.1 siet jäärsene is uus Mäme kroank : seit gestern ist unsere Mutter krank. 1.2 siet Ljoachtmisse häbe wie naan Froast moor heeuwed : seit Lichtmess haben wir keinen Frost mehr gehabt.

lienich

(Wetter im Winter) mild: dät Weder wäch?dt lieniger, wan die Froast ätterlät : das Wetter wird milder, wenn der Frost nachlässt. [nl. lenig]

kwakkelch

1. (Wetter) abwechslungsreich, durchwachsen, unbeständig: 1.1 boalde is dät Weder druuch, dan rakt et Rien, dan kumt die Froast un dan Wier Dauweder; iek häbe noch nooit so ‘‘n kwakkelgen Winter belieuwed : bald ist das Wetter trocken, dann gibt es Regen, dann kommt der Frost und dann wieder Tauwetter; ich habe noch nie einen solchen Winter mit abwechselnden Tauund Frostperioden erlebt. 2. gesundheitlich angeschlagen; kränklich, schwächlich.

glitsje

vor Eis glänzen: ju Mure glitsede, wan die Froast koom : die Mauer glänzte vor Eis, wenn der Frost kam.

apweekje

1. weich werden (is): an dusse Stede is ju Gruunde truch dä‘n Froast apweked : an dieser Stelle ist der Boden durch den Frost weich geworden. 2. durch Feuchtigkeit weich machen: die Rien weket ju Gräid ap : der Regen macht den Rasen weich.

twinge iek twinge, du twingst, hie/ju twingt, wie twinge; twoang, twoangen; twoangen; twing(e)! twinget!

1. zwingen. [afrs. thwinga]. zwingen: die Koaster twoang uus, ‘‘n hoolwe Úre Bute tou stounden, un dät bee/ tjoon Groad Froast : der Lehrer zwang uns, eine halbe Stunde draußen zu stehen, und zwar bei minus zehn Grad. 2. bezwingen, unterjochen: do Loorpere wieren tou kwästich; wie kuden ze/him nit twinge : die Loruper waren zu wehrhaft; wir konnten sie nicht bezwingen. 3. drängen, quengeln: ju Litje twoang so loange, bit ju Hiere Wille kreech : die Kleine quengelte so lange, bis sie ihren Willen bekam. 4. erpressen: mien Gewieten tälde mie, dät iek mie nit twinge läite skuul : mein Gewissen sagte mir, dass ich mich nicht erpressen lassen sollte. 5. erzwingen: wie konnen ‘‘n Ontwoud fon him nit twinge : wir können eine Antwort von ihm nicht erzwingen. 6. zwängen: hie is so tjuk wuden, hie mout sik in sien ‘näie Bukse twinge : er ist so dick geworden, er muss sich in seine neue Hose zwängen. 7. mit viel Mühe schaffen, erreichen: ätter so fuul Tied häbe iek dät äntelk twoangen : nach so viel Zeit habe ich das endlich mit Mühe und Not geschafft. 8. (+ sik) eindringen: ju häd sik unner do Liede twoangen : sie ist in den Kreis der Mitglieder eingedrungen. 9. verpflichten: bä‘n iek twoangen, so ‘‘n loaien Wäänt tou hälpen? : bin ich verpflichtet, so einem faulen Burschen zu helfen? Twinger, -e, die : Zwingherr, Wüterich: aan Twinger is beter as sogen Biddere : ein Zwingherr ist besser als sieben Bittsteller.

froastkoold

sehr kalt; mit Frost einhergehend: ‘‘n froastkoolden Winterdai : ein frostkalter Wintertag.

froasterch

1. frostig. 2. kälteempfindlich: wo aller du wäch?dst, wo froasterger wäch?dst du : je älter du wirst, desto kälteempfindlicher wirst du.

Froastkeelde, -n, ju

Kälte, die dem Frost vorausgeht.

Froastweder, dät

frostiges Wetter, Frostwetter.

froastig

→ froasterg

skäärp

1. scharf: 1.1 ju Kiste häd skäärpe Kaanten : die Kiste hat scharfe Kanten. 1.2 skäärp moakje : schärfen, spitzen. 2. lüstern auf, verlangend nach: skäärp ap Jeeld un Macht : lüstern auf Geld und Macht. 3. verliebt: hie is skäärp ap dät Wucht : er ist in das Mädchen verliebt. 4. (Auge) scharf, stechend. 5. (Gewehr) mit echten Patronen geladen. 6. äußerst kritisch. 7. peinlich genau. 8. bündig: kuut un skäärp : kurz und bündig. 9. stark, dringend: iek häbe et him skäärp touboald : ich habe es ihm dringend empfohlen. 9. kurz entschlossen, wahllos, ohne sich lange zu besinnen: knap un skäärp liet hie sik fóarslo : kurz entschlossen ließ er sich vorschlagen . 10. (Pferd) mit Eisdornen unter den Hufeisen: do Houngste sunt skäärp ; wie konnen mäd him bee/ Froastweder uutfiere : die Pferde haben Eisdornen unter den Hufeisen; wir können mit ihnen bei Frostwetter ausfahren. 11. scharfäugig: iek kon skäärp kiekje : ich habe gute Augen, bin sehr scharfäugig. 12. pikant, würzig: ju Soppe is läip skäärp : die Suppe ist sehr pikant. 13. konzentriert: hie kon skäärp toanke : er kann konzentriert denken. 14. bissig: uus Möie häd ‘‘n skäärpe Tunge : unsere Tante hat eine bissige Zunge. 15. (Kälte) schneidend: skäärpe Keelde : schneidende Kälte. 16. (Schnaps) mit hohem Alkoholgehalt: die Sluk uut Haselünne is nit so skäärp : der Schnaps aus Haselünne hat keinen so hohen Alkoholgehalt.

Ruugfroast, die

Raureif; Reif, dessen einzelne Kristalle gut erkennbar sind.