Bouk, -e, dät
1. Buch: 1.1 hie lät et in do Bouke lope: er vernachlässigt seine finanziellen Angelegenheiten. 1.2 in t swotte Bouk kume: ins Gerede kommen. 2. jedes aus mehreren Seiten bestehende Schriftstück.
truge
1. fertig: 1.1 iek bä‘n mäd dusse Oarbaid truge : ich bin mit dieser Arbeit fertig. 1.2 iek häbe dät Bouk truge : ich habe das Buch durch, zu Ende gelesen.
rekenje
1. rechnen: die deer nit is, die wäch?dt deer nit rekend : wer nicht anwesend ist, dem steht keine Stimme, kein Stimmoder Mitspracherecht zu. 2. annehmen: 2.1 deer moast du mäd rekenje : das musst du annehmen; damit musst du rechnen. 2.2 iek rekenje deermäd, dät jie mie ferstounde konnen : ich nehme an, dass ihr mich verstehen könnt. 3. erwarten: dät hied iek nit fon him rekend : das hätte ich nicht von ihm erwartet. 4. schätzen, anerkennen: hie wäch?dt nit rekend : er wird nicht sehr geschätzt, nicht anerkannt. 5. vertrauen: deer koast du ap rekenje, dät du dät Bouk fon mie krichst : du kannst darauf vertrauen, dass du das Buch von mir bekommst.
skoanke (a)
schenken: iek skoanke die dät Bouk : ich schenke dir das Buch.
stete iek stete, du statst, hie/ju stat, wie stete; stiet/statte, stieten/statten; steten/stat; stete! stetet!
1. stoßen: 1.1 (+ sik) sik fóar de Tonen stete : unsicher gehen. 1.2 (Pferd) sich aufbäumen: die Houngst stat : das Pferd bäumt sich auf. 1.3 an de Wäze stete : an die Wiege stoßen; anfangen zu wiegen. 2. stecken: 2.1 hie statte dä‘n Bräif in de Taaske : er steckte den Brief in die Tasche. 2.2 hie statte dät Bouk unner dät Diskleken : er steckte das Buch unter das Tischtuch. 3. stoßen: do konnen die neen Luus fon ju Trappe stete : die können dir nicht das Geringste anhaben. 4. (Wind) stoßweise wehen: 4.1 die Wiend statte/stiet uur dä‘n Diek : der Wind wehte stoßweise über den Deich. 4.2 die Wiend stat in dä‘n Skossteen oun : ein plötzlicher Windstoß dringt in den Schornstein ein. 5. auf etwas ankommen: 5.1 et stat nit uum een Úre : es kommt auf eine Stunde nicht an. 5.2 et stat uum dä‘n Besluut fon do uur Buren : es kommt auf den Beschluss der anderen Bauern an. 6. stechen; einen stechenden Schmerz verursachen: 6.1 et stat mie in dä‘n Rääch : der Schmerz sticht mir/mich in den Rücken. 6.2 die Buuk stat mie : der Bauch schmerzt mir. 6.3 in See stete : in See stechen. 6.4 ju Ieme häd mie stat : die Biene had mich gestochen. 6.5 iek häbe stetende Piene in do Bene : ich habe einen stechenden Schmerz in den Beinen. 7. (+ sik) sich ärgern: deer häbe iek mie läip an stat : ich habe mich sehr darüber geärgert. 8. seelisch verletzen, weh tun: et häd him stat, as ju dät kwaad : es hat ihm wehgetan, als sie das sagte. 9. zufällig auf etwas kommen: toumoal bä‘n iek ap din Nome stat: plötzlich bin ich auf deinen Namen gekommen. 10. (Tier) stößig sein; dazu neigend, mit den Hörnern anzugreifen: dusse Skeepbuk stat: dieser Schafbock ist stößig. 11. stochern: wieruum moast du aaltied in dien Íeten stete?: warum musst du immer in deinem Essen stochern?
stjuurje
1. schicken: iek häbe Hier ‘‘n Bouk stjuurd : ich habe ihr ein Buch geschickt. 2. bändigen, beswichtigen: stjure die! : bändige dich! 3. geraten (is): wo bääst du hierhäär stjuurd? : wie bist du hierher geraten? 4. (Kind) leiten: dät Bäiden koast du mäkkelk stjuurje : das Kind kann man leicht leiten. 5. lenken, steuern: 5.1 wo gratter dät Auto, wo lichter koast du et ap de Sträite stjuurje : je größer das Auto, umso leichter kann man es auf der Straße lenken. 5.2 wie kuden uum dä‘n Iesgoang dät Ruur nit stjuurje : wir konnten wegen des Eisgangs das Schiffsruder nicht lenken. 6. strafen, disziplinieren: ‘‘n gouden Koaster kon do Bäidene mäd do Ogene stjuurje : ein guter Lehrer kann die Kinder mit den Augen disziplinieren.
stukken
1. beschädigt, entzwei, zerbrochen: 1.1 stukken moakje : 1.1.1 beschädigen. 1.1.2 wechseln: koast du mie ‘‘n Skien fon füüftich Euro stukken moakje? : kannst du mir einen Schein von fünfzig Euro wechseln? 1.2 stukken haue : zerschlagen. 1.3 stukken biete : zerbeißen. 1.4 stukken breke : zerbrechen. 1.5 stukken gunge : beschädigt werden: dät Bouk is stukken geen : das Buch ist beschädigt worden. 1.6 stukken Riete : zerreißen. 1.7 stukkensmiete : zerschmettern, zerschellen. 1.8 stukken Sniede : zerschneiden. 1.9 stukken springe : zerspringen. 1.10 stukken stete : zerstoßen. 1.11 stukken taie : zerdrücken, zerquetschen. 1.12 stukken trale : überdrehen. 1.13 stukken trappelje : zertreten. 1.14 stukken wrieuwe : zerreiben. 2. defekt, funktionsunfähig: mien Halloozje is stukken : meine Uhr ist defekt. gebrochen: ju häd dät Been stukken : sie hat ein gebrochenes Bein. 4. zerrissen: hie ron mäd stukken Göitjen herume : er lief mit zerrissener Kleidung umher.
tichtklappe
zuklappen: ju klapte dät Bouk ticht un keek mie an : sie klappte das Buch zu und sah mich an.
tou
1. zu: 1.1 wäch?t kwaad hie tou die? : was sagte er zu dir? 1.2 ju Gadderke is mie fluch tou : ich empfinde die Brosche als etwas Schönes. 2. tou gibt die Richtung einer Bewegung auf ein bestimmtes Ziel hin an: 2.1 iek mout tou de Kiste, tou dät Skap : ich muss an die Truhe, an den Schrank. 2.2 ju häd Hiere Muur tou sik numen : sie hat ihre Mutter zu sich genommen . 3. Zweck, Grund, Ziel einer Handlung: wie häbe Hier dät Bouk tou Hiere Bäidedai skoankt : wir haben ihr das Buch zu ihrem Geburtstag geschenkt. 4. tou gibt die Art und Weise einer Fortbewegung an: 4.1 tou Lounde kume : zu Land kommen. 4.2 jo kemen tou Fout : sie kamen zu Fuß. 5. tou kennzeichnet den Zeitpunkt einer Handlung, eines Geschehens oder die Zeitspanne, in der dieses Ereignis geschieht: 5.1 tou Snäiwende/Sneeuwende kume wie bee/ëenuur : am Sonnabend kommen wir zusammen. 5.2 tou de Paaskentied faweden wie do Oaiere : in der Osterzeit färbten wir die Eier. 6. außer: tou mie is deer noch aan : außer mir ist da noch einer. 7. bestimmt für, hinzugegeben zu: Room tou dä‘n Koafje : Sahne für den Kaffee.
toukume
1. zukommen: 1.1 man weet nit, wäch?t aal ap aan toukumt : man weiß nicht, was alles auf einen zukommt. 1.2 hie lät alles ap sik toukume : er kümmert sich um nichts. 2. hinzukommen: hie is tou de Bjorenge toukemen : er ist zu der Feier hinzugekommen. 3. zuteilwerden; als Erbschaft zufallen: sien Suster häd dät Jeeld kriegen, man him is ju Stede toukemen : seine Schwester hat das Geld bekommen, aber ihm ist der Bauernhof als Erbschaft zugefallen. 4. herankommen: die Koaster koom nit an mie tou : der Lehrer kam nicht an mich heran. 4. (+ läite) zuschießen; als Zuschuss beisteuern: 4.1 toukume läite : zuschießen; als Zuschuss zukommen lassen. 4.2 ju Stääd liet ju Stiftenge 100 000 Euro toukume : die Stadt steuerte der Stiftung 100 000 Euro als Zuschuss bei. 5. auskommen: hie mout tousjo, dät hie mäd dät Eed, dät hie greeuwen häd, toukumt : er muss zusehen, dass er mit dem Torf, den er gegraben hat, auskommt. 6. ankommen auf: et kumt ap dä‘n Pries tou : es kommt auf den Preis an. 7. (+ läite) schenken, übersenden: iek wol him dät Bouk toukume läite : ich will ihm das Buch schenken, übersenden. 8. zustehen: dät Jeeld kumt Hier tou : das Geld steht ihr zu.
toumoakje
1. zumachen: moak(e) dät Bouk tou! : mache das Buch zu! 2. sich beeilen: Moake tou, dät du din Such nit ferpasest : beeile dich, damit du deinen Such nicht verpasst. 3. sich dreckig machen: dät häd neen Úre duurd, un die Litje häd sik Wier toumoaked : das hat keine Stunde gedauert, und der Kleine hat sich wieder dreckig gemacht. 4. (Kalk) mischen. 5. hinzutun: du moast dä‘n Heeuwerbräi wäch?t Butere toumoakje : du musst dem Haferbrei etwas Butter hinzutun.
truchblederje
durchblättern: ‘‘n Bouk truchblederje : ein Buch durchblättern.
ounslo
1. einschlagen, einwickeln: ‘‘n Bouk in Pepier ounslo : ein Buch in Papier einschlagen. 2. Wirkung zeigen: dät Middel slacht nit oun : das Mittel zeigt keine Wirkung.
Umesleek, -sleke, die
1. Umschlag, Verband: koolde Umesleke uum do Küte juun Fäiwer wiende: kalte Umschläge um die Waden gegen Fieber wickeln. 2. Zielbewusstsein, Unternehmungsgeist: hie häd Umesleek in dä‘n Kop: er ist zielbewusst, unternehmungslustig. 3. Wetterumschwung, Wetterveränderung: deer kumt noch ‘n Umesleek in t Weder: es kommt noch eine Wetterveränderung. 4. umgebogener Rand: Umesleek an ju Bukse: Umschlag an der Hose. 5. Handkurbel, Handbohrer. 6. Idee, Einfall: jäärsene hieden wie ‘n besunders gouden Umesleek: gestern hatten wir eine besonders gute Idee. 7. Geschäftsgang, Umsatz: in sin Winkel häd hie aaltied goude Umesleke moaked: in seinem Geschäft hat er immer gute Umsätze erzielt. 8. Buchumschlag: dät Bouk koast du noch goud leze, man die Umesleek is kuut: das Buch kann man noch gut lesen, aber der Umschlag ist beschädigt.
uurfljoge (b)
1. überfliegen; einen Text schnell lesen: hie uurflooch dät Bouk : er überflog das Buch. 2. über etwas oder jemanden hinwegfliegen: do wüülde/wielde Gäize uurfljoge ju Äi : die Wildgänse überfliegen den Fluss.
uurnieme
1. übernehmen; in Verantwortung nehmen. 2. bestreiten: do Kossenge uurnieme : die Kosten bestreiten. 3. (+ sik) sich überanstrengen: hie häd sik uurnumen : er hat sich überanstrengt. 4. (+ sik) sich bankrott machen, pleite gehen: hie häd sik mäd sin Winkel uurnumen : er hat sich mit seinem Geschäft bankrott gemacht. 5. entnehmen: ju häd dä‘n Riem uut dut Bouk uurnumen : sie hat den Reim diesem Buch entnommen.
uutkume
1. auskommen, hinkommen mit: 1.1 mäd Moite un Nood bä‘n iek as Student mäd mien Jeeld uutkemen : mit Mühe und Not bin ich als Student mit meinem Geld ausgekommen. 1.2 kumt die Muurmon mäd do Stene noch uut? : kommt der Maurer mit den Steinen noch aus? 2. ausschlüpfen: do Sukene sunt uutkemen : die Küken sind ausgeschlüpft. 3. hervorkommen, herauskommen: hie kumt nit uut sik uut : er kommt nicht aus sich heraus, er ist sehr zurückhaltend, sehr verschlossen. 4. (Prophezeiung) sich erfüllen, eintreffen: 4.1 do koom dät uut, wäch?t Jesaja fóaruuttäld hiede : da erfüllte sich, was Jesaja vorausgesagt hatte. 4.2 die Fóarspouk is juust so uutkemen, as hie wikked häd : der Vorspuk ist genauso eingetroffen, wie er prophezeit hat . 5. (Kartenspiel) die Vorhand haben; als Erste(r) die Karten ausspielen: wäch?l kumt uut? : wer spielt an? 6. erscheinen: ‘‘n ‘näi Bouk uur ju fräiske Toal is uutkemen : ein neues Buch über die friesische Sprache ist erschienen. 7. umgehen: iek kon mäd Hier nit uutkume : ich kann mit ihr nicht umgehen. 8. bekannt werden: dät koom bee/ litjene uut : das wurde allmählich bekannt. 9. sich ereignen, sich entwickeln, sich treffen: 9.1 dät koom uurs uut, as wie ferwachted hieden/ferwachtjen wieren : das ereignete sich anders, als wir erwartet hatten. 9.2 et kumt goud uut, dät du Hier bääst : es trifft sich gut, dass du hier bist. 9.3 et kumt nit goud uut mäd do bee : sie sind sich nicht einig; sie verstehen sich nicht. 10. passen: din Wonsk kumt mie nit goud uut : dein Wunsch passt mir nicht recht. 11. stimmen: dät kumt nit uut : das stimmt nicht. 12. (Schach) einen Such tun: die Großmeister koom as Erster uut : der Großmeister tat den ersten Such. 13. entdeckt werden; ans Licht kommen: wie wielen dät stil hoolde, man et is daach uutkemen : wir wollten es geheim halten, aber es ist doch ans Licht gekommen. 14. sich herausstellen, sich ergeben: et is uutkemen, dät hie dä‘n Pries domoals daach nit wonnen häd : es hat sich herausgestellt, dass er den Preis damals doch nicht gewonnen hat. 15. mit jemandem fertig werden: wie mouten tousjo, dät wie mäd Hier uutkume : wir müssen zusehen, dass wir mit ihr fertig werden.
wächläze
1. weglegen, aufheben: iek skäl dät Bouk foar die wäch?chläze : ich werde das Buch für dich aufheben. 2. (Huhn) Eier außerhalb des Nestes legen: 2.1 do Hannen läze do Oaiere wäch?ch : die Hühner legen die Eier außerhalb des Nestes. 2.2 uus Hannen läze oafte wäch?ch, un wie mouten do Oaiere allerwegense säike : unsere Hühner legen häufig außerhalb des Nestes, und wir müssen die Eier überall suchen.
wailoangje
1. ausreichen: skäl dät Eed foar dä‘n Winter wailoangje? : wird der Torf für den Winter ausreichen? 2. darreichen, hinreichen: koast du mie dät Bouk wailoangje? : kannst du mir das Buch hinreichen?
wierfoar, Wier... foar
1. wofür: wierfoar häd ju ju Medalje kriegen? : wofür hat sie die Medaille bekommen? 2. (relativisch) dät Bouk, Wier iek mie foar betonked häbe, waas daach nit so goud : das Buch, für das ich mich bedankt habe, war doch nicht so gut.
wurich
müde: iek häbe mie wurich ätter dät Bouk soacht : ich habe nach dem Buch gesucht, bis ich müde wurde. [engl. weary]
fóarleze
vorlesen: ‘‘n Bouk fóarleze : ein Buch vorlesen.
anräide
1. anraten: iek häbe him deertou anräiden : ich habe es ihm angeraten. 2. empfehlen: iek kon die dut Bouk rauelk anräide : ich kann dir dieses Buch getrost empfehlen.
antoukume
an etwas herankommen: iek bä‘n nit an dät Bouk antoukemen : ich bin nicht an das Buch herangekommen.
apkriege
1. aufheben, aufnehmen, auflesen: 1.1 krich dät Bouk ap! : hebe das Buch auf! 1.2 iek kuud ju swere Kiste nit apkriege : ich konnte die schwere Kiste nicht aufheben. 2. aufessen: hie kon aal do Tuwwelke nit apkriege : er kann all die Kartoffeln nicht aufessen. 3. aufbekommen, nur mit Mühe öffnen: ju Dore kregen wie eerst leter ap : wir bekamen die Tür erst später auf. 4. durchbringen: hie häd sien Fermugen al apkriegen : er hat sein Vermögen bereits durchgebracht.