Blääd (a) , do Blede, dät
1. Briefbogen, Papierbogen: dät Blääd umetrale : die Meinung, die Gesinnung ändern. 2. Zeitung: du koast nit alles leeuwe, wäch?t in t Blääd stoant : du kannst nicht alles glauben, was in der Zeitung steht. 3. eiserner Vorderteil einer Schaufel oder eines Spatens: wan du dä‘n tjukke Steen mäd dä‘n litje Spoade hooch tou tillen fersäkst, dan bräkst du mie dät Blääd ou : wenn du versuchst, den großen Stein mit dem kleinen Spaten anzuheben, dann brichst du mir das Blatt ab. 4. Kandidatenliste: hie stoant mee ap t Blääd : er steht mit auf der Kandidatenliste.
Blääd (b), do Bledere, dät
Laubblatt; Teil der höheren Pflanze.
Feentjer Blääd, dät
Rhauderfehntjer Lokalzeitung; General-Anzeiger.
blädderje
1. blättern; flüchtig durchlesen: iek blädderde in t Blääd, man iek foont niks : ich blätterte in der Zeitung, aber ich fand nichts. 2. sich in Schichten ablösen, abblättern: ju Fawe bläddert an oankelde Steden fon de Mure/Woge : die Farbe blättert an einigen Stellen von der Wand.
uutfulle
ausfüllen: fulle dät Blääd uut, dan heert die die Houngst : fülle das Blatt aus, dann gehört dir das Pferd.
uutbrange
1. (Landwirtschaft) auf dem Acker verteilen: wie häbe jäärsene Mjuks ap dä‘n Äkker uutbroacht : wir haben gestern Mist auf den Acker verteilt. 2. (vom Schiff aus) ins Wasser bringen; zu Wasser lassen: wie broachten dä‘n swere Oanker uut : wir ließen den schweren Anker zu Wasser. 3. abliefern, verteilen: Geskoanke uutbrange : Geschenke verteilen. 4. (Ofen) ju Ääske uutbrange : die Asche ausräumen. 5. auf dem Markt verkaufen: in Bremen ap t Määrked kuud hie sien Weren goud uutbrange : in Bremen auf dem Markt konnte er seine Waren gut verkaufen. 6. äußern: hie kuud fon Nood niks moor uutbrange : er konnte vor Angst kein Wort mehr von sich geben. 7. austragen, zustellen: dät Seelter Blääd uutbrange : die saterfriesische Zeitung zustellen.
umeweende
1. umwenden; auf die andere Seite wenden: wan du dät Blääd umewoandst, koast du dät leze : wenn du das Blatt umwendest, kannst du das lesen. 2. in eine andere Fahrtrichtung lenken: an dusse Stede weende wie dät Boot ume : an dieser Stelle lenken wir das Boot in eine andere Richtung. 3. (+ sik) sich umdrehen: ju woandde sik nit moal ume : sie drehte sich nicht einmal um.
truchsköäre
1. durchreißen: iek sköärde dät Blääd truch : ich riss das Blatt durch. 2. sich durch Reißen teilen (is): dät Leken is truchsköärd : das Laken ist durchgerissen.
Rits!
1. Nachahmung des Geräusches, wenn etwas zerrissen wird: Rits! hie sköärde dät Blääd middentruch : Rits! er riss das Blatt mittendurch. 2. mit einem Schlag: Rits! hie häuw dä‘n Droake dä‘n Kop ou : er schlug dem Drachen mit einem Schlag den Kopf ab.
lienje (b)
1. linieren: ‘‘n ‘näi Blääd lienje : ein neues Blatt linieren. 2. treideln: ‘‘n Boot lienje : ein Boot treideln.
drukke
drucken: dät Fertälster fon dien Bääsje koast du in t Blääd drukke läite : die Erzählung deiner Großmutter kannst du in der Zeitung drucken lassen.
ääsken
1. von der Esche, eschen: 1.1 ‘‘n ääskenen Boom : Esche. 1.2 ääsken Holt : Eschenholz. 1.3 ääsken Blääd : Eschenblatt.
Äddere, do Äddern, ju
1. Ader: tou Äddere läite: zur Ader lassen. 2. Blattader: do Äddern fon ‘‘n Blääd : die Adern eines Blattes.
bläädstil
so still, dass sich kein Blatt bewegt.
Bläädluus, -luze, ju
Blattlaus. ( Luus, Muus : Laus, Maus mit langem úu, aber Luze, Muze : Läuse, Mäuse mit kurzem oder halblangem geschlossenem uu [u/u.]. Das Groninger Niedersächsisch zeigt das gleiche Phänomen.)
Kleeuwerblääd, -bledere, dät
Kleeblatt.
Kleuuwerblääd, -bledere, dät
Kleeblatt.
Lorbeerblääd, -bledere, dät
Lorbeerblatt als Gewürz.
Sännesblääd, -bledere, dät
Sennesblatt; Blatt der Kassie, das in einer Teemischung als Abführmittel verwendet wird.
Skullerblääd, -blede, dät
Schulterblatt.
Klieuweblääd, dät
Efeu.
Siedenblääd, -blede, dät
ein Blatt Seidenpapier.
Sniedeblääd, -blede, dät
das eiserne Blatt der Säge.
Plouchblääd, -blede, dät
Pflugschar.
Skuppeblääd, -blede, dät
das Blatt einer Schaufel.