Bjoor, do Bjore, dät
Bier: wäch?t hälpt mie woorm Bjoor (warmes Bier – Getränk bei der Totenfeier) ätter min Dood?: was hilft mir warmes Bier nach meinem Tod (= der Rat, der Trost, die Hilfe kommt zu spät).
allerbääste
allerbeste: dät Bjoor is läkker; of et dät allerbääste Bjoor is, kon iek die nit tälle : das Bier ist lecker; ob es das allerbeste Bier ist, kann ich dir nicht sagen.
Krountje, ju/dät
1. die Spitze, das Feinste vom Feinsten: 1.1 dät Bjoor in dät Weertshuus is dät Krountje: das Bier in der Wirtschaft ist das Feinste vom Feinsten. 1.2 Baltrum is fluch, man Spiekerooch is ju Krountje: Baltrum ist schö‘n, aber Spiekerooch ist die Spitze. 2. jemand, der immer der Erste, die führende Persönlichkeit sein will: jou Hinnerk wol aaltied ju Krountje weze: euer Hinnerk will immer der Erste sein.
laf
1. (Kost) fade, geschmacklos, ohne Würze: dät ieten is laf : das Essen ist geschmacklos. 2. (Bier) schal, abgestanden: dät Bjoor smoaket laf : das Bier schmeckt schal.
Nipje (b) , -ne, dät
Schluck: reek mie ‘‘n Nipje Bjoor, ‘‘n Nipje Woater : gib mir einen Schluck Bier, einen Schluck Wasser.
nirje
1. (Tier) knurren: die Huund nirrede, as wie an him fóarbiegenen : der Hund knurrte, als wir an ihm vorbeigingen. 2. murren: uus Bääsjebabe nirret, wan wie nit genouch Bjoor in Huus häbe : unser Opa murrt, wenn wir nicht genug Bier im Hause haben.
of (b)
1. oder: 1.1 wolt du Fisk of Flaask? : willst du Fisch oder Fleisch? 1.2 of so : oder etwas Ähnliches. 1.3. dät skäl lope, of nit? : das wird gehen, nicht wahr? 1.4 iek häbe ‘‘n hoolwe Klippe Bjoor of so droanken : ich habe ungefähr eine halbe Kanne Bier getrunken. 1.5 as Bäidene häbe wie fon alles spield : Sköäweljen, Ringlopen, Ferstopjen of so : als Kinder haben wir alles gespielt: Eislaufen, Ringlaufen, Verstecken und dergleichen. ‘‘n Stuk of wäch?t Tuwwelke : einige Kartoffeln. wie häbe ‘‘n Glääs Wien of trjo droanken : wir haben ungefähr drei Gläser Wein getrunken. [In den Beispielsätzen 2. bis 7. finden wir eine syntaktische Konstruktion, die im Niederländischen weit verbreitet es. Nach einer Negation oder Einschränkung im Hauptsatz hat die unterordnende Konjunktion of verschiedene Bedeutungen. In einigen Fällen kann sie bei der Übersetzung ins Deutsche sogar weggelassen werden.] 2. und: et häd nit fuul skield, of hie waas unner dä‘n Woain kemen: es hat nicht viel gefehlt, und er wäch?re unter den Wagen gekommen. 3. wenn: et is naan Sundai, of ju Sunne nit skient: es ist kein Sonntag, wenn die Sonne nicht scheint. 4. wenn... nicht: iek kon mie dät nit uurs begriepe, of et sin Bruur wezen is: ich kann es sonst nicht begreifen, wenn es nicht sein Bruder gewesen ist. 5. obwohl; auch wenn: iek wol et kwede, of hie et nit here wol: ich will es sagen, obwohl/auch wenn er es nicht hören will. 6. falls: hie is dood, of jie dät nit wieten: er ist tot, falls ihr das nicht wisst. 7. dass: deer is naan Pot so skeeuw of deer ‘n Däksel ap paset: es gibt keinen Topf so schief, dass kein Deckel darauf passt. 8. es kommt darauf an: hie kon dät, man of hie dät wol: er kann das, aber es kommt darauf an, ob er er das will.
ommerwieze
eimerweise: in de Fäsleeuwendstied häbe do oolde Seelter ommerwieze Bjoor droanken : in der Fastnachtszeit haben die alten Saterfriesen eimerweise Bier getrunken.
ounsailje
1. heransegeln. 2. unerwartet (und häufig unerwünscht) irgendwo erscheinen: hie koom ounsailjen, juust as wie ‘‘n Fät Bjoor epenmoaked hieden : er tauchte plötzlich auf, gerade als wir ein Fass Bier aufgemacht hatten.
säärm
1. selbst: 1.1 uut sik säärm : aus eigenem Antrieb; sponte suâ . 1.2 dät häbe iek säärm : ich brauche es nicht zu kaufen. 1.3 dät mout älk säärm wiete : das muss jeder selbst wissen. 1.4 fon säärm! : natürlich, selbstverständlich! 1.5 iek stuud deer säärm bee/ : ich stand selbst dabei. 1.6 dät häbe iek him säärm tou kweden : das habe ich ihm selbst/persönlich gesagt. 1.7 säärm bjoud Bjoor : selbst gebrautes Bier. 1.8 säärm boaken Brood : selbst gebackenes Brot. 1.9 säärm braidede Hozen : selbst gestrickte Strümpfe. → sälwen
skafje
1. schaffen, bringen, befördern: wo skafje wie ju tjukke Kiste in t Huus oun? : wie bringen wir die dicke Kiste ins Haus hinein? 2. bezwingen, fertigbringen, erledigen: 2.1 dut Eedbäältjen skafje wie dälich noch : dieses Torfstapeln bezwingen wir noch heute. 2.2 in ju kute Tied häbe wie ‘‘n Masse skaffed : in der kurzen Zeit haben wir eine Menge erledigt. 3. beschaffen, besorgen: iek skafje uus wäch?t Brood, Bjoor un Sies : ich beschaffe uns etwas Brot, Bier und Käse.
skuumje
1. schäumen, brausen: 1.1 hie skumet fon Dulle/Dulligaid : er schäumt vor Wut. 1.2 dät Woater skumet in de Äi, wan die Wiend fäler wait : das Wasser in der Sater-Ems schäumt, wenn der Wind heftiger wird . 1.3 dät Bjoor is oold; et skumet nit : das Bier ist alt; es schäumt nicht.
slöätje
1. in kleinen Zügen trinken; nippen: hie slöätede an ‘‘n Glääs Bjoor : er nippte an einem Glas Bier. 2. schlürfen: 2.1 ju slöätet ‘‘n hele Petälje Sluk ap aan Ättermidddai : sie schlürft eine ganze Flasche Korn an einem Nachmittag. 2.2 du skääst din Koafje nit so slöätje! : du sollst deinen Kaffee nicht so schlürfen!
Smoak, die
1. Geschmack, Genuss: 1.1 mäd Smoak íete: mit Genuss essen, schlemmen. 1.2 deer is naan Smoak an dät Bjoor: das Bier hat keinen Geschmack. 1.3 iek häbe mäd Smoak ap de Bielde ankieked: ich habe das Bild mit Genuss betrachtet. 1.4 die Smoak is deerowe: der Geschmack ist daraus. 2. Geschmackssinn: man mout ‘n fainen Smoak häbe, uum so ‘n Wien tou genjoten: man muss einen feinen Geschmackssinn haben, um so einen Wein zu genießen. 3. Appetit: iek häbe deer naan Smoak an: ich habe keinen Appetit darauf. 4. Sinn, Lust: hie hied deer naan Smoak an: er hatte keine Lust dazu.
stutterbulje
1. einen Purzelbaum schlagen. 2. torkeln, stolpern; mit schweren Schritten gehen, vor allem über holperigen Boden (is). 3. sich etwas unbeholfen auf ein bestimmtes Ziel zubewegen (is): hie stutterbulde ap dät Fät Bjoor : er ging etwas unbeholfen auf das Fass Bier zu.
swäitsk
süßlich: dut Bjoor is mie tou swäitsk : dieses Bier ist mir zu süßlich.
Kluk, -ke, die
1. (Flüssigkeit) Schluck, Mundvoll: ‘‘n Kluk Woater, Bjoor : ein Schluck, Mundvoll Wasser, Bier. 1.2 hie noom ‘n groten Kluk: er nahm einen großen Schluck. 1.3 hie häd ‘n gouden Kluk: er hat einen guten Such am Leibe.
klopje
1. klopfen, schlagen: 1.1 in do Hounde klopje : klatschen. 1.2 hie kloppede fon Bliedskup in do Hounde : er klatschte vor Freude in die Hände. 1.3 dät Haat kloppede mie in dä‘n Hoals : das Herz klopfte mir im Hals. 2. quirlen: 2.1 do oolde Seelter häbe oafte älke Mäiden ‘‘n klopped Oai mäd Roodwien, Bjoor of Sluk droanken : die alten Saterfriesen haben häufig jeden Morgen ein gequirltes rohes Ei mit Rotwein, Bier oder Korn getrunken. 2.2 bee/ t Wustmoakjen wuud dät Swinnebloud klopped, dät et nit stulde : beim Wurstmachen wurde das Schweineblut gequirlt, damit es nicht gerann. 3. (+ sik) sich prügeln: do Wäänte klopje sik in de Spieltied : die Jungen prügeln sich wäch?hrend der großen Pause.
joankje
sich sehnen nach: iek waas loange in Loundere, Wier do Moanskene naan Alkohol drinke; un ju hele Tied joankede iek ätter ‘‘n koold Glääs Bjoor : ich war lange in Ländern, wo die Menschen keinen Alkohol trinken; und die ganze Zeit sehnte ich mich nach einem kalten Glas Bier.
anstete
1. anstoßen. 2. anstechen: do Ap(p)ele sunt fon do Wurme anstat : die Äpfel sind wurmstichig. 3. anzapfen: ‘‘n Fät Bjoor anstete : ein Fass Bier anzapfen. 4. kurz husten. 5. anlässlich eines besonderen Ereignisses sich gegenseitig zuprosten: wie häbe ap sien ‘näie Stede anstat/ansteten : wir haben auf seine neue Stelle angestoßen.
apfriskje
1. auffrischen (Farben): wie konnen do Klöäre noch wäch?t apfriskje : wir können die Farben noch etwas auffrischen. 2. renovieren: wie häbe ju Stowe wäch?t apfrisked : wir haben die Stube renoviert. 3. auffrischen, erquicken, erfrischen: ‘‘n Glääs Bjoor häd him gau apfrisked : ein Glas Bier hat ihn schnell erfrischt. 4. Sprachkenntnisse aktivieren: do bee moasten Hiere Seeltersk apfriskje : die beiden mussten ihr Saterfriesisch auffrischen.
ättertied
später, nachher, hinterher: wie häbe ättertied noch ‘‘n Bjoor droanken : wir haben hinterher noch ein Bier getrunken.
brauen
gebraut: säärm/sälwen brauen Bjoor : selbst gebrautes Bier. → brjoue
dan
1. darauf, danach: jo droanken ‘‘n Bjoor mädeenuur, man dan häbe jo sik in de Wulle kriegen : sie tranken ein Bier miteinander, aber danach haben sie sich in die Haare gekriegt. 2. unter diesen Umständen; in diesem Falle: dan is der niks an tou feruurjen, wan ju dät so sjucht : in diesem Falle ist nicht daran zu ändern, wenn sie das so sieht. 3. außerdem, ferner: dan wieren deer noch fjauer Dregunere bee/ : außerdem waren noch vier Polizisten dabei. 4. späterhin; zu einem späteren Zeitpunkt: dan skällen do uur Bäidene meespielje konne : späterhin werden die anderen Kinder mitspielen können.
ferslain
schal, kraftlos, abgestanden: dät Bjoor is ferslain: das Bier ist schal.