ieuwen
1. eben, kurze Zeit: 1.1 du skääst ieuwen teeuwe : du sollst eben warten. 1.2 dät duurde man ieuwen : das dauerte nur eine kurze Zeit, einen Augenblick. 2. knapp, gerade noch: ju is deer man ieuwen : sie ist gerade noch da (= sie ist sehr klein und zart). 3. irgend, irgendwie: wan dät ieuwen kon, dan dwo iek et : wenn es irgendwie möglich ist, dann tue ich es. 4. leidlich, ziemlich: et gungt mie so ieuwen : es geht mir leidlich gut. 5. (in Zeitausdrücken) kurz vor: et waas ieuwen noch trjo Úre : es war kurz vor drei Uhr.
ieuwen
1. eben, flach: 1.1 ieuwen Lound : Flachland. 1.2 ieuwen moakje : ebenen.
soïeuwen / so ieuwen
1 soeben, gerade: soeben, gerade zum gegenwärtigen Zeitpunkt: 1.1 iek skrieuwe soïeuwen ‘‘n Bräif an mien Suster : ich schreibe soeben einen Brief an meine Schwester. 1.2 ju is soieuwen kemen: sie ist gerade gekommen.
ankume
1. ankommen, erscheinen (is): wie sunt fóar dä‘n Grummelskuur failich in Huus ankemen : wir sind vor dem Gewitter sicher zu Hause angekommen. 2. in den Besitz von etwas kommen (is): ankume an : wo is hie an dät Boot ankemen? : wie ist er in den Besitz des Bootes gekommen? 3. rühren, treffen, traurig machen: ju Pretenje koom Hier so an, dät ju Tronen in do Ogene hiede : die Predigt rührte sie so sehr, dass sie Tränen in den Augen hatte. 4. anrühren, antasten, berühren, betasten: iek koom an dät Wucht nit an : ich berührte das Mädchen nicht. 5. beeindrucken, berühren, bewegen: dät kumt mie nit an : das berührt, bewegt mich nicht. 6. heranreichen an, erreichen (is): hie kuud an ju Laampe nit ankume : er konnte an die Lampe nicht heranreichen, die Lampe nicht erreichen. 7. abhängen von, ankommen auf (is): 7.1 et kumt deer nit ap sien Oaler an : es kommt nicht auf sein Alter an. 7.2 et kumt deerap an, wo fuul du betoalje wolt : es hängt davon ab, wie viel du bezahlen willst. 7.3 wie läite et deerap ankume : wir warten das Ergebnis, die Konfrontaton, die Folgen, usw. ab. 8. aufgenommen werden (is): sukke Baleräien kume deer nit goud an : solche Gerüchte werden dort nicht gut aufgenommen. 9. beim Trinken als Zeichen der Freundschaft anstoßen: läitet uus deer ieuwen ankume : lasst uns eben anstoßen. 10. vorsprechen (is): mäiden kume iek bee/ die an : morgen spreche ich bei dir vor.
ljuchte
leuchten: wolt du mie ieuwen ljuchte? : willst du mir eben leuchten?
luchte
1. als Lichtquelle Helligkeit abgeben. 2. Licht widerstrahlen. 3. mit einer Lampe den Weg erhellen: 3.1 du moast mie ieuwen luchte, wiel dät Paad so tjuusterch is : du musst mir eben leuchten, denn der Pfad ist so dunkel. 3.2 dä‘n luchte iek ätter Huus wai! : ich werde es ihm heimzahlen!
man (b)
1. nur: 1.1 man ieuwen! : einen Augenblick! 1.2 hie waas man ieuwen deer : er war kaum, nur kurz da. 1.3 man tou! nur zu! tu es nur! mache weiter! 1.4 hie weet nit alles; hie is man ‘‘n Smid : er weiß nicht alles; er ist nur ein Schmied. 2. zur Verstärkung des Imperativs: läit dä‘n Säk man fale! : lass den Sack nur fallen!
ounkiekje
1. ansehen: hie keek min ‘näie Woain ‘näisgierich oun : er sah meinen neuen Wagen neugierig an. 2. hineinsehen, hineinschauen: hie kikt in dä‘n Staal oun : er schaut in den Stall hinein. 3. einen kurzen Besuch abstatten; vorbeischauen: iek wüül ieuwen bee/ die ounkiekje : ich wollte eben bei dir vorbeischauen.
prikkelje
1. antreiben, anspornen: wan hie nit wol, dan mouten wie him ieuwen prikkelje : wenn er nicht will, dann müssen wir ihn eben antreiben. 2. jucken wie mit feinen Stichen. 3. reizen, sticheln. 4. einen stechenden, kribbelnden Schmerz verursachen: et prikkelt mie in do Bene : meine Beine prickeln mir.
täiwe
1. warten, verweilen: 1.1 hie täift ap mie : er wartet auf mich. 1.2 ieuwen täiwe : eine Pause einlegen. 2. zögern.
uureende
1. aufrecht, aufgerichtet: 1.1 iek mout ieuwen uureende in t Bääd sitte : ich muss einen Augenblick aufrecht im Bett sitzen, mich im Bett aufrichten. 1.2 sät die uureende! : setze dich aufrecht hin! 1.3 uureende kume : 1.3.1 aufstehen. 1.3.2 genesen; sich nach langer Krankheit wieder erholen. 1.4 die Peel stoant uureende : der Pfahl steht aufrecht. 1.5 uureende kume : aus einer liegenden in eine sitzende Stellung kommen.
apslute
aufschließen: iek wol ju Dore ieuwen apslute : ich will die Tür eben aufschließen.
apsoadelje
aufsatteln: soadel dä‘n Hingst ieuwen ap! : sattle den Hengst eben auf!
bale iek bale, du boalst, hie/ju boalt, wie bale; boalde, boalden; boald; bale! balet!
1. sprechen, reden; sich unterhalten: 1.1 hie wol ieuwen mäd die bale : er will eben mit dir reden. 1.2 ätter sien Balen kon dät nit weer weze : nach dem, was er erzählt, kann das nicht wahr sein. 1.3 dät is sien Balen : das ist eine ständige Redensart von ihm. 1.4 deer koast du goud mäd him uur bale : du kannst ganz vernünftig mit ihm darüber reden. 1.5 deer wollen wie nit uur bale! : das kommt nicht in Frage! 1.6 hie boalde deer nit umetou : er redete nicht darum herum; er sprach die Wahrheit. 1.7 mäd Balen aphoolde : jemanden aufhalten, indem man auf ihn einredet. 1.8 mäd Hounde un Fäite bale : mit Händen und Füßen reden; gestikulieren. 1.9 so wäch?dt boald : so weiß ich es vom Hörensagen.
bieljuchte
mit einer Lampe den Weg erhellen: du moast mie ieuwen bieljuchte : du musst mir eben den Weg erhellen.
bieloangs
1. vorbei: do Suldoaten ronnen deer ieuwen bieloangs : die Soldaten liefen da eben vorbei. 2. umher: hie is fuul bieloangskemen : er ist viel umhergereist. 3. herum: hie is in Frankriek allerwegense bieloangskemen : er ist in Frankreich überall herumgekommen.
boartje
rasieren: iek mout mie ieuwen boartje : ich muss mich eben rasieren.
foarbieloangje
im Vorbeigehen abgeben: loange dät Wierks ieuwen bee/ uus Mäme fóarbie : gib das Ding im Vorbeigehen bei unserer Mutter ab.
wailljuchte
hinleuchten; mit einer Lampe in einer bestimmten Richtung den Weg erhellen: et is so tjuusterch, du moast mie ieuwen wailjuchte : es ist so dunkel, du musst mich eben hinleuchten.
ieuwenskeeenuur
nebeneinander.
ieuwenskeoun
nebenher, nebenbei.
ieuwenkes
eben: koast du ieuwenkes apstounde? : kannst du eben aufstehen?
ieuwenwai
gerade noch: sien swäkke stämme waas ieuwenwai tou heren : seine schwache Stimme war gerade noch zu hören.
ieuwenske
1. neben: 1.1 jo lope ieuwenskeeenuur oun : sie laufen nebeneinander her. ieuwenske uus : nebenan. 1.3 ieuwenske ju Dore: neben der Tür. 1.4 (Wege, Straßen): gliek ieuwenskeeenuur: parallel.
ieuwenso
ebenso: ieuwenso oafte : ebenso oft.